Wie werde ich Entsorgungs- & Recyclingfachmann*frau für Abwasser?
Entsorgungs- und Recyclingfachleute im Bereich Abwasser arbeiten in allen Bereichen der Abwasserentsorgung und -wiederaufbereitung. Zunächst überprüfen und beurteilen sie die zu behandelnden Abwässer. Sie erstellen chemische und physikalische Analysen und legen die weitere Vorgangsweise zur fachgerechten Entsorgung oder Wiederaufbereitung des Wassers fest. Schließlich bedienen und überwachen sie die abwassertechnischen Maschinen, Anlagen und Geräte. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit Fachkräften aus dem Bereich Umwelttechnik und Umweltberatung.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Universität / FachhochschuleErkunde unsere brandneuen Job Reals!Alle Jobs
Arbeiten als Entsorgungs- & Recyclingfachmann*frau für Abwasser
Arbeitsumfeld
Die Reinhaltung der Gewässer und des Grundwassers ist heute angesichts der immer größer werdenden Abwassermengen der Großstädte und der Industrie eine der wichtigsten Aufgaben des Umweltschutzes. Die wichtigsten Aufgaben von Entsorgungs- und Recyclingfachleuten - Abwasser ist die Analyse und Klassifizierung von Abwässern aus Haushalten und Betrieben sowie die Festlegung und Durchführung von Behandlungsmethoden zur Wasserreinigung und Wasseraufbereitung.
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abwasser arbeiten in öffentlichen und privaten Kanalisations- und Kläranlagen. Zunächst überprüfen und beurteilen sie die zu behandelnden Abwässer. Sie erstellen chemische und physikalische Analysen und legen die notwendigen Behandlungsschritte fest. In mehreren Phasen (z. B. Filtern, Zentrifugieren, Chlorieren) werden Abwässer gereinigt, von Bakterien und Verschmutzungen befreit und abschließend wieder über Wasserleitungen den Haushalten und Betrieben zugeführt. Abwässer, die nicht wiederaufbereitet werden können, werden fachgerecht entsorgt. Sie bedienen und steuern dabei verschiedene abwassertechnische Maschinen, Geräte und Anlagen.
Entsorgungs- und Recyclingfachleute im Bereich Abwasser verfügen über Kenntnisse in Mikrobiologie, Biotechnologie sowie über technische Grundlagenkenntnisse in Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik.
Aufgaben
- Abwässer in Wiederaufbereitungsbecken leiten, klassifizieren und analysieren
- Behandlungsmethoden auswählen und Behandlungsschritte festlegen
- abwassertechnische Geräte, Maschinen und Anlagen wie Filteranlagen, Zentrifugen, Schlammbecken und Chloranlagen einstellen, bedienen und steuern
- betriebsspezifische Hebezeuge, Transporteinrichtungen und Förderanlagen bedienen
- chemische, biochemische und physikalische Hilfsmittel und Messgeräte handhaben
- Kanalisationsanlagen, Wiederaufbereitungsanlagen, Wasserleitungen regelmäßig prüfen, warten und instand setzen
- Protokolle, Listen, Datenbanken und Betriebsbücher führen
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abwasser steuern und überwachen abwassertechnische Maschinen, Geräte und Anlagen wie z. B. Filteranlagen, Zentrifugen, Schleusen, Chloranlagen. Sie arbeiten an computergesteuerten Messgeräten sowie mit chemischen und biochemischen Labor-Utensilien wie z. B. Analyseautomaten, Reagenzgläser, Mikroskope, Thermometer, Indikatoren und Filter. Sie führen Listen, Protokolle, Betriebsbücher und Datenbanken.
Benötigte Fähigkeiten
Körperliche Fitness und Interesse an SportVerständnis für chemische VerbindungenTechnisches VerständnisKommunikationsfähigkeitKundenorientierungAufmerksamkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätGesundheitsbewusstseinRechts- und GerechtigkeitsempfindenSicherheitsbewusstseinUmweltbewusstseinHygienebewusstseinKoordinationsfähigkeitProblemlösungskompetenzSystematikVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Aus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Entsorgungs- und Recyclingfachleute im Bereich Abwasser arbeiten in allen Bereichen der Abwasserentsorgung und -wiederaufbereitung. Zunächst überprüfen und beurteilen sie die zu behandelnden Abwässer. Sie erstellen chemische und physikalische Analysen und legen die weitere Vorgangsweise zur fachgerechten Entsorgung oder Wiederaufbereitung des Wassers fest. Schließlich bedienen und überwachen sie die abwassertechnischen Maschinen, Anlagen und Geräte. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit Fachkräften aus dem Bereich Umwelttechnik und Umweltberatung.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Entsorgungs- und Recyclingtechnik
- Abfallwirtschaft
- Deponiewesen
- Chemie, Biologie, Biochemie
- Umwelttechnik
- Ökosystemwissenschaften
- Umweltrecht
- Qualitätsmanagement
- Dokumentation, Projektmanagement
- Fachenglisch
Weiterbildung und Spezialisierungen
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abwasser sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge für Entsorgungs- und Recyclingfachleute an, z. B. in Öko-Audit, Umweltschutz, Umwelttechnik, Nachhaltigkeitsmanagement usw. aber auch zu kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Themen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Marketing, Unternehmensführung. Vergleiche dazu die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) aber auch anderer Weiterbildungseinrichtungen.
Weiterbildungsveranstaltungen für Entsorgungs- und Recyclingfachleute werden auch von Abfallwirtschaftsunternehmen und facheinschlägigen Unternehmensverbänden (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)) angeboten.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.