Wie werde ich Foto- & Multimediakaufmann*frau?
Foto- und Multimediakaufleute verkaufen Fotoartikel (Kameras und deren Zubehör, Filmmaterial, Fotopapier), Audio- und Filmgeräte und andere elektronische Geräte. Sie beraten ihre Kundinnen/Kunden und nehmen Aufträge für Filmentwicklung und Fotobestellungen entgegen. Diese leiten sie anschließend an Großlabors weiter oder fertigen sie selbst aus. Weiters planen die Foto- und Multimediakaufleute verkaufsfördernde Maßnahmen und führen diese durch. Außerdem bestellen sie Waren nach, übernehmen diese und sorgen für deren fachgerechte Lagerung.
Foto- und Multimediakaufleute arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen/Kollegen in Fachgeschäften des Foto- und Multimediahandels oder in Fachabteilungen von Kaufhäusern und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) und zu ihren Kundinnen und Kunden.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Lehre / AusbildungVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Arbeiten als Foto- & Multimediakaufmann*frau
Arbeitsumfeld
Foto- und Multimediakaufleute führen den Ein- und Verkauf verschiedener Foto-, Film-, Audioartikel oder Projektionsgeräte durch und erbringen Beratungs- und Serviceleistungen im Foto- und Mediafachhandel. Sie bereiten die Ware für den Verkauf vor, indem sie die Artikel auszeichnen (mit Preisen versehen) und im Verkaufsraum in den Regalen oder auf anderen Warenträgern ansprechend präsentieren. Darüber hinaus können sie betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen übernehmen wie z. B. die Organisation betrieblicher Abläufe, die Kalkulation der Preise, die Inventur oder die Prüfung und Erstellung von Rechnungen.
Zu den im Foto- und Mediafachhandel angebotenen Artikeln gehören analoge und digitale Fotoapparate, Schmalfilmgeräte, Filme, Fotopapier und Fotochemikalien zum Entwickeln von Filmen und Fotos, außerdem Waren aus dem elektronischen Bereich wie etwa Audiogeräte (Aufnahmegeräte), Filmaufnahmegeräte, Videospiele, Taschenrechner, Kleincomputer und Projektoren (z. B. Videobeamer).
Foto- und Multimediakaufleute führen Serviceleistungen, wie die Reparaturannahme von foto- und medientechnischen Geräten und die Annahme von Filmen und anderen Speichermedien für die Entwicklung und die Bestellung von Fotoabzügen durch. Die Aufträge werden entweder an Großlabors weitergegeben oder auf Printern im Fotogeschäft selbst realisiert.
Aufgaben
- den Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln und die Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform durchführen
- Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten
- die Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- das betriebliche Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren
- den Einkauf unter Berücksichtigung aktueller technischer Entwicklungen und den Erfordernissen des Marktes planen und durchführen
- Kundinnen/Kunden bei der Produktauswahl sowie zu technischen Ergänzungen und Zubehör beraten und informieren
- Kundinnen/Kunden hinsichtlich Bildgestaltung und -nachbearbeitung beraten
- Serviceleistungen anbieten
- Verkaufsgespräche führen
- Bestellungen und Kundenaufträge entgegennehmen und abwickeln, inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Kundenreklamationen behandeln
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Foto- und Multimediakaufleute verwenden bei ihrer Arbeit vorwiegend elektronische Geräte. Der PC ist dabei das zentrale Medium. Egal, ob es um die Durchführung von Bestellungen oder um die Erstellung von Rechnungen geht, die Abwicklung erfolgt computergestützt.
Sie verwenden Kunden- und Lieferantendatenbank, Lagerhaltungs- und Buchhaltungssoftware. Im Rahmen von Präsentationen bedienen sie verschiedene Fotoapparate, Videokameras, Aufnahmegeräte und Projektionsgeräte (Videobeamer) etc. In der Fotoausarbeitung bedienen sie Printer für die Erstellung von Fotoabzügen und hantieren mit unterschiedlichen Speichermedien.
Benötigte Fähigkeiten
Spezielle Software-KenntnisseDatensicherheit & DatenschutzAusgeprägte BeobachtungsgabeDeutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)Wirtschaftliches VerständnisTechnisches VerständnisArgumentationsgeschickOffenheitHilfsbereitschaftKommunikationsfähigkeitKontaktfreudigkeitKundenorientierungVerkaufstalentAufmerksamkeitFlexibilitätFreundlichkeitSelbstbewusstseinGepflegtes ErscheinungsbildOrganisationsfähigkeitSystematikAus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Foto- und Multimediafachhandel
- Fotografie, Digitalfotografie
- Fotolabortechnik (color)
- Fotolabortechnik (schwarz/weiß)
- Bildbearbeitung, digital
- Datenbanken
- Bildarchivierung
- Retuschieren (Fototechnik)
- Kundenberatung, -betreuung
Weiterbildung und Spezialisierungen
Foto- und Multimediakaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Foto- und Multimediahandel an.
Viele Betriebe des Foto- und Multimediahandels führen regelmäßig interne Schulungen zu neuen Produkten, Geräten und Zubehörartikeln durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige, insb. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.