Wie werde ich CAD Techniker*in?
CAD-Techniker*innen arbeiten in Architektur- und Ingenieurbüros sowie in Konstruktions- und Fertigungsabteilungen von Gewerbe- und Industriebetrieben aller Branchen (z. B. Zimmerei-, Holz- und Möbelbaubetriebe, Maschinen- und Metallbaubetriebe, Fahrzeugbaubetriebe), aber auch bei Bauunternehmen. CAD-Techniker*innen sind Spezialist*innen für die Bedienung von CAD-Programmen (= Computer Aided Design). Das sind spezielle Zeichen-, Rechen- und Konstruktionsprogramme, mit denen präzisionsgenau technische Pläne, Modelle und Berechnungen erstellt werden. Zu diesem Zweck kommt zunehmend BIM - Building Information Modeling (digitale Gebäudedaten-Modellierung) mit welcher die verschiedenen Bereiche und Phasen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral koordiniert werden können, zum Einsatz. Mit dieser Software sind CAD-Techniker*innen ebenso vertraut.
CAD-Techniker*innen unterstützen mit ihrer Arbeit Fachkräfte und Spezialistinnen und Spezialisten wie z. B. Architekt*innen, Bautechniker*innen oder Baustatiker*innen bei der Umsetzung von Entwürfen, Plänen und Konstruktionen. Sie arbeiten an modernst ausgestatteten CAD-Arbeitsplätzen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und anderen technischen und kaufmännischen Fachkräften.
Steckbrief
Berufsgruppen
Informatik, EDV & KommunikationstechnikVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Arbeiten als CAD Techniker*in
Arbeitsumfeld
CAD-Techniker*innen erstellen mit Hilfe von CAD-Software Konstruktionszeichnungen und Baupläne für Gebäude-, Maschinen- und Holzbauteile, Metallkonstruktionen, Möbelteile und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit modernen EDV-Anlagen (CAD-Terminals) und bedienen die unterschiedlichsten CAD Zeichen- und Berechnungsprogramme. Sie bearbeiten Werkskizzen und Entwürfe und setzen diese in präzisionsgenaue Zeichnungen und Pläne um. Sie berechnen technische Daten, Maße und Dimensionen und legen technische Normen und Standards fest. Sie erstellen 3-D-Modelle und Simulationen von Objekten und berechnen verschiedene Anpassungs- und Variantenkonstruktionen.
In den Detailzeichnungen sind alle notwendigen Angaben wie z. B. Maße, Toleranzangaben und Kennzeichnung der Oberflächenbeschaffenheit eingetragen. Bereits in der konzeptionellen Entwurfsphase berücksichtigen CAD-Fachkräfte sowohl technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte von Entwurfsideen und Lösungsvorschlägen als auch DIN-, Werks- und Fachnormen im jeweiligen Bereich. Bei der zeichnerischen Ausführung der Bauteile stellen sie diese in unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Frontseite, Rückseite, von oben, unten, von der Seite) dar. Dadurch werden Funktion und Zusammenspiel einzelner Bauteile und Komponenten berechnet und veranschaulicht. Für die Serienfertigung berechnen sie die einzelnen Fertigungs- und Montageschritte, ermitteln Materialflussdaten und fertigen Stücklisten an.
Sind CAD-Techniker*innen im Baubereich tätig, so wird ihre Arbeit, gemeinsam mit der von anderen Fachkräften, zunehmend mittels BIM - Building Information Modeling, einer Software für Gebäudedaten-Modellierung, zentral koordiniert und gesteuert. Alle an einem Bauvorhaben beteiligten Stellen wie z. B. Architekt*innen, Bautechniker*innen, Facility Manager*innen usw.) können gemeinsam auf das digitale Gebäudemodell zugreifen und daran arbeiten.
Aufgaben
- Werkskizzen, technische Entwürfe und Konstruktionen für Objekte und Bauteile aller Art erstellen
- technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte bei der Planung beachten
- technische DIN-, Werks- und Fachnormen einhalten
- an CAD-Terminals verschiedene CAD-Programme bedienen
- Detailkonstruktionen aus verschiedenen Perspektiven ausarbeiten
- Zoomfunktionen anwenden, Detailausschnitte erzeugen
- Zeichnungsmanipulation wie Drehen, Verschieben, Vergrößern, Verkleinern, Spiegeln vornehmen
- Konstruktionszeichnungen bemaßen und kennzeichnen (technische Daten eintragen, z. B. Maße und Dimensionen, Seriennummern, Gerätekennzeichnungen)
- Pläne und Zeichnungen mit Hilfe von CAD-Systemen für die Serienfertigung dimensionieren, technische Daten an computergesteuerte Fertigungsmaschinen weiterleiten
- einzelne Fertigungs- und Montageschritte planen und festlegen
- beim Entwurf von Maschinen und Fertigungsanlagen zur Serienproduktion mitwirken
- Materialbedarf kalkulieren, Materialflussdaten für die Fertigung bereitstellen
- technische Dokumentationen erstellen, fertige Zeichnungen und Pläne archivieren
- fertige Zeichnungen und Pläne auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen
- Kundenkarteien, technische Unterlagen, Fachlexika und -journale sowie Betriebsbücher führen
Arbeitsmittel und Ausrüstung
CAD-Techniker*innen arbeiten vor allem mit Computern, Laptops und CAD-Programmen (CAD-Anlagen), die meist direkt mit computergesteuerten Maschineneinheiten (CNC-Maschinen = computer numerical control) in den Werkstätten und Fertigungshallen verbunden sind. Mit speziellen Druckern oder Plottermaschinen werden die am Computer erstellten Pläne und Konstruktionszeichnungen auf Papier oder Folie übertragen. Im Baubereich arbeiten sie neben CAD auch noch mit BIM.
Sie verwenden darüber hinaus technische Unterlagen, Fachlexika, Journale und Normen. Weiters benutzen sie Zeichenbrett und Stifte sowie Taschenrechner, Winkelmesser, Drucker, Kopiergeräte und Scanner.
Benötigte Fähigkeiten
gutes SehvermögenDatensicherheit & DatenschutzKreativitätAusgeprägte BeobachtungsgabeGutes AugenmaßHandwerkliches GeschickMathematisches VerständnisRäumliches VorstellungsvermögenTechnisches VerständnisKommunikationsfähigkeitKundenorientierungAufmerksamkeitBelastbarkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätGeduldSicherheitsbewusstseinZielstrebigkeitLogisches DenkvermögenOrganisationsfähigkeitProblemlösungskompetenzSystematikAus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf CAD-Techniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das WIFI und BFI bieten zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im Bereich CAD-Techniker*in an.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Abmessen und Berechnen
- CAD (Computer Aided Design)-Systeme
- Entwürfe und Werkskizzen anfertigen
- Detailkonstruktionen und Montagepläne anfertigen
- Technisches Zeichnen
- Zeichnungsprüfung
- Baustatik
- Fenster- und Türenbau
- Holzkonstruktionsbau
- Möbelbau, Möbel-Design
- Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeugbau
- Drucker- und Plotterbedienung
- technische Dokumentation
Weiterbildung und Spezialisierungen
CAD-Techniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für CAD-Techniker*innen:
- Technisches Zeichnen
- CAD-Software, CAM - Computer Aided Manufacturing, CNC-Technik
- BIM - Building Information Modeling
- technisches Projektmanagement, technische Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Simulationstechnologie
- digitale Anwendungen und Technologien
Mit entsprechender Weiterbildung stehen CAD-Techniker*innen berufliche Möglichkeiten z. B. in Richtung Architektur, Bautechnik oder Konstruktion offen. Außerdem bieten sich berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Fachhochschul- und Universitätslehrgängen, z.B. in Bautechnik, Bauökologie, Gebäudesanierung, Facility Management, Maschinenbau, Konstruktion und dergleichen mehr.
Betriebliche Aufstiegsmöglichkeiten sind in Richtung Teamleitung, Projektleitung oder Abteilungsleitung gegeben.