Thumbnail of video
Alexander Wandinger
Fachberater Trachteninformationszentrum
bei Bezirk Oberbayern
Bitte melde dich an, um das Video zu bewerten!
“Eine Idee, eine Leidenschaft haben, eine Vision und man darf durchaus Angst davor haben, ob das funktioniert oder nicht”, würde Alexander Wandinger Jugendlichen nahelegen. Das Coolste für den Fachberater Trachteninformationszentrum beim Bezirk Oberbayern ist die Gestaltungsfreiheit: “Ich kann Tag für Tag planen, ich kann aber auch viele Jahre hinaus planen.”

Transkript

Drei Ratschläge an Dein 14jähriges Ich...?

3 Ratschläge an dein 14-jähriges Ich ... Die drei Ratschläge an das 14-jährige Ich, oder ich sage jetzt mal 14, 15, 16-jähriges Ich, sind einfach eine Idee haben, eine Leidenschaft haben und eine Vision. Und man darf auch durchaus Angst davor haben, ob das funktioniert oder nicht. Das macht nichts. Eine Vision ohne Angst ist keine Vision. Und dann dahinter bleiben. Und zwar nicht verkrampft, sondern mit einer Freude, und schauen, was kommt. Mit einer gewissen Lockerheit. Aber dranbleiben.

Was steht auf Deiner Visitenkarte?

Was steht auf deiner Visitenkarte? Alexander Wandinger, Leiter des Trachten und Informationszentrums, Bezirk Oberbayern, Michael Ötzman Weg 2 in Benediktbeuern.

Was ist das Coolste an Deinem Job?

Was ist das coolste an deinem Job? Das Coolste an meinem Job ist die Gestaltungsmöglichkeit. Das heißt ich kann natürlich Tag für Tag planen, ich kann aber auch viele Jahre voraus planen. Ich habe Vorstellungen bis zu zehn Jahren, was ich an Projekten vor habe – das Eine ist eben die Freiheit in der Gestaltung. Das Zweite ist, und das ist für mich genauso cool, der Umgang mit Menschen. Alles, was mit Kleidung, mit Trachten zu tun hat, hat unmittelbar mit Menschen zu tun und mit Emotionen, mit Schönheitsempfinden, mit Zugehörigkeit mit Identität, Eingrenzung, Ausgrenzung – das sind hochspannende Themen. Das heißt, mich interessiert, was passiert bei den Menschen im Herz, was passiert im Hinterkopf, wie verbinde ich das mit meiner Arbeit und mit dieser äußeren Hülle, Tracht, Kleidung. Das ist mit das Spannendste und das Coolste. Das begeistert mich Tag für Tag.

Welche Einschränkungen bringt Dein Job mit sich?

Welche Einschränkungen bringt der Job mit sich? Einschränkung ist vielleicht – nein, nein: Es gibt keine Einschränkung, es gibt Herausforderungen. Und zwar die Herausforderungen, dass es zum Beispiel in der Verwaltungsebene Mehrarbeit gibt und nur leistungsorientierte Bezahlung. Da muss man sich, selbst wenn man jetzt mehr auf der Seite ist, ach Gott, das interessiert mich jetzt weniger, muss man sich damit beschäftigen. Und dann wird es aber unter Umständen sogar wieder interessant. Es gibt die Kehrseite, ja, abends mal viel fort zu sein, am Wochenende viel fort zu sein – das ist an und für sich keine Kehrseite, nur mit Familie das zusammenzubringen, das ist manchmal nicht so einfach.

Worum geht es in Deinem Job?

Worum geht's in deinem Job? Der Bezirk Oberbayern, es kommen dann auch die Gebietskörperschaft, die sich vor allem um soziale Belange kümmert, hat einen ganz besonderen Status, auch in Oberbayern. Wie in anderen Bezirken natürlich auch, Kultur und Umwelt und im kulturellen Bereich, da bewegt sich das Trachteninformationszentrum. Das mag ein bisserl exotisch sein, weil wir sind ja nur ein geringer Teil des Gesamtbudgets vom Bezirks, aber ein wichtiger Meine Aufgabe ist, das Trachteninformationszentrum zu leiten und da gehört natürlich dazu Personalführung, da gehört Verwaltungsarbeit dazu, da gehört dazu, wie viel Budget bekommen wir, das auch bei den Bezirksräten oder in der Verwaltung zu verteidigen, oder dafür zu werben, aber ganz wichtig ist natürlich die inhaltliche Arbeit. Die gliedert sich gefolgt: Forschung, Dokumentation, Beratung und das Beraten, das geht vom Trachtenverein, bis hin zur Modestudentin aus Florenz. Insgesamt ist es aber wichtig, wir haben einen Schatz. Wir haben einen großen Schatz in Benediktbeuern. und zwar ist das unsere Textil und Accessoir – Sammlung, unsere Bibliothek, die Grafiksammlung. Tausende und abertausende von Fotos, historischen Fotos. Viele aus früheren Forschungsarbeiten. Und auf diesen Schatz aufbauend beraten und forschen wir weiter. Forschen heißt entweder Feldforschung machen, das ist einmal die ursprünglichste Art: Man geht hinaus, geht von Haus zu Haus – was heißt Mann, auch eine Frau – in dem Fall meine Person. Das mache ich schon seit sehr, sehr langer Zeit. Seit circa 30 Jahren. Und dann kommt es darauf an, eine Beziehung aufzubauen zu den Menschen, von denen man was will. Sie müssen sich vorstellen: Man bekommt die Türe aufgemacht, man klingelt, man sagt: ‚Hallo, Grüß Gott ich heiße so und so, ich suche nach dem, dem, dem.‘ Da muss im ersten Augenblick klar sein, man ist kein Versicherungsvertreter, man will nichts, man möchte Informationen. Jetzt ist nur die Frage, ob Fotos da sind, ob noch Wissen da ist zu historischer Kleidung und Gewandung und ganz wichtig ist bei meinem Job, es geht nicht um Tracht. In dem Augenblick wo ich frage: ‚Haben Sie noch alte Trachten?‘ Dann wird gesagt, nein, haben wir nicht. Frage ich: ‚Haben Sie noch alte Gewänder, Faschingskiste, gibt es noch Fotografien, wissen Sie noch was von früher, oder von jetzt, dann gehen die Türen auf, dann gibt es open mind. Die ersten zwei, drei Sekunden, da entscheidet sich, ob die Person, mit der man forschen will, oder über die man forschen will, öffnet. Das ist Feldforschung. Weitere Forschungsarbeiten sind möglich in Archiven, in Museen, ganz klar. Aber sagen wir das, was am unmittelbarsten, am Menschen ist, das ist nach wie vor für mich Forschung. Forschung direkt am Land oder in der Stadt. Das kann im Reihenhausviertel sein, oder auf einem abgelegenen Hof irgendwo zwischen Berchtesgaden und Salzburg.

Wie sieht Dein Werdegang aus?

Wie schaut dein Werdegang aus? Geboren bin ich in Weidhausen, rechts der Isar, also Münchner. Allerdings nur ein Jahr. Dann sind meine Eltern mit uns, mir und meiner Schwester, in den Norden von München gezogen und von dort aus bin ich dann in der fünften Klasse in Kloster Scheffberg gelandet. Schefftland im Isartal, Internat, Klosterschule, da war ich dann neun Jahre. Und von dort aus habe ich mit sechzehn Jahren meine Forschungsarbeiten begonnen. Das heißt, unmittelbar nach der Schule Rucksack geschnappt, raus aus den Dörfern, und eben von Haus zu Haus. Hab dann Kontakt bekommen mit dem bayrischen Landesverein für Heimatpflege, hab dort meine ersten Forschungsarbeiten abgeliefert. Wurde natürlich nicht bezahlt, aber jahrelang war es für mich einfach kostbar – die Fotoarbeiten wurden bezahlt, es wird archiviert, habe dann meine ersten Berührungspunkte gehabt mit Volkskunde, Ethnologie, Ethnographie, mit Kunstgeschichte – die Leidenschaft war groß, allerdings nicht nur für Kleidung sondern ganz genauso für Musik, da habe ich auch sehr viele Forschungsarbeiten gemacht, oder auch für Architektur. Geblieben ist dann das Thema Tracht. Es ist eine Nische. Eindeutig. Und weil es eine Nische ist, hat mich natürlich auch interessiert, geht da was beruflich. Hab beim Bezirk Oberbayern dann Werkverträge bekommen über einige Jahre und irgendwann war es ein Beruf. Seit 1997 bin ich fest beim Bezirk, als Mitarbeiter des Bezirksheimatpflegers und später dann als Leiter des Trachteninformationszentrums.

Ginge es auch ohne Deinen Werdegang?

Ginge es auch ohne deinen Werdegang? Wie man zu einem Beruf kommt, da gibt es immer zwei Möglichkeiten. Es gibt mehrere, aber für mich gibt es den Quereinsteiger und es gibt den, der die ganz klassische Laufbahn belegt. Zum Beispiel bei meinem Beruf Abitur, Studium, Hochschulstudium, Magister, Doktorarbeit und so weiter. Speziell in meinem Fall ist es mehr der Quereinsteiger. Was heißt mehr, ziemlich Quereinsteiger. Würde vielleicht heute gar nicht mehr so möglich sein, aber beim Bezirk gibt es so was. Das heißt, da ist eine gewisse Offenheit dafür da. Und in meinem Fall war einfach wichtig die Vision, die Leidenschaft, unbedingt der Einsatz für ein Thema, einen Beruf. Und irgendwann wird es dann auch erkannt, oder auch nicht erkannt. Aber das liegt an einem selber. Man muss einfach was draus machen. Speziell hier im Bezirk Oberbayern gibt es Politiker, gibt es die Verwaltung, die sich für Menschen interessieren, die ein bisschen mehr drauf haben, oder mehr Interesse haben, als das, was gängig und was Mainstream ist.

Mehr von Bezirk Oberbayern