Wie werde ich Lektor*in?
Ein Buch besteht für dich nicht nur aus ein paar bedruckten Seiten, sondern es öffnet dir die Tür in eine neue Welt? Lesen ist nicht nur ein Hobby sondern deine Passion? Außerdem hast du ein gutes Gespür, welche Literatur auch für andere Leser interessant sein könnte? Damit erfüllst du die Grundvoraussetzungen für den Job eines Lektors. Als Lektor beurteilst du eingereichte Manuskripte von Autoren und wirkst an der Entscheidung über Veröffentlichungen mit. Außerdem betreust und korrigierst du die vom Verlag angenommenen Texte. Dafür überprüfst du nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch den Sinn und den Handlungszusammenhang der Texte und bewertest gegebenenfalls eingefügte Bilder. Deine Anmerkungen besprichst du mit den Autoren und Verlegern und erstellst mit ihnen einen Zeitplan für die Veröffentlichung. Nachdem der Autor die Verbesserungsvorschläge umgesetzt hat, liest du den Text nochmals und gibst das Buch zum Druck frei. Auch die Gestaltung des Buchumschlags liegt in deinem Aufgabenbereich. Viele Lektoren spezialisieren sich auf eine bestimmte Textart oder eine Fachrichtung. So beispielsweise auf wissenschaftliche Texte, Kunst oder Belletristik. Je nachdem in welche Richtung du dich spezialisiert hast, nimmst du auch an Messen teil und suchst selbst nach neuen Talenten oder versuchst Buchhändlern die Produkte deines Verlags schmackhaft zu machen.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Pflichtschule
Empfohlene Ausbildungen
Linguistikstudium, Studium der Kulturwissenschaft
Weiterführende Ausbildungen
Sozialwissenschaftliche Methodik, Verlagswesen, Foto- & Mediengestaltung, Wettbewerbs- & Urheberrecht, Schreiben & literarische Produktion
Einstiegsgehalt als Lektor*in
€ 1.720 – 2.500
Lektor / Lektorin
55% / 45%
Videostories zu diesem Beruf9
Arbeiten als Lektor*in
Wichtige Fähigkeiten als Lektor*in
Gerne zu lesen qualifiziert dich noch nicht als Lektor. Zwar ist es wichtig, dass du Bücher als deine Leidenschaft ansiehst, da du sehr viel mit ihnen arbeiten wirst, das alleine reicht aber nicht aus. Du musst ein gutes Gespür für das Verkaufspotenzial der Werke haben. Schließlich bist du immer auf der Jagd nach dem nächsten Bestseller für deinen Verlag. Hast du ein vielversprechendes Manuskript gefunden, geht es an die Überprüfung. Du musst Rechtschreibung und Grammatik beherrschen und konstruktive Lösungen für mögliche inhaltliche Veränderungen bringen. Da du jeden ausgewählten Text bis zur Veröffentlichung und Vermarktung begleitest, ähnelt deine Arbeit manchmal der eines Projektmanagers. In Gesprächen mit Autoren musst du über ihr Honorar verhandeln. Außerdem musst du die Bücher an Händler weiterverkaufen. Dafür sind Verhandlungsgeschick und Verkaufstalent gefragt. Wenn ein Buch dann auf dem Markt ist, kümmerst du dich auch um die Absatzsteigerung. Schließlich will der Verlag auch etwas an der Publikation verdienen.
Wichtige Hard Skills
SprachkompetenzFremdsprachenkenntnisseFachwissen im MarketingProjektmanagementRechtliche GrundkenntnisseWichtige Soft Skills
Sprachliches GeschickAusdrucksstärke in Wort und SchriftFlexibilitätKreativitätVerhandlungsgeschickOrganisationsfähigkeitWie werde ich Lektor*in?
Lektoren haben keinen klassischen Einstieg in ihren Beruf, da es keine festgelegte Ausbildung gibt. Die meisten studieren etwas im Bereich Linguistik oder Kulturwissenschaft. Da die Sprache eine entscheidende Rolle spielt, können auch Sprach-Studiengänge, wie beispielsweise Germanistik, Romanistik, Anglistik oder Turkologie, den Grundstein für deine Karriere im Verlagswesen legen. Doch egal, für welches Studium du dich entscheidest, du solltest schon währenddessen Praktika bei einem Verlag und in Medienhäusern absolvieren. Denn nur über Kontakte wirst du eine Chance haben, nach deinem Studium eine Anstellung zu finden. Denn den Traumberuf Lektor haben viele Menschen – egal, ob jung oder alt.
Fortbildungen und Spezialisierungen
Je nach deinen persönlichen Interessen kannst du dich als Lektor auf eine bestimmte Textart spezialisieren. Außerdem gibt es Lehrgänge, durch die du dich in allen Handwerksdingen rund ums Verlagswesen schulen lassen kannst. So zum Beispiel in der Foto- und Mediengestaltung oder in den sozialwissenschaftlichen Methoden. Wenn du nicht mehr nur die Arbeit anderer verbessern möchtest, kannst du dir auch überlegen, selbst zum Autor zu werden. Möglich ist eine Weiterbildung durch wissenschaftliche Fachliteratur, du kannst aber auch an Kongressen zur Fortbildung teilnehmen.
Spezialisierung auf bestimmte Textarten
- Epik (z.B. Roman, Kurzgeschichte und Märchen)
- Dramatik (z.B. Komödie, Schauspiel)
- Lyrik (z.B. Gedichte, Poetry-Slam)
- Dokumentationen
- Wissenschaftliche Texte
- Biografien
Zukunftsaussichten als Lektor*in
Als Lektor arbeitest du in der Regel für einen Verlag, ein Lektorat oder ein Medienhaus. Manche finden auch Anstellung bei Webportalen und in der öffentlichen Verwaltung im Bereich Literatur- und Kulturmanagement oder Textproduktion. Jedes Werk, das durch deine Hilfe veröffentlicht wird, erweitert dein Portfolio und damit deine Qualifikation. Durch das Internet wird die Arbeit von Verlagen und damit auch von Lektoren immer schwieriger. Viele Autoren nutzen die Option des Self-Publishing und veröffentlichen ihre Werke digital auf ihrem Blog oder im Selbstverlag. Um diesem Trend entgegen zu wirken, müssen die Verlage selbst auf das günstigere E-Publishing zurückgreifen. Dadurch entstehen auch neue Jobprofile, wie Social Media Manager und App-Entwickler. Sie kümmern sich darum, dass E-Books interessant werden und von den Konsumenten gekauft werden. Auch neue Produkte sind durch die digitalen Veröffentlichungen entstanden. Auf Tablets, dem Kindle oder dem Tolino können die E-Books abgebildet und gesammelt werden.