![Thumbnail of video](https://wl.imgix.net/images/videos/29d99f13027a68085b6e9a45a36fcbb7/tbl_1510845527_fld_c60ccc2af88df500.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=false&w=1000&ar=16%3A9&disableSrcSet=true)
Unternehmen
Transkript
Drei Ratschläge an Dein 14jähriges Ich...?
Ich hätte drei Ratschläge an mein 14-jähriges Ich, und zwar mehr lesen, mehr Allgemeinbildung. Der zweite Ratschlag wäre, mindestens noch zwei Fremdsprachen zu lernen, damit man die Leute um sich herum versteht. Der dritte Ratschlag wäre Auslandserfahrung, Auslandserfahrung. Wann immer es geht ins Ausland, zu Praktika, zu Auslandssemestern, um die Welt für sich selber zu entdecken und selber eine Meinung zu Sachen, zu bestimmten Dingen zu haben.
Was steht auf Deiner Visitenkarte?
Ich bin Oliver Tooth und bin Leiter der strategischen Vertriebsprojekte bei Traktionssysteme Austria.
Was ist das Coolste an Deinem Job?
Das Coolste an meinem Job ist definitiv die Tatsache, dass wir an ganz großartigen Projekten zusammenarbeiten, und wenn man dann in zwei Jahren zum Beispiel nach Moskau fliegt oder nach London in den Urlaub und dann mit dem Schienenfahrzeug fährt, wo man weiß, da sind jetzt unsere Motoren drin, da sitze ich auf unserem Produkt drauf. Das ist das Beste.
Welche Einschränkungen bringt Dein Job mit sich?
Als Einschränkung sehe ich für mich meine relativ lange Anfahrtszeit zur Arbeit. Ich denke, das ist sicherlich etwas, was man sich gut überlegen sollte, bevor man eine bestimmte Stelle annimmt. Wie komme ich dorthin? Ich habe mich mit dem gut arrangiert, weil ich relativ viel erledigen kann während meiner Autofahrt, die in eine Richtung eine Stunde dauert. Aber auf der anderen Seite würde ich viel dafür geben, muss ich sagen, wenn ich mal mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren könnte.
Worum geht es in Deinem Job?
Die TSA ist Technologieführer in der Entwicklung und Herstellung elektrischer Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge. Zum Beispiel fahren unsere Motoren in den U-Bahn-Garnituren der Wiener Linien in der Stadt durch die Gegend. Meine Kollegen und ich im Vertrieb sind, wenn man so möchte, das Außenamt des Unternehmens. Das muss man sich so vorstellen, wir sind dafür zuständig, das Unternehmen nach außen zu repräsentieren, möglichst viele neue Kunden zu akquirieren. Jetzt ist es aber so, und das ist ganz wesentlich, wir sind auch dafür zuständig, das Lieferversprechen und das Versprechen des Unternehmens nach außen hin einzulösen. Stichwort: Delivery. Von Unternehmen wie der TSA erwarten die Kunden zu Recht eine pünktliche Lieferung, aber, dass auch sonst alles in einem Projekt oder im Zuge einer Abwicklung stimmt. Dafür sind wir im Prinzip zuständig, somit auch durchaus der verlängerte Arm des Kunden ins Unternehmen hinein. Meine Arbeit besteht daraus, dass ich vertrieblich ein bisschen weiter in die Zukunft blicke als die üblichen ein bis zwei, ein bis drei Jahre, sondern etwas weiter in die Zukunft blicke, um zukünftige Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Um zu sehen, wo sind Marktsegmente, die wir noch besetzen könnten? Wo gibt es möglicherweise zukünftige Kunden, die erst im Entstehen sind? Um mit diesen in Kontakt zu treten, beziehungsweise das Vorfeld zu arbeiten. Ich bin relativ viel auf Dienstreisen und da wiederum oft auch auf Messen beziehungsweise Ausstellungen oder Konferenzen, um die Kontakte zu pflegen, wenn man so möchte. Aber auch bei Kunden und bei denen wiederum eher im Kundenkontakt mit Personen, die sich um Ähnliches kümmern wie ich, nur dann schon auf der Fahrzeughersteller-Ebene.
Wie sieht Dein Werdegang aus?
Ich bin in Ungarn aufgewachsen, zweisprachig und bin in Österreich zur Hauptschule gegangen, danach die HTL in Wiener Neustadt absolviert und 2001 maturiert. Nach der Matura habe ich berufsbegleitend zu studieren angefangen und habe in meinem ersten Arbeitsplatz als Projektingenieur bei der Firma Elin EBG Traction angefangen und mich seitdem durch verschiedenste Positionen hochgehangelt. Als ich 2009 bei der TSA angefangen habe, habe ich zuerst als Vertriebsingenieur gearbeitet. Als 2012 unsere US-amerikanische Tochtergesellschaft gegründet wurde, bin ich dort als Mitglied der Geschäftsführung aufgenommen worden. Seit Sommer 2017 leite ich bei der TSA im Stammhaus die Gruppe strategische Vertriebsprojekte.
Ginge es auch ohne Deinen Werdegang?
Worauf es meiner Ansicht nach ankommt, sind zwei wesentliche Faktoren, und zwar einmal Softskills. Wenn man so möchte, Benehmen, Etikette und das Zweite, Fremdsprachen. Benehmen, Etikette, ergänzt mit einer gewissen Grundneugier. Man muss sich für Dinge interessieren können.
Mehr von Traktionssysteme Austria GmbH
![Thomas Zartl](https://wl.imgix.net/images/videos/77ee832cd3150197e8a0c0be6fc4c892/tbl_1548767127_fld_2ce6f0a9974ab196.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Thomas Zartl
„Am meisten Spaß macht mir an meinem Beruf eigentlich, dass ich vielen Leuten, die ich im privaten Umfeld treffe generell immer wieder sagen kann: „Hey, ihr fahrt zum Beispiel in Wien mit relativ vielen Produkten von uns durch die Gegend“, berichtet Thomas Zartl, Vertriebskalkulation bei Traktionssysteme Austria GmbH. „Ich selbst habe die Tätigkeit als Kostenkalkulant, beziehungsweise in der Vertriebskalkulation. Ich bin sozusagen die Schnittstelle zwischen Vertrieb und Engineering, um generell die Kosten, die wir produzieren, bei uns im Haus festzustellen und zu berechnen.
![Jennifer Freyhammer](https://wl.imgix.net/images/videos/aa00d4cccda66c10d23d08f0392fc511/tbl_1548766332_fld_6ebb3f7ea01428f7.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Jennifer Freyhammer
„Es ist eine bunte Mischung aus Bürotätigkeit und direkt unten vor Ort in der Produktion sein“, so beschreibt Jennifer Freyhammer ihren Beruf in der Produktionsplanung und Fertigstellung bei Traktionssysteme Austria GmbH. „Ich in meiner Funktion als Produktionsplanerin, bin dafür zuständig die Blechfertigung zu planen, den Vorrichtungsbau, Nacharbeiten im Vorrichtungsbau und die komplette Rotor-Komponente. Die Produktionsplanung ist eine Schnittstelle für mehrere Abteilungen. Das heißt, wir sind in enger Zusammenarbeit mit dem Einkauf und mit dem Engineering verknüpft.“
![Julia Macho](https://wl.imgix.net/mediasyncer/CC-12351/thumb_YEXP-qsMJV1C_nSXTbjM1Q.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Julia Macho
Das Coolste an meinem Job ist, dass er sehr abwechslungsreich ist, erzählt Julia Macho, Elektromotoren-Wicklerin bei Traktionssysteme Austria. „Um den Job auszuüben braucht man auf jeden Fall Fingerspitzengefühl, Genauigkeit, Konzentration und auch Sauberkeit“
![Gabriela Christiansen](https://wl.imgix.net/images/videos/07fa88d4c582df3863fcb7e4a74f167d/tbl_1510674827_fld_de68ed90755a5f77.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Gabriela Christiansen
„Das Coolste ist natürlich, dass ich jeden Tag das mache, was ich gerne mache. Ich hab mir diesen Beruf bewusst ausgesucht und dabei macht mir besonders die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen Spaß.“ Gabriela Christiansen ist Mitarbeiterin im Rechnungswesen & Controlling bei Traktionssysteme Austria. Was sie ihrem 14-jährigen Ich raten würde? „Mach dir keinen Druck wenn du nicht gleich weißt, in welche Richtung du gehen willst. Lass dir Zeit, probier viel aus und sammle Erfahrungen.“
![Cornelia Buchschachner](https://wl.imgix.net/images/videos/f64cb732f0bd4717ca7e0b0f42bfdd39/tbl_1524484402_fld_1820dd30e225fa28.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Cornelia Buchschachner
„Schön finde ich, dass da bei unseren Geschäftsführern die Türen immer offenstehen, d. h., wenn man eine Frage hat kann man jederzeit bei ihnen vorbeischauen“ sagt Cornelia Buchschachner. Sie leitet das Personal Management bei TSA. Das spannendste am heutigen Tag war für sie das Projektmeeting mit Judith, wo sie über ihr neues Office gesprochen haben und schon ein bisschen in die Zukunft blicken konnten.
![Winfried Halbhuber](https://wl.imgix.net/images/videos/137ad38cf62fdddb36c8f8e5d308c16b/tbl_1510673121_fld_dbe5455d5db918c8.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Winfried Halbhuber
„Schau was dich wirklich interessiert, verfolge es mit Leidenschaft und versuche dort der Beste zu werden. Alles andere findet sich von selbst.“ Das würde Winfried Halbhuber seinem 14-jährigen Ich mit auf den Weg geben. Sein Job ist die Teamleitung Engineering Berechnung bei Traktionssysteme Austria. „Am Schreibtisch entwirft man einen Motor und schon ein paar Monate später sieht man die ersten Teile davon in der Produktion durchlaufen. Das ist sehr schön!“
![Daniel Puschmann](https://wl.imgix.net/images/videos/a30c408a2779b4b65d8d84449ae88fc5/tbl_1510675954_fld_9b7ae5a5f9813069.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Daniel Puschmann
„Mir gefällt an meinem Job am besten die großen Maschinen. Mit ihnen zu produzieren, sie zu programmieren und zu schauen, wie sie am effizientesten arbeiten können.“ Daniel Puschmann hat seine Lehre zum Maschinenbautechniker bei Traktionssysteme Austria gemacht und ist heute Mitarbeiter in der Produktion. „Ich bin in der Abteilung Stanzerei tätig, wo Elektrobleche gefertigt werden, die für Elektromotoren notwendig sind. Und ich wollte immer schon etwas machen, was ein einmaliger Beruf ist, also keine Massenproduktion.“
![Danijel Cvijanovic](https://wl.imgix.net/images/videos/bdeaf02ec6db2cfefa7fc01cfe9b7d86/tbl_1510677202_fld_16ec515f65f45a46.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Danijel Cvijanovic
„Das Coolste an meinem Job ist, dass ich tagtäglich mit sehr vielen Menschen zu tun habe. Dabei motiviere ich auch meine Mitarbeiter, locke aus ihnen Potenziale hervor und mache gemeinsam mit ihnen Projekte.“ Danijel Cvijanovic arbeitet als Produktionsleitung & Leitung Produktionsplanung bei Traktionssysteme Austria. Was für diesen Job wichtig ist? „Eine fundierte technische und wirtschaftliche Ausbildung wäre auf jeden Fall ratsam. Denn in der Position einer Führungskraft steht und fällt alles.“
![Anton Feuchtl](https://wl.imgix.net/images/videos/6ae720e2e3526a8317eb93810b34149c/tbl_1510760032_fld_e5b727b3d0bdfc51.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Anton Feuchtl
„Die Herausforderung Qualität zu liefern finde ich schön an meinem Job. Wenn man zum Beispiel einen Zug fahren sieht und man weiß, dass man an der Fertigung mitgearbeitet hat. Das ist schön.“ Anton Feuchtl hat eine Lehre zum Maschinenschlosser gemacht und ist aktuell als Mitarbeiter Produktion Löten bei Traktionssysteme Austria tätig. „Ich löte die Rotoren, die für die Motoren für den Einbau fertiggestellt werden. Dabei ist es grundsätzlich wichtig, den Arbeitsplatz einmal zu bestücken.“
![Canan Zodl](https://wl.imgix.net/images/videos/f4939f283e61e25e827c6e01373ae4c1/tbl_1510761045_fld_3c22e91db0feb0c5.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Canan Zodl
„Das Coolste an meinem Job ist, dass sich die Internationalität der Kunden sich genauso bei den Mitarbeitern widerspiegelt. Wir haben im Unternehmen so viele Mitarbeiter quer durch die Welt besetzt, zum Beispiel von Indien bis nach China.“ Canan Zodl’s Job ist die Projektleitung Sales & Projects Europa bei Traktionssysteme Austria. „Dadurch, dass ich als Projektmanager nicht nur ein Projekt sondern gleichzeitig mehrere Projekte betreut geht es ganz schnell, dass man den Überblick verliert. Deshalb muss man sehr strukturiert arbeiten.“
![Manuel Zott](https://wl.imgix.net/images/videos/9ff7f3e7ee49486372c1ceaaf951ad43/tbl_1548767596_fld_5f0efd3c35e14232.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Manuel Zott
„Das Coolste sind für mich natürlich die Dienstreisen, weil man sehr viel rumkommt und vieles von der Welt sieht. Wir sind Theoretisch auf der ganzen Welt im Einsatz“, berichtet Manuel Zott von seinem Beruf als Servicetechniker bei Traktionssysteme Austria GmbH. „Mein Tätigkeitsbereich hier sind Kundenschulungen, Service und Reparaturen der Produkte. Sowohl hier im Werk, als auch direkt beim Kunden draußen.“
![Axel Eder](https://wl.imgix.net/mediasyncer/CC-12352/thumb_HzDxNfTMyfQ5uwJY44Tseg.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Axel Eder
„Hab Spaß in dem was du machst, hab keine Angst vor Fehlern und verbringe Zeit mit den Menschen, die du am meisten liebst. Axel Eder ist Einkäufer bei Traktionssysteme Austria GmbH. „Das Coolste an meinem Job ist, wenn ich die Teile, die ich bestellt habe, physisch vor mir liegen habe und die dann verbaut in unseren Antrieben sehen kann.“
![Philipp Denner](https://wl.imgix.net/mediasyncer/CC-12350/thumb_WdIzCA271n22SAVeqDT-ag.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Philipp Denner
Das Coolste an meinem Job ist, dass wir Zugmotoren bauen und wir damit sehr viele Menschen jeden Tag auf dem ganzen Globus befördern, so Philipp Denner, Maschinenbautechniker in der Endmontage bei Traktionssysteme Austria. „Wir sorgen für ökologisch sinnvolle und klimafreundliche Fortbewegung!“
![Markus Neubauer](https://wl.imgix.net/mediasyncer/CC-12353/thumb_CB28e0vYA9Q2lOK66BL-lw.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Markus Neubauer
„Ein gewisses technisches Verständnis ist schon sehr wichtig, deswegen bin ich auch froh, eine technische Ausbildung gemacht zu haben. Man muss aber auch ein bisschen über den Tellerrand hinausschauen können, das heißt zum Beispiel auch von Maschinenbau, von Materialtechnik etwas verstehen, damit man zukünftige Entwicklungen beurteilen kann“, so Markus Neubauer, Innovation Manager bei Traktionssysteme Austria.
![Daniel Rech](https://wl.imgix.net/images/videos/bb8b1b9ef05030b9d451637929ea7156/tbl_1510674266_fld_4bbb1c825513222d.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Daniel Rech
„Für mich ist das Schönste an meinem Job, dass ich mitgestalten und Veränderungen herbeiführen kann. Und gemeinsam mit meinem Team bringe ich einen wertvollen Beitrag im Unternehmen.“ Daniel Rech arbeitet als Leiter der Qualitätssicherung bei Traktionssysteme Austria. Was dabei wichtig ist? „Für diese Position ist eine technische Ausbildung sicherlich ein Muss. Außerdem sollte man ein sehr hohes Qualitätsverständnis haben und auch eine gewisse Detailversessenheit sollte man mitbringen.“
![Melita Munic](https://wl.imgix.net/images/videos/0c604c176dd5da2b138df428114bd095/tbl_1510761560_fld_051f19c0f66dbbf4.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Melita Munic
„Man braucht eine gesunde Mischung aus Geduld und Durchsetzungsvermögen weil es vorkommen kann, dass man auf Informationen wartet oder man auch unangenehme Telefonate führen muss.“ Melita Munic ist Assistentin der Geschäftsleitung und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei Traktionssysteme Austria. „In meinem Job kann es durchaus vorkommen, dass mich kurzfristige und dringende Aufträge oder auch Langzeitprojekte davon abhalten, das Büro schon nach acht Stunden zu verlassen.“
![Oliver Toth](https://wl.imgix.net/images/videos/29d99f13027a68085b6e9a45a36fcbb7/tbl_1510845527_fld_c60ccc2af88df500.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Oliver Toth
„Also das Coolste an meinem Job ist definitiv die Tatsache, dass wir an ganz großartigen Projekten zusammenarbeiten. Und wenn man dann in zwei Jahren zum Beispiel nach London fliegt und dann tatsächlich mit dem Schienenfahrzeug fährt und man weiß, dass da unsere Motoren eingebaut sind.“ Oliver Toth ist Leiter der strategischen Vertriebsprojekte bei Traktionssysteme Austria „Meine Kollegen und ich sind im Vertrieb quasi das Außenamt des Unternehmens. Also wir repräsentieren das Unternehmen nach außen hin und akquirieren möglichst viele neue Kunden.“
![Judith Mayerhofer](https://wl.imgix.net/images/videos/45062ac69e97ad69ab671c512a583edd/tbl_1548766658_fld_7011b4b5c6221035.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Judith Mayerhofer
„Es ist dann immer schön, wenn der Entwurf im 3D da lag und man sich das angesehen hat und jeder sagte: „das ist wunderschön“. Und dann wird es noch schöner als es dann wirklich in diesem 3D-Entwurf war“, so beantwortet Judith Mayerhofer die Frage danach, was das Coolste an ihrem Beruf als Projektleiterin für Gebäudemanagement bei Traktionssysteme Austria GmbH ist. „Ich stelle die Parameter und die Weichen dafür, dass zum Beispiel eine Maschine eingebaut werden kann, indem ich das Fundament mache oder ich baue die Büros um und mache die ganze Gebäudetechnik an sich.“