Tauche in das Thema ein!
Sei es als Wissenschaftler*in, Forscher*in oder Entwickler*in – es gibt unzählige Berufe, die Berührungspunkte mit dem Arbeitsfeld Experimentieren, Forschen und Entwickeln haben. Hier findest du alles übersichtlich zusammengefasst. Lass dich inspirieren!
Experimentieren & Forschen11

Emely Harnisch
”Ich habe sehr viele Freiheiten, die Möglichkeit kreativ zu arbeiten und meine Ideen auch umzusetzen.” Emely Harnisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IPT im Bereich Mikro- und Nanoproduktion. Sie arbeitet mit dem Verfahren der Zwei-Photonen-Lithographie zur Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen. Ihr Rat an ihr jüngeres Alter Ego: ”Genieße es einfach, alle Möglichkeiten der Welt zu haben.”

Marco Kircher
„Meine Aufgaben sind aus den Bauelementen, die aus dem Reinraum kommen, ein schönes Produkt daraus zu machen damit es dann auch funktioniert und von Anwendern bedienbar ist.“ Marco Kircher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPMS in der Untergruppe Environmental Sensing. „Zur Zeit entwickeln wir einen Prototypen für ein neues Messprinzip, wo ich die Hardwareentwicklung gemacht habe und wir versuchen das gerade gemeinschaftlich mit einer Software zum Leben zu erwecken.“

Thomas Waschkies
„Das Coolste an meinem Job ist, dass man unmittelbar Erfolg an seiner Arbeit sehen kann. Was wir tun endet in der Regel in einem Produkt oder in einem Prototypen und man kann sich direkt von der Funktionsfähigkeit überzeugen.“ Das sagt Thomas Waschkies über seinen Job als Wissenschaftlicher Leiter Luftultraschall und Akustik am Fraunhofer IZFP. „Wo man robust sein sollte ist, dass man mit Niederschlägen klar kommen muss. Denn in der Forschung ist es ganz normal, dass Dinge nicht funktionieren aber man muss einfach nach vorne blicken und weitermachen.“

Christian Bringmann
“Grundvoraussetzungen sind Neugierde und auch Spaß am exakten Arbeiten“, beschreibt Christian Bringmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Umwelt-Grenzflächenverfahrenstechnik bei der Fraunhofer Gesellschaft, als wichtige Eigenschaften in seiner Position. Das Coolste am Job ist für ihn, dass er sich immer wieder in neue Themenbereiche und Projekte einarbeiten kann und, “dass die Projekte, an denen wir arbeiten mich auch moralisch erfüllen: Wir tun etwas Gutes für die Zukunft und für die Menschheit und das ist für mich sehr wichtig.“

Clemens Janisch
“Der Reiz ist einfach der Versuch oder die Idee nachzuvollziehen, wie sich Wissenschaften in historischer Perspektive entwickeln konnten“, beschreibt Clemens Janisch, Doktorant der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Graz, was ihm besonders an seinem Fach motiviert. Das Doktoratsstudium ist sehr offen gegliedert und der wichtigste Part ist das Verfassen der Dissertation. Was sollte man für diesen Werdegang mitbringen? “Eine gewisse Beharrlichkeit und Grundneugier sind eigentlich Hauptvoraussetzung für dieses Studium.“