Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) im Bereich HR-Analytics & Reporting
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 3.022,45 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:24 Monate
Dein Profil
- Du befindest dich gerade in einem Universitäts- bzw. FH-Studium idealerweise mit dem Schwerpunkt Wirtschaft/Statistik/Datenanalyse oder vergleichbarem.
- Du bist technikaffin und deine Leidenschaft für IT-Anwendungen (MS-Office, SAP/BW, BI, Dashboards) als auch dein Interesse für neue Technologien zählen zu deinen größten Stärken.
- Idealerweise verfügst du bereits über erste Berufserfahrungen im Bereich Analytics, vielleicht durch Praktika oder Werkstudent*innentätigkeiten.
- Analytisches Denkvermögen und eine Affinität für Zahlen? Voll dein Ding!
- Du arbeitest gerne im Team, bringst deine Ideen ein und schätzt den Austausch mit anderen.
- Deine schnelle Auffassungsgabe und deine proaktive Arbeitsweise helfen dir dabei, dich schnell in neue Aufgaben einzuarbeiten und gemeinsam mit dem Team erfolgreich zu arbeiten.
Deine Aufgaben
- Mithilfe bei der Erstellung und Analyse von HR-Kennzahlen und Dashboards
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung und der Optimierung von HR-Analytics-Tools
- Unterstützung bei Datenanalysen und bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Entwicklung von Prognosemodellen und Berichten zusammen mit dem Team
- Erfahrungen in der Aufbereitung und Präsentation von HR-Daten und Trends sammeln.
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ein Einstiegsgehalt in Höhe von 3.022,45 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis.
- Gesundheit und Vorsorge: Von Sportangeboten, Impfaktionen bis hin zu einer vergünstigten Zusatzversicherung (Gruppenversicherung) – Unser Gesundheitsmanagement bietet allen Kolleg*innen vielfältige Leistungen für das seelische und körperliche Wohl.
- Greener Linien: Die Zukunft gehört den Öffis: Als Teil der Wiener Linien können wir alle einen Teil dazu beitragen, die treibende Kraft in Sachen Klimaschutz zu sein.
- Erreichbarkeit und Service: Ob auf Schiene, Straße oder 2 Rädern: Unser zentraler Standort in Erdberg ist gut zu erreichen. Damit alle Fahrradbegeisterten sicher unterwegs sind, gibt es einen abschließbaren Fahrradraum mit Duschen und Spinden sowie die einmal jährlich stattfindenden kostenlosen Radservice-Tage.
- Mobile Arbeitswelt: Wir schreiben Flexibilität groß – auch im Job. Deswegen können unsere Kolleg*innen das Smartphone und den Laptop von überall in Österreich aus beruflich und privat nutzen – egal ob im Büro, im Homeoffice oder von unterwegs.
- Onboarding: Bei den Newcomertagen können sich unsere Kolleg*innen von Beginn an miteinander vernetzen. Dazu erhalten alle eine nachhaltig produzierte Willkommenstasche mit spannenden und wissenswerten Informationen zum Start im #TeamÖffiLiebe.
- Unser Mitarbeiter*innenausweis … gilt als gratis Jahreskarte für ganz Wien! Für das Klimaticket Österreich bieten wir eine Teilrückerstattung an.
- Vergünstigungen: Als Mitarbeiter*in der Wiener Linien erhält man zahlreiche Vergünstigungen bei WienMobil, Sportstätten oder der online Mitarbeiter*innenwelt.
- Vernetzung: Wir vernetzen nicht nur die Stadt: Durch unterschiedliche Events und vielfältige Communities bleibt das #TeamÖffiLiebe immer miteinander verbunden.
- Work-Life-Balance: Wir passen uns an aktuelle Entwicklungen an: Deswegen bieten wir neben einer 37,5 Std./Woche in Vollzeit auch flexible Gleit- und Teilzeit-Modelle sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
Zusätzliche Informationen
Über Wissenschaftler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Wissenschaftler*in?
Schon seit du denken kannst, brennst du für ein Thema und würdest für neue Erkenntnisse oder einen gelungenen Versuch sogar deine Oma verkaufen? Dann solltest du Wissenschaftler werden. Als Wissenschaftler bist du in staatlichen und privaten Organisationen in der Forschung tätig – und trägst damit wesentlich zur Entwicklung innovativer und neuer Produkte bei. Dabei kommt es natürlich auf den Fachbereich an, denn je nachdem, ob du Experte für alte Geschichte, Biotechnologie oder Astronomie bist, arbeitest du in einem anderen Forschungsgebiet mit anderen Methoden. Sei es innerhalb eines Unternehmens in einer Forschungsabteilung oder auf einer Universität, das Suchen und Finden neuer Erkenntnisse gehört zu deiner täglichen Challenge. Diese publizierst du letztendlich in Form eines Papers oder hältst Vorträge über dein Spezialgebiet auf Konferenzen. Meistens bist du an öffentlichen Einrichtungen neben der Forschung, auch für die Lehre zuständig. Außerdem kann es sein, dass du hin und wieder auch administrative Aufgaben übernimmst, wenn du zum Beispiel eine Exkursion mit Studierenden unternimmst oder eine interne Tagung veranstaltest.
Worunter sind Wissenschaftler*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Wissenschaftler*in?
Expertenwissen im jeweiligen Forschungsfeld
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Universitäre Laufbahn
Fundierte Englischkenntnisse
Außerdem sollte ein Wissenschaftler*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Frustrationstoleranz
Ausdauer
Stressresistenz
Engagement
Ehrgeiz
Analytische Arbeitsweise
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Beharrlichkeit
Bereitschaft zur Selbstreflexion
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Wissenschaftler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Wissenschaftler*in?
Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten in Forschung & Untersuchung