In­ten­dan­t*in

Für dich präsentiert von

Kultur, Sprachen & Gesellschaft

Wie werde ich In­ten­dan­t*in?

Intendant*innen sind für die künstlerische Direktion bzw. die künstlerische Leitung von Theaterbühnen, Opernhäuser und Festspielhäuser zuständig oder tragen die Verantwortung für die Programmgestaltung bei Rundfunk- und Fernsehsendern. Sie legen Spielpläne und Programmschwerpunkte fest, engagieren Künstler*innen, schließen Verträge ab und verhandeln mit Sponsor*innen und Subventionsgeber*innen wie Ministerien und Magistraten. Als Führungskräfte haben sie umfassende Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse, sie arbeiten jedoch im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften und Assistent*innen.

Videostories zu diesem BerufAlle Videostories

Arbeiten als Intendant*in

Arbeitsumfeld

IntendantInnen tragen die gesamte künstlerische und kaufmännische Verantwortung ihres "Hauses" für das sie arbeiten, das sind z. B. Theaterbühnen, Opernhäuser, Festspielhäuser sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten. Sie stellen die Spielpläne und Programme einer Saison zusammen, führen Gagenverhandlungen mit KünstlerInnen und achten darauf, für das Publikum / die Zielgruppe möglichst interessante und attraktive Veranstaltungen und Aufführungen zu organisieren. Sie bemühen sich um nationale und internationale 'Stars' und nehmen sie unter Vertrag. Weiters erwerben sie Erstaufführungsrechte und verhandeln mit Verlagen und Künstleragenturen.

IntendantInnen sind auch für die Budgetplanung, Finanzierung und Kostenkontrolle zuständig. Sie akquirieren Gelder und öffentliche Subventionen und verhandeln dazu mit SponsorInnen sowie mit MitarbeiterInnen von Ministerien, Ämtern und Behörden. Sie planen mit den ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln den Spielplan bzw. das Programm und organisieren deren Umsetzung. Weiters lesen sie Berichte, Kommentare und Kritiken in Tageszeitungen und Wochenzeitschriften und verfolgen die Rezeption bzw. die Aufnahme der Programme und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit, d. h. beim Publikum und in den Medien. Sie besprechen diese Meinungen und Kommentare mit ihrem Team und erstellen neue Konzepte und Strategien.

Aufgaben

  • Besprechungen und Meetings durchführen, mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften kommunizieren
  • Spielpläne und Programme festlegen
  • Künstler*innen einstellen, Gagenverhandlungen führen
  • Aufführungsrechte erwerben
  • Finanzierungsprojekte erstellen, Gelder, Subventionen akquirieren
  • Budgets erstellen, Produktionskosten kalkulieren
  • Verhandlungen mit Sponsor*innen und anderen Geldgeber*innen, z. B. Ministerien, Magistraten führen
  • Drehbücher, Konzepte und Projektbeschreibungen lesen und besprechen
  • Kosten und Termine kontrollieren
  • Teambesprechungen und Nachbesprechungen durchführen
  • Betriebsbücher, Finanzbücher, Memos, Protokolle und Journale, Akten, Dokumente usw. führen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Intendant*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und den üblichen Bürogeräten (wie z. B. Kopierer, Scanner, Drucker usw.). Zur Kommunikation verwenden sie Telefone und Mobiltelefone. Weiters verwenden sie Terminkalender, Wochenplaner, Jahresplaner, Programmpläne, Spielpläne und dergleichen. Sie führen Akten, Betriebs- und Finanzbücher sowie Protokolle und andere Dokumente in diversen Datenbanken.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Intendant*innen kommen in der Regel von einer künstlerischen (Vor-)Tätigkeit oder Vor-Ausbildung her (z. B. Schauspieler*in, Dirigent*in, Regisseur*in) und wechseln dann nach langer Berufserfahrung in den Beruf als Intendant*in über.
Empfohlene Vorbildung sind beispielsweise: Ausbildungen an Universitäten der Künste; Universitätsabschlüsse in Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Sprach-, Literatur-, Kunst-, oder Musikwissenschaft sind ebenso von Vorteil. Ebenso können Personen mit einer Vorausbildung in Kulturmanagement diesen Beruf ergreifen.

Bei Rundfunk und Fernsehen muss eine facheinschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kulturwissenschaften
  • Kunst und Literaturwissenschaften
  • Kulturmanagement
  • künstlerische Leitung
  • Festspielorganisation, Programmgestaltung
  • Fundraising und Sponsoring
  • Marketing und PR
  • Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Controlling
  • Leadership und Teamführung
  • Projektmanagement

Weiterbildung und Spezialisierungen

Intendant*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Intendant*innen sind beispielsweise:

  • Kulturwissenschaften
  • Kunst- und Kulturmarketing
  • Management und Betriebswirtschaft
  • Rhetorik und Verhandlungstechniken
  • Veranstaltungstechnik, Theater-/Bühnentechnik
  • neue digitale Technologien, Simulationstechnologie, Augmentation, 3D-Technik
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • neue Medien, Soziale Medien

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Indentant*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Über In­ten­dan­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein In­ten­dan­t*in?

Intendant*innen sind für die künstlerische Direktion bzw. die künstlerische Leitung von Theaterbühnen, Opernhäuser und Festspielhäuser zuständig oder tragen die Verantwortung für die Programmgestaltung bei Rundfunk- und Fernsehsendern. Sie legen Spielpläne und Programmschwerpunkte fest, engagieren Künstler*innen, schließen Verträge ab und verhandeln mit Sponsor*innen und Subventionsgeber*innen wie Ministerien und Magistraten. Als Führungskräfte haben sie umfassende Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse, sie arbeiten jedoch im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften und Assistent*innen.

Welche Skills benötigt man als In­ten­dan­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen In­ten­dan­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fremdsprachenkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis


Außerdem sollte ein In­ten­dan­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Kreativität
Gute Allgemeinbildung
Rhetorisches Geschick
Künstlerische Fähigkeiten
Argumentationsgeschick
Offenheit
Führungsqualitäten
Kundenorientierung
Begeisterung
Verhandlungsgeschick
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden In­ten­dan­t*in relevant?

Für die meisten In­ten­dan­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Wirtschaft

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten In­ten­dan­t*in?

In­ten­dan­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in der Planung, Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kunst & Kultur

Welche ähnlichen Berufe gibt es?