Wie werde ich Orthopädietechniker*in?
Orthopädietechniker*innen im Bereich Orthesentechnik stellen medizinisch-technische Heil- und Hilfsmittel her, die zur Entlastung bzw. Stützung geschwächter oder fehlgebildeter Körperteile dienen. Orthesen sind z. B. Stützmieder, Bandagen, Fußstützen, Beinstützen, Kniestützen und Rumpfstützen. Orthopädietechniker*innen stellen diese Orthesen nach medizinischen Unterlagen her. Dabei verarbeiten sie Werkstoffe wie Holz, Metall und Kunststoffe. Sie informieren und beraten ihre Kund*innen bei den Anproben und nehmen körpergenaue Anpassungen vor. Sie arbeiten in Werkstätten von orthopädischen Fachgeschäften oder in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern im Team mit Berufskolleg*innen, Fachärzt*innen für Orthopädie und Physiotherapeut*innen.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
PflichtschuleBerufsgruppen
Gesundheit, Medizin & PflegeBerufsfelder
Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & TherapieVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Arbeiten als Orthopädietechniker*in
Arbeitsumfeld
Orthopädie ist ein Teilbereich der Medizin, welcher Deformationen des Körpers korrigiert bzw. diesen vorbeugt. Für den medizinisch-chirurgischen Bereich sind Fachärzt*innen für Orthopädie zuständig, für den technischen und handwerklichen Bereich die Orthopädietechniker*innen, die orthopädische Geräte und Hilfsmittel anfertigen. Orthesen kommen überall zur Anwendung, wo Gliedmaßen einer äußeren Stabilisierung oder Korrektur bedürfen, z. B. nach Unfällen, Verletzungen oder bei angeborenen Deformationen. Zur Orthesentechnik gehören Produkte wie Stützapparate für Kopf, Rumpf und Gliedmaßen sowie Hilfsmittel wie z. B. Bandagen, Stützmieder, medizinische Fußstützen und Einlagen.
In Zusammenarbeit mit den Ärzt*innen wird von Fall zu Fall abgeklärt, welches Hilfsmittel für die Kund*innen benötigt wird. Jede Orthese wird nach den Maßen der Patient*innen in Einzelarbeit geplant, berechnet, gezeichnet und schließlich handwerklich hergestellt. Auch vorgefertigte Einzelteile stehen zur Verfügung und werden entsprechend angepasst. Für das Abmessen von Körperteilen werden computerunterstützte Messgeräte eingesetzt. Die Werkstücke in der Orthopädie verlangen maßgenaue handwerkliche Feinarbeit, denn exakte Funktion der Hilfsmittel und optimaler Sitz beeinflussen die Lebensqualität des behinderten Menschen ganz entscheidend. Manchmal muss ein Hilfsmittel mehrmals angepasst und wieder abgeändert werden.
Orthesentechniker*innen installieren und justieren (= genau einstellen) mechanische, hydraulische, biomechanische und elektronisch gesteuerte Gelenke und Stützapparate und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten aus. Sie beraten und informieren ihre Patient*innen in medizinisch-technischer Hinsicht und erklären die Handhabung und Verwendungsweise der Produkte.
Aufgaben
- auf der Grundlage von ärztlichen Verordnungen orthopädische Produkte und Behelfe herstellen
- Kund*innen und Patient*innen beraten und informieren
- technische und medizinische Unterlagen anfertigen, lesen und anwenden
- Werkstücke abmessen, abformen und modellieren; Einzelstücke in Handarbeit anfertigen
- dabei verschiedene Holz- und Metallverarbeitungstechniken anwenden, wie z. B. Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Fräsen Formen, Löten, Nieten, Kleben, Leimen
- Orthesen an den oberen und unteren Gliedmaßen (Extremitäten) anpassen
- Orthesen instandhalten und reparieren
- Stoma- und Inkontinenzartikel herstellen und anpassen
- Kompressionsbandagen konstruieren und aufbauen
- orthopädische Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen durchführen
- Maschinen, Geräte und Werkzeuge reinigen, pflegen und einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Orthesentechniker*innen verwenden und verarbeiten Materialien wie Titan, Karbonfasern, Kunststoffe und Silikon sowie Holz, Metall, Baumwolle, Leinen und Filz. Dabei wenden sie verschiedene Bearbeitungstechniken wie Sägen, Formen, Löten, Kleben, Leimen, Schleifen, Bohren, Fräsen etc. an und hantieren mit Maschinen, Werkzeugen und Geräten wie Zangen, Scheren, Feilen, Hämmer, Fräs-, Löt- und Schweißmaschinen. Weiters programmieren und bedienen sie computergestützte Mess- und Fertigungsgeräte.
Benötigte Fähigkeiten
Fingerfertigkeitgutes SehvermögenDatensicherheit & DatenschutzKreativitätHandwerkliches GeschickMedizinische GrundkenntnisseRäumliches VorstellungsvermögenTechnisches VerständnisOffenheitEmpathieKommunikationsfähigkeitKundenorientierungBegeisterungAufmerksamkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätGesundheitsbewusstseinDiskretionGepflegtes ErscheinungsbildHygienebewusstseinSystematikAus- & Weiterbildung
Weiterbildung und Spezialisierungen
Orthesentechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, die auch für Orthopädietechniker*innen mit Schwerpunkt Orthesentechnik relevant sein können, z. B. in Teilbereichen der Medizintechnik, Metall- und Kunststoffverarbeitung, CAD, CNC-Technik, aber auch in Buchhaltung, Qualitätsmanagement usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Die Bundesinnung der Gesundheitsberufe führt in unregelmäßigen Abständen berufsspezifische Weiterbildungskurse durch. In vielen Betrieben werden innerbetriebliche Kurse zur Schulungen durchgeführt.
Auch die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: