Wie werde ich Straßenerhaltungsfachmann*frau?
Straßen werden durch Witterungseinflüsse wie Hitze und Kälte, aber auch durch ständige Nutzung stark beansprucht. Straßenerhaltungsfachleute sind für die Wartung von Straßen und Verkehrsflächen zuständig. Sie führen verschiedene Reparatur-, Wartung- und Ausbesserungsarbeiten an Verkehrsflächen durch und sorgen für die Sicherung und Begrünung von Böschungen und Straßenrändern während sie Zweige, Äste und Gebüsch die über den Straßenrand wuchern, zurecht schneiden. Weiters sind sie für das Anbringen von Straßenmarkierungen, von Straßen- und Verkehrsschildern sowie für die Absicherung von Straßenbaustellen verantwortlich. Im Winterdienst führen sie die Schneeräumung und das Streuen von Salz und Kiesel durch.
Straßenerhaltungsfachleute arbeiten im Team von zwei bis sechs Personen, großteils im Freien, häufig früh am Morgen und wenn erforderlich auch nachts (z. B. bei Schneeräumungen).
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
PflichtschuleWichtige Schulfächer
TechnikBerufsgruppen
Transport & VerkehrErkunde unsere brandneuen Job Reals!Alle Jobs
Arbeiten als Straßenerhaltungsfachmann*frau
Arbeitsumfeld
Straßenerhaltungsfachleute kontrollieren und warten Straßen und Verkehrsflächen (z. B. Geh- und Radwege, Rast- und Parkplätze, Brücken, Tunnel, Über- und Unterführungen). Die Straßenerhaltung erfordert allgemeine Bautätigkeiten, z. B. Betonierarbeiten, Straßenpflasterung, Holz- und Metallarbeiten. Sie stellen Straßenunterbauten und Straßendecken her, indem sie den Untergrund aufbauen, planieren und verdichten und die jeweilige Decke (Beton, Pflastersteine etc.) auftragen. Straßenerhaltungsfachleute errichten auch Entwässerungsanlagen (Drainagen) und halten diese instand. Sie bringen Verkehrsschilder, Verkehrsleiteinrichtungen und Fahrbahnmarkierungen an und sichern Unfallorte und Baustellen durch Absperrungen und Warnlampen ab.
Sie begrünen Flächen in nächster Nähe von Verkehrswegen (z. B. Bankette, Böschungen, Parkplätze, Baum- und Strauchstreifen) und sorgen für Pflege und Schutz der Pflanzen. Sie arbeiten bei der Reinigung der Straßen bei gefährlicher Verschmutzung und insbesondere bei Schneefall (Schneeräumung) mit. Dazu sammeln sie Wetterinformationen für den Wetterdienst, werten diese Informationen aus und leiten die nötigen Räumarbeiten ein. Sie streuen die Fahrbahn bei Schnee- oder Eislage mit Streugut wie z. B. Salz- und Solemischungen oder Splitt.
Straßenerhaltungsfachleute sind außerdem für die Instandhaltung und Reparatur der Fahrzeuge, Geräte und Maschinen in ihrem Arbeitsbereich verantwortlich. Kleinere Reparaturen führen sie dabei auch selbst durch.
Aufgaben
Allgemeine Aufgaben:
- die Sicherheit von Straßen, Brücken, Tunnels, Über- und Unterführungen und sonstiger Verkehrsflächen kontrollieren
- Sicherheitsmängel beheben oder an andere zuständige Stellen melden
- Werkzeuge, Maschinen und Geräte warten und instand halten
Instandhaltung und bauliche Maßnahmen:
- Verkehrszeichen, Straßenmarkierungen und sonstige Verkehrsleiteinrichtungen anbringen
- Straßendecken und Straßenbegrenzungen herstellen und reparieren (z. B. Geländer, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen)
- den Untergrund aufbauen, planieren und verdichten
- Betonier- und Pflasterungsarbeiten vornehmen, Schächte und Schalungen anlegen
- Entwässerungsanlagen und Drainagen herstellen
- Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und erstellen
- mit Werkzeugen und spezifischen Bau- bzw. Gärtnereigeräten hantieren
Winterdienst & Straßenreinigung:
- Wetterinformationen sammeln und auswerten und die nötigen Räummaßnahmen einleiten
- bei Schneeräumungen und Streugutausbringung mitarbeiten
- Streugut (Salz, Splitt etc.) unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen, Salz- und Solemischung herstellen und Fahrzeuge mit dem Streugut beladen
- Schneeräumungs-, Straßenreinigungs-, Streu- und andere Nutzfahrzeuge instand halten
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Straßenerhaltungsfachleute hantieren bei ihrer Arbeit mit kleineren Werkzeugen (Hämmer, Schaufeln, Zangen usw.) ebenso wie mit großen Baumaschinen (z. B. Bagger, Straßenwalzen, Planierraupen) und Nutzfahrzeugen (Straßenräumfahrzeugen, LKWs). Sie verbauen unterschiedliche Materialien wie Beton, Asphalt, Kies, Pflastersteinen und Erde und setzen Sträucher und Bäume. Außerdem bringen sie bei ihren Arbeiten Verkehrsschilder, Absperrungen und Warnlampen an.
Benötigte Fähigkeiten
Körperliche Fitness und Interesse an SportKörperliche KraftUnempfindlichkeit gegenüber SchmutzWetterfestigkeitAusgeprägte BeobachtungsgabeHandwerkliches GeschickRäumliches VorstellungsvermögenTechnisches VerständnisKommunikationsfähigkeitBegeisterungAufmerksamkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätSicherheitsbewusstseinUmweltbewusstseinFührerscheinOrganisationsfähigkeitProblemlösungskompetenzSystematikVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Aus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Straßen- und Wegebau
- Straßenerhaltung, Wartung und Reparatur
- Arbeitsvorbereitung, Ausmessen
- Unterbauherstellen (Straßenbau, Gleisbau)
- Baugeräteführung, Baumaschinenführung
- Asphaltieren, Pflastern, Planieren
- Drainagearbeiten
- Verdichten, Verfugen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
Weiterbildung und Spezialisierungen
Straßenerhaltungsfachleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen Kurse und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung nach Absolvierung der Lehre bieten insbesondere Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge oder Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Auf der Homepage der Bauakademie Österreich finden Sie ein umfangreiches Kursangebot aus dem Bereich Bauwirtschaft.