Ton­tech­ni­ker*in

Für dich präsentiert von

Medien, Druck & Design

Wie werde ich Ton­tech­ni­ker*in?

auch bekannt als Audio Engineer, Recording Engineer, Toningenieur*in

Tontechniker*innen bereiten in Ton- und Aufnahmestudios sowie bei Außenaufnahmen (z. B. Open Air Konzerte, Veranstaltungen) und Live-Übertragungen (z. B. Sportsendungen) die technischen Geräte, Anlagen und Apparate für die Tonaufnahmen bzw. für die Tonwiedergabe vor. Sie verlegen Kabel, bauen Boxen, Verstärker und Effektgeräte auf, stellen Mikrofone und Lautsprecher auf, testen sie und stellen sie ein. Während der Aufnahme, der Übertragung oder der Veranstaltung arbeiten die Tontechniker*innen am Mischpult, mischen Tonaufnahmen zusammen, führen Ein- und Ausblendungen aus und fügen verschiedene Effekte ein. Tontechniker*innen arbeiten im Team mit Produzent*innen, Regisseur*innen, Musiker*innen, Sänger*innen und mit verschiedenen technischen Fachkräften.

Erkunde unsere brandneuen Job Reals!Alle Jobs

Arbeiten als Tontechniker*in

Arbeitsumfeld

Tontechniker*innen (auch Audio-Engineers oder Toningenieur*innen genannt) sind Elektrotechniker*innen, die akustische Signale technisch aufnehmen, steuern, regeln, speichern und wiedergeben. Eines der Hauptaufgabengebiete von Tontechniker*innen ist die Installation, Einstellung und Bedienung von Geräten und Anlagen der Tontechnik (z. B. Mikrofone, Regler und Verstärker). Sie arbeiten bei Hörfunk, Film und Fernsehen sowie bei Konzerten und Veranstaltungen und sorgen für eine optimale Tonqualität. Sie übertragen Live-Sendungen und Shows, prüfen die akustischen Verhältnisse am Ort, positionieren Mikrofone und Aufnahmegeräte und sorgen dafür, dass während der Sendung keine Stör- und Nebengeräusche (z. B. Widerhall) auftreten.

Im Tonstudio wirken sie bei CD- und andere Tonaufnahmen mit. Sie sorgen für einen störungsfreien Ablauf der Aufnahme, beim anschließenden Tonschnitt mischen sie die einzelnen Tonspuren, wählen die brauchbaren Abschnitte aus, verbinden diese mit dem Mischpult und fügen Spezialeffekte wie Echos, Hall, Basstöne usw. ein.

Aufgaben

Aufgabenbereiche:

  • Aufnahmeleitung
  • Theatertontechnik
  • Live-Tontechnik
  • Filmtontechnik
  • Sound-Design
  • Rundfunktechnik

Tätigkeiten:

  • Tonanlagen und Soundsysteme einstellen und bedienen
  • Mehrspuraufzeichnungen mischen, klangliche und dynamische Korrekturen durchführen, Effekte wie Hall, Echos usw. einfügen
  • digitales und analoges Schneiden und Montieren von Musikaufzeichnungen (Tonbänder) durchführen
  • tontechnische Qualitätskontrollen bezüglich Aussteuerung, Verzerrungs- und Störungsfreiheiten durchführen
  • Klangbilder gestalten (Töne, Laute, akustische Signale usw. zusammenstelle)
  • technische Störungen erkennen und beseitigen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Tontechniker*innen hantieren mit Tonanlagen, technischen Aufzeichnungsgeräten, Mikrofonen, Boxen, Verstärker, Mischpulten, Lautsprecher, Effektgeräten, Synthesizern usw. Sie verlegen Kabel und schließen die Ton- und Soundsysteme zusammen. Als Tonträger verwenden sie CDs, Musikkassetten, Langspielplatten (Vinyl) oder MP3-Files. Weiters arbeiten sie mit Computer und Laptops und führen Datenbanken, Archive, Listen, Protokolle und Journale.

Videostories zu diesem BerufAlle Videostories

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Voraussetzung für diesen Beruf ist eine technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Medientechnik (Fachschulen und Höhere Technische Lehranstalten für Elektrotechnik, Höhere Lehranstalt für Medientechnik, Kollegs für Elektrotechnik). Eine mögliche Basis bildet auch eine abgeschlossene Ausbildung in den Lehrberufen Elektronik (Modullehrberuf) oder Elektrotechnik (Modullehrberuf) mit entsprechender Spezialisierung.

Eine speziallisierte Ausbildung bietet das Studium Elektrotechnik mit dem Ausbildungszweig Toningenieur.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Elektronik
  • Physik
  • Tontechnik
  • Studiotechnik
  • Medientechnik und Mediendesign
  • TV- und Film Produktion
  • Projektmanagement

Weiterbildung und Spezialisierungen

Tontechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Tontechniker*innen:

  • Elektronik und Computer
  • Tontechnik, Lichttechnik
  • Bühnentechnik
  • Studiotechnik

Arbeitgeber zu diesem Beruf

Über Ton­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ton­tech­ni­ker*in?

Tontechniker*innen bereiten in Ton- und Aufnahmestudios sowie bei Außenaufnahmen (z. B. Open Air Konzerte, Veranstaltungen) und Live-Übertragungen (z. B. Sportsendungen) die technischen Geräte, Anlagen und Apparate für die Tonaufnahmen bzw. für die Tonwiedergabe vor. Sie verlegen Kabel, bauen Boxen, Verstärker und Effektgeräte auf, stellen Mikrofone und Lautsprecher auf, testen sie und stellen sie ein. Während der Aufnahme, der Übertragung oder der Veranstaltung arbeiten die Tontechniker*innen am Mischpult, mischen Tonaufnahmen zusammen, führen Ein- und Ausblendungen aus und fügen verschiedene Effekte ein. Tontechniker*innen arbeiten im Team mit Produzent*innen, Regisseur*innen, Musiker*innen, Sänger*innen und mit verschiedenen technischen Fachkräften.

Worunter sind Ton­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Ton­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Audio Engineer, Recording Engineer, Toningenieur*in

Welche Skills benötigt man als Ton­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ton­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse


Außerdem sollte ein Ton­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Fingerfertigkeit
Ausgezeichnetes Gehör
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gefühl für Rhythmus
Technisches Verständnis
Offenheit
Kompromissbereitschaft
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Musisches Talent
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ton­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ton­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Informatik, Musik, Kunst

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ton­tech­ni­ker*in?

Ton­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Design, Kreativität & Gestaltung, Arbeiten am Computer

Welche ähnlichen Berufe gibt es?