Wie werde ich Molkerei- & Käsereifacharbeiter*in?
Facharbeiter*innen für Molkerei- und Käsereiwirtschaft verarbeiten Rohmilch zu Milchprodukten und Käse. Sie erzeugen u. a. Butter, Joghurt und Topfen, Rahm, Vollmilch, Magermilch und verschiedene Käsesorten. Sie führen laufend Qualitätskontrollen durch, verpacken die Produkte und lagern sie. Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft arbeiten in kleinen genossenschaftlichen oder familieneigenen landwirtschaftlichen Betrieben. Sie sind gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften tätig und stehen in Kontakt mit Landwirt*innen, Lieferant*innen und Kund*innen.
Arbeiten als Molkerei- & Käsereifacharbeiter*in
Arbeitsumfeld
Facharbeiter*innen für Molkerei- und Käsereiwirtschaft nehmen die Rohmilch entgegen, die in Tanksammelwägen oder Kannen von landwirtschaftlichen Betrieben angeliefert wird. Sie registrieren das Gewicht der Milch, entnehmen Proben, um die Milchqualität festzustellen und leiten die abgefüllte Milch weiter. Zur Milchverarbeitung reinigen sie zuerst die Milch, homogenisieren sie und trennen sie mit Hilfe von Zentrifugen und Separatoren in Vollmilch, Magermilch und Rahm. Die verschiedenen Milcharten werden, je nach Verwendungszweck, entweder als Trinkmilch abgefüllt oder zu Topfen, Joghurt oder Butter weiterverarbeitet. Dabei bedienen und überwachen Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft u. a. Butterungs-, Kühl- und Abfüllanlagen.
Bei der Käseerzeugung setzen die Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft der Milch Säurekulturen zu. Im Käsefertiger fügen sie zur Gerinnung der Milch Lab bei. Dieses Gemisch wird durch Formen, Wenden und Pressen in Trockenmasse (Käse) und Wasser (Molke) getrennt. Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft schöpfen die Käsemasse ab, zur Nachbehandlung legen sie diese in ein Salzbad und bringen sie abschließend zum Reifen in den Gär- bzw. Lagerkeller. Die Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft verfolgen die Reifeentwicklung des Käses und führen zur Gewinnung verschiedener Käsesorten unterschiedliche Endbehandlungen durch.
Während der Herstellungsprozesse kontrollieren Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft im Labor laufend die Qualität der Produkte und untersuchen sowohl die Milch als auch die Zwischen- und Endprodukte. Außerdem sind sie für die fachgemäße Reinigung und Desinfektion der Produktionsräume und -anlagen zuständig.
Aufgaben
- Rohmilch bei der Milchannahme übernehmen und wiegen
- chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen an den Milchproben durchführen
- Pasteuranlagen, Separatoren und Homogenisieranlagen zur Trennung der Milch in verschiedene Bestandteile (Vollmilch, Magermilch, Rahm) bedienen und überwachen
- laufend Qualitätskontrollen durchführen
- Milch zu verschiedenen Milchprodukten (Topfen, Joghurt, Butter, Buttermilch etc.) durch Zusetzen von bestimmten Milchsäure- und Pilzkulturen weiterverarbeiten
- verschiedene Käsesorten herstellen, den Reifeprozess im Gärkeller laufend überwachen
- fertige Milchprodukte abfüllen und verpacken
- Gerätschaften, Maschinen, Kannen und Behälter warten, reinigen und desinfizieren
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft arbeiten an Produktionsmaschinen und -anlagen, wie z. B. Milchwaagen, Zentrifugen, Käsefertiger, Anlagen zur Pasteurisierung und Homogenisierung. Sie verwenden verschiedene Mess- und Prüfgeräte und entnehmen Proben. Sie hantieren mit Milch und Milchkannen, Käselaiben, Molkeprodukten, Butter usw. Zur Reinigung und Desinfizierung der Anlagen und Behälter verwenden sie Säuren, Laugen und Desinfektionsmittel.
Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft tragen Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz und Gummistiefel.
Für die Planung und Dokumentation ihrer Arbeit, der Material- und Stundenaufzeichnungen und insbesondere der Prüfergebnisse usw. setzen sie Computer, Notebooks und Tablets mit entsprechender Büro- und Spezialsoftware ein.
Benötigte Fähigkeiten
Körperliche Fitness und Interesse an SportGuter Geschmacks- und GeruchssinnKörperliche KraftVerständnis für chemische VerbindungenAusgeprägte BeobachtungsgabeHandwerkliches GeschickWirtschaftliches VerständnisTechnisches VerständnisKommunikationsfähigkeitKundenorientierungAufmerksamkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätGesundheitsbewusstseinSicherheitsbewusstseinHygienebewusstseinKreativitätAus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Lehrberuf "Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft" ist ein landwirtschaftlicher Lehrberuf. Die Ausbildung ist landesgesetzlich geregelt. Bitte wenden Sie sich bezüglich Lehrlingsausbildungsmaßnahmen an die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlingsstelle des jeweiligen Bundeslandes: Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen Österreichs.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Biologie, Chemie
- Landwirtschaft, Agrartechnik
- Molkerei- und Käsereiwirtschaft
- Lagerwirtschaft und Logistik
- Bio- und Öko-Landwirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- Buchhaltung, Rechnungswesen
- Verkauf und Vertrieb
- Qualitätsmanagement
Weiterbildung und Spezialisierungen
Facharbeiter*innen der Molkerei- und Käsereiwirtschaft sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft führen vor allem die Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse und Lehrgänge für die einzelnen Betriebszweige durch, wie z. B.: Biolandbau, Gesundheit, Ernährung, Recht, Unternehmensführung, Gemüsebau; aber auch zu Themenbereichen wie z. B. IT und Internet, Personalverrechnung, Sicherheitsvertrauenspersonenausbildung, Staplerkurs, Verkaufstraining.
Spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft bieten die Landesberufsschule für Facharbeiter*innen Molkerei- und Käsereiwirtschaft und die Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft in Rotholz/Jenbach (Tirol). Eine Reihe an Weiterbildungsveranstaltungen (fachspezifisch, aber auch z. B. zu den Themen Hygiene, Produktmarketing, Lebensmittelrecht) bietet der Lebensmittel-Cluster Oberösterreich.
Die Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit den land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen bieten Fachfortbildungskurse (diese sind für Lehrlinge, die während der Lehrzeit keine einschlägige Berufs- oder Fachschule besuchen, gesetzlich vorgeschrieben) und Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung oder die Meister*innenprüfung sowie verschiedene Meister*innenlehrgänge.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche berufsübergreifende Weiterbildungsmöglichkeiten die für landwirtschaftliche Berufe relevant sein können an, beispielsweise zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themen (Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Personalmanagement), zu touristischen oder technischen Themenbereichen. Siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Viele Molkereien und Käsereibetriebe führen für ihre Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, z. B. an neuen Maschinen und Geräten oder im Rahmen von neuen Verfahren und Produkten (z. B. Bio-Käse) oder bieten Maschinen-, Service- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Landwirtschaftliche Lehranstalten). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z.B. Lebensmitteltechnik, Agrartechnik, Ökologie).
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.