![Thumbnail of video](https://wl.imgix.net/images/videos/174244980fb57c065107d5a23161bec5/tbl_1553102558_fld_de856f232e4f1a03.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=false&w=1000&ar=16%3A9&disableSrcSet=true)
Unternehmen
Transkript
Drei Ratschläge an Dein 14jähriges Ich...?
Mit 14 habe ich überhaupt nicht gewusst, wo ich hin will und was ich tun will, und auch nicht, wie die Reise weitergeht. Hätte ich damals schon gewusst, was ich jetzt weiß, hätte ich, glaube ich, nicht viel anders gemacht in Wahrheit. Also ich glaube, man muss einfach sich selbst vertrauen und sich selbst seinen Weg suchen.
Was steht auf Deiner Visitenkarte?
Mein Name ist Veronika Leitl. Ich bin Technische Direktorin im Theater an der Wien und das Theater an der Wien gehört zu den Vereinigten Bühnen Wien.
Was ist das Coolste an Deinem Job?
Wenn ein Projekt präsentiert wird, wo man sich am Anfang denkt: "Puh, das wird ganz schön anspruchsvoll. Kriegen wir das gelöst, wie kriegen wir das gelöst? Wie kann man das machen?" Wenn da dann eine erfolgreiche Premiere auf der Bühne steht, das ist schon cool. Also wenn dann der Applaus aufbraust im Zuschauerraum, das ist eigentlich das Coolste.
Welche Einschränkungen bringt Dein Job mit sich?
Ich glaube, jeder Mensch hat seine Grenzen und irgendwann muss man dann halt versuchen, auch mal abzuschalten. Das ist oft gar nicht so einfach, aber das ist eigentlich das Einzige.
Worum geht es in Deinem Job?
Die Vereinigten Bühnen Wien sind ein Kulturunternehmen in der Wien Holding mit drei Häusern: Das Raimund Theater, das Ronacher und das Theater an der Wien. Am Theater an der Wien hängt auch noch die Wiener Kammeroper, die durch das junge Ensemble des Theaters an der Wien bespielt wird und auch eben von uns technisch mitbetreut wird. Im Prinzip bin ich für alles, was im Bühnenbereich passiert, verantwortlich. Das heißt, ich habe unter mir 65 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sozusagen operativ dafür verantwortlich sind, dass das Bühnenbild aufgebaut wird, abgebaut wird, dass die Proben funktionieren, dass Umbauten funktionieren. Ich habe Tage, da habe ich an einem Tag acht bis neun Termine, irgendwelche Besprechungen, Vorstellungstermine, Bühnenbildpräsentationen, auch Mitarbeitergespräche. Es ist, wie gesagt, wirklich jeden Tag anders und jeden Tag was Neues. Es gibt natürlich ein paar Routinedinge. Also einmal in der Woche wird zum Beispiel die Disposition, der Plan für die kommende Woche besprochen. Das findet wöchentlich statt. Das ist so ein Fixpunkt eigentlich. Dann gibt es natürlich aber auch Meetings. Die sind bei uns meist produktionsbezogen, wo dann die Personen dabei sind, die an der Produktion arbeiten. Da gibt es immer eine kleine Gruppe, die da fix an der Produktion arbeitet. Dann gibt es einen Großteil der Mitarbeiter, die sozusagen an allen Produktionen beteiligt sind. In einem Satz ist es die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Technik im Theater an der Wien und in der Kammeroper.
Wie sieht Dein Werdegang aus?
Ich habe normale AHS-Matura gemacht, habe danach HTL-Kolleg für Innenraumgestaltung und Möbeldesign in Mödling gemacht, habe dazu schon ein Praktikum als Bühnentechnikerin im Theater an der Wien gemacht und bin sozusagen dort geblieben. Also dazwischen viele Jobs gemacht im Theater, war Ankleiderin, war im Kartenverkauf, war Bühnenbildassistentin, Bühnentechnikerin und irgendwann mal dann technische Produktionsleiterin und bin seit Mai Technische Direktorin.
Ginge es auch ohne Deinen Werdegang?
Man braucht eine technische Ausbildung und diverse theaterspezifische Weiterbildungen. Man braucht gute Menschenkenntnis, Verantwortungsbewusstsein. Und was braucht man noch? Einen breiten Buckel.
Mehr von Vereinigte Bühnen Wien GmbH
![Andreas Robl](https://wl.imgix.net/images/videos/3df58b851037d9eef1b9a55c79f34349/tbl_1553103311_fld_f3cafe94380f4c7e.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Andreas Robl
„Lass' dich nicht von anderen Leuten von deinem Weg abbringen, mach' dein Ding und bleib' ehrlich“, meint Betriebstechniker Andreas Robl. Er arbeitet gerne handwerklich und schätzt an seinem Job besonders „nach der Vorstellung den Applaus von den Zuschauer*innen. Wenn man weiß, dass man ein Stück weit daran beteiligt war.“
![Margarete Reichel-Neuwirth](https://wl.imgix.net/images/videos/4d0888899120e6d34b2c5ad0104e89d3/tbl_1553102877_fld_b87caf118809588f.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Margarete Reichel-Neuwirth
„Hab' keine Angst, geh' deinen Weg. Hab' dein Ziel vor Augen, aber vergiss' nicht, auch einmal rechts und links zu schauen“, würde Margarete Reichel-Neuwirth ihrem 14-jährigen Ich raten. Sie arbeitet als Kulturvermittlerin im Bereich Musical an den Vereinigten Bühnen Wien. „Ein persönliches Highlight ist für mich, wenn Leute im Publikum sitzen, das können Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sein und dieses Strahlen in ihren Augen zu sehen.“
![Marc Eidler](https://wl.imgix.net/images/videos/8ce4e99a21fa44f94717939fb7b75c47/tbl_1553102161_fld_626185bbe72649ea.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Marc Eidler
„Sei mutig und mache immer das, was du machen möchtest. Solange du es mit Begeisterung machst, passt alles“, meint Marc Eidler, technischer Planer bei den Vereinigten Bühnen Wien. „Mein Highlight ist, wenn du siehst, dass die Ideen, die du zuerst zeichnerisch, also theoretisch entwickelt hast, real umgesetzt werden.“
![Justine Baty](https://wl.imgix.net/images/videos/0bc17c5e15fa117aa1026405eacf1d77/tbl_1553099163_fld_b167729b16b5a64e.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Justine Baty
„Wenn dir die Arbeit Spaß macht, fühlt sie sich nicht wie Arbeit an und das ist Gold wert“, meint Justine Baty. Sie hat Dramatic Arts mit Hauptfach Stage und Eventmanagement und Design in Südafrika studiert und arbeitet nun als Inspizientin Musical an den Vereinigten Bühnen Wien. „Es klingt vielleicht ein bisschen nerdy, aber für mich ist sehr spannend, wenn die Darsteller*innen, die Verwandlung und das Licht wirklich zusammenkommen zu Takt und Musik. Wenn das perfekt klappt, ist das ein Cheap Thrill.“
![Lukas Richter](https://wl.imgix.net/images/videos/15a0de26cc62d3b024f5fa8d6a598eaf/tbl_1553098282_fld_8aec6ace22c92637.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Lukas Richter
„Das Aufregendste für mich war die Ringtrilogie letztes Jahr. Der Bühnenmeister ist krank geworden, ich habe übernommen und habe gesehen, was da dazugehört, wenn man von allen Seiten Probleme zugeschoben bekommt“, erzählt Bühnentechniker Lukas Richter. „Teamfähigkeit ist auf jeden Fall wichtig, bei einem Aufbau von einem Stück laufen dann zum Beispiel zwanzig Leute auf der Bühne herum, da muss man schauen, dass das alles zusammen funktioniert.“
![Sebastian Stöckl](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-1448319/thumb_b4UBpHllFUaSvm-p8KXW3w.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Sebastian Stöckl
Das Coolste an meinem Job ist es große Deko-Teile maschinell von A nach B zu bewegen und szenische Abläufe zu programmieren, erzählt Sebastian Stöckl, Maschinist Raimund Theater bei den Vereinigten Bühnen Wien. „Bei den Shows und Proben bewege ich sämtliche Deko-Teile, wie zum Beispiel den Himmel, und drehe dann eine Drehscheibe, auf das Stichwort, in jegliche Richtungen."
![Thomas Zettauer](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-1448305/thumb_iH9LjRSFpG3cPBWXKouEMw.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Thomas Zettauer
Das Coolste an meinem Job ist, wenn während der Beleuchtungsproben, trotz des enormen Zeit- und Erfolgsdrucks, eine angenehme lockere Atmosphäre herrscht, erzählt Thomas Zettauer, Beleuchtungsmeister MusikTheater an der Wien bei den Vereinigten Bühnen Wien.
![Sebastian Di Bora](https://wl.imgix.net/images/videos/ad4af1e2dbec8e7032096322cc2d805d/tbl_1553103061_fld_bab3b2177fc9f290.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Sebastian Di Bora
„Trau' dich, Fehler zu machen. Niederlagen sind in Ordnung, du lernst aus ihnen und Andere sind auch nicht perfekt“, meint Sebastian Di Bora, der im Publikumsdienst an den Vereinigten Bühnen Wien, im Raimundtheater, im Ronacher, im Theater an der Wien und in der Kammeroper arbeitet. Als Billeteur und an de Garderobe trägt er maßgeblich zum Erlebnis des Publikums bei. „Das Schönste an meinem Job ist es, Teil des Ganzen zu sein. Wir tragen vor und hinter der Bühne zur Show und zum Glücksgefühl der Leute bei.“
![Veronika Leitl](https://wl.imgix.net/images/videos/174244980fb57c065107d5a23161bec5/tbl_1553102558_fld_de856f232e4f1a03.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Veronika Leitl
„Mit 14 wusste ich überhaupt nicht, wo die Reise hingeht. Aber hätte ich damals gewusst, was ich jetzt weiß, hätte ich, glaube ich, nicht viel anders gemacht“, meint Veronika Leitl, technische Direktorin im Theater an der Wien. Am erfüllendsten findet sie an ihrem Job, wenn „ein anspruchsvolles Projekt ansteht und dann eine erfolgreiche Premiere auf der Bühne steht. Der Applaus im Zuschauerraum, das ist das Coolste!“
![Jutta Ullrich](https://wl.imgix.net/images/videos/4975905bf71688aba571e679e6d5aeff/tbl_1553101155_fld_97977c519e3a8560.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Jutta Ullrich
„Zweifel ruhig, weil das heißt, nicht alles zu glauben und Dinge zu hinterfragen. Bilde dir deine eigene Meinung und stehe dazu“, rät Jutta Ullrich, Ankleiderin bei den Vereinigten Bühnen Wien. Am Coolsten findet sie an ihrem Job den Blick hinter die Kulissen. „Ich darf miterleben, wie ein Stück entsteht, von der Idee bis zur Umsetzung und dem, was dann schlussendlich auf der Bühne steht. Und auch, dass so viele verschiedene Menschen mitarbeiten, so viele verschiedene Charaktere und Persönlichkeiten.“
![Michael Baumeister](https://wl.imgix.net/images/videos/44411a9134748734de54478a2065785c/tbl_1553099692_fld_ee6f7ec1bdba8018.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Michael Baumeister
„Versuche, deinen Weg zu machen, aber wenn einmal etwas nicht klappt, nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern in eine andere Richtung gehen. Immer über den Tellerrand schauen!“, würde Michael Baumeister, technischer Produktionsleiter im Theater an der Wien jungen Leuten raten. „Das Beste an meinem Job ist eindeutig die Premiere, Wenn der Applaus kommt und es hat alles funktioniert und alle sind zufrieden.“
![Philipp Risska-Proszowski](https://wl.imgix.net/images/videos/d3684b1a375d0cfef3072827004582e5/tbl_1553099405_fld_78132b9fe64a2089.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Philipp Risska-Proszowski
„Ich würde meinem 14-jährigen Ich keinen Ratschlag geben, weil er nicht auf mich hören würde. Ich würde keine Ecke und keine Kreuzung in meinem Leben vermisst haben, an der ich jemals falsch oder richtig abgebogen bin, denn sonst wäre ich heute nicht der, der ich bin“, erzählt Philipp Risska-Proszowski, Tontechniker an den Vereinigten Bühnen Wien im Ronacher. „Die Tontechnik-Abteilung ist der Knotenpunkt zwischen Orchestermusiker*innen, zwischen den Darsteller*innen auf der Bühne und dem Publikum.“
![Fritz Schmid](https://wl.imgix.net/images/videos/ef3262003f3a181963d77a70413e1464/tbl_1553098869_fld_b7b98ed0149a0806.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Fritz Schmid
„Möglichst früh draufzukommen, für was das Feuer brennt. Das braucht man dann im Job“, rät Fritz Schmid, Abendspielleiter Musical an den Vereinigten Bühnen Wien. „Das Beste ist, dabei zu sein bei den allerersten musikalischen Proben, wenn die Darsteller*innen zum ersten Mal mit dem Material konfrontiert sind, bis hin zu den choreografischen und szenischen Proben.“
![Yvonne Schrittesser](https://wl.imgix.net/images/videos/89944c55d1e4ef70bbf7e75cfd2a6f88/tbl_1553100845_fld_be2028fee9fe2648.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Yvonne Schrittesser
„Ich würde meinem 14-jährigen Ich sagen, dass es immer auf sein Bauchgefühl hören und nicht alles zu ernst nehmen soll“, meint Yvonne Schrittesser. An ihrem Job als Leiterin der Requisite im Raimund Theater findet sie am coolsten, „Menschen einen schönen Abend zu bereiten. Man ist ein kleines Rädchen, das da mitwirkt. Wenn ich höre, wie die Leute lachen und ich weiß, ich habe da meinen Beitrag geleistet, das finde ich schon schön.“
![Ursula Preinfalk](https://wl.imgix.net/images/videos/3cee22d6b5b8f2177a423b86b18c03c9/tbl_1553100470_fld_1566698da7843bb7.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Ursula Preinfalk
„Wenn man für die Idee brennt, muss man einfach dranbleiben, auch wenn der Weg manchmal steinig ist.“ Diesen Ratschlag würde Ursula Preinfalk, Maskenbildnerin bei den Vereinigten Bühnen Wien, jungen Menschen mit auf den Weg geben. „Die Ausstattungszeit ist sicher das Spannendste und das, was einen antreibt, immer wieder neue Stücke auszustatten. Das macht Freude und bereichert einen immer noch.“
![Alexandra Riener](https://wl.imgix.net/images/videos/9e378d695a34677bcb57dcfc97203ac5/tbl_1553100287_fld_6e706985fbf9ca97.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Alexandra Riener
„Lerne so viele Sprachen wie möglich, es ermöglicht dir wahnsinnig viel. Genieße die Unbeschwertheit, solange es geht und zelebriere das Anderssein“, rät Alexandra Riener, Dramaturgin Musical an den Vereinigten Bühnen Wien, jungen Menschen. „Ein Highlight ist für mich immer wieder, die Produktion dann bei der Premiere zu sehen. Wenn alles zusammengekommen ist und man sieht, welche Arbeit von Allen darinsteckt und nur noch die Schönheit des Ganzen überbleibt.“
![Patrick Polly](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-1448323/thumb_BoMwcP_MgVMXh-L6861nLw.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Patrick Polly
Das Coolste an meinem Job ist die Verbindung zwischen Technik und Musik, erzählt Patrick Polly, Leitung Ton Musical bei den Vereinigten Bühnen Wien. „Eine Herausforderung in meinem Job ist sicher die Komplexität des Musicals. Wir verwenden sehr viel tontechnisches Equipment, um jeden Abend die Show über die Bühne zu bringen."
![Nico Hensel](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-1448310/thumb_m1ROtfto4yaDebM9HlbfcQ.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Nico Hensel
Das Coolste an meiner Ausbildung sind die Sachen, die ich alleine machen kann und keine Hilfe benötige, so Nico Hensel, Lehrling Elektrotechnik bei den Vereinigten Bühnen Wien. „Die wichtigsten Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Fingerfertigkeit und Teamfähigkeit."
![Marco Polukord](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-1448301/thumb_ImNvydnvaRTqCVxA8RP_0Q.jpg?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Marco Polukord
Das Coolste an meinem Job ist, dass wir jedes Mal live spielen, erzählt Marco Polukord, Bühnenmeister im Raimund Theater. „Für meinen Job ist es wichtig, dass ein technischer beziehungsweise handwerklicher Beruf erlernt wird. Als Bühnenmeister selbst, braucht man mindestens fünf Jahre Bühnenerfahrung, damit man diese Ausbildung machen darf."
![Celine Bichler](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-742116/thumb_7NcU3CFAKEjtGW_1lnFbCg.png?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Celine Bichler
An meinem Beruf liebe ich die Abwechslung – ich wechsle häufig zwischen Musical und Oper und gewinne daher immer neue Einblicke, so Celine Bichler, die bei den Vereinigten Bühnen Wiens eine Lehre zur Maskenbildnerin absolviert. „Je nach Vorstellung arbeite ich auch direkt am Darsteller – wir gestalten das Make-up, machen die Haare und sind damit sehr kreativ und künstlerisch tätig!“
![Nicole Panagl](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-734175/thumb_AvpUcfSCHtLLcsAlF0ucCA.png?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Nicole Panagl
„Ich freue mich jeden Tag auf das Arbeiten mit neuen Menschen und erlebe jeden Tag etwas neues.“ Das sagt Nicole Panagl von den Vereinigten Bühnen Wien. „Meine Aufgabe ist es, ein Musical von Anfang bis zum Ende zu betreuen und das künstlerische mit dem technischen zu verbinden.“
![Clemens Steitz](https://wl.imgix.net/mediasyncer/Craft-734171/thumb_6yfgxyWUhOjrtf06x-5Liw.png?auto=format&fit=crop&q=50&lossless=true&crop=faces&h=324&w=575)
Clemens Steitz
„Spaß macht mir die Herausforderung, beim Aufbau binnen kürzester Zeit aus den Requisiten eine ganze Stadt auf der Bühne aufzubauen.“ Das findet Clemens Steitz von den Vereinigten Bühnen Wien am Coolsten an seinem Job. Freude, etwas Neues auszuprobieren und Organisationstalent nennt er als Fähigkeiten, die man für seinen Job mitbringen sollte.