Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/m/d) Fahrzeugtechnik Flottenmanagement
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 3.022,45 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:24 Monate
Dein Profil
- Sie absolvieren gerade ein Studium oder haben dieses kürzlich abgeschlossen.
- Von Vorteil ist ein Studium mit Schwerpunkt Softwareentwicklung.
- Ihre Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit PHP und JavaScript sowie in Webtechnologien (HTML, CSS) sind fortgeschritten.
- Integration von Drittprodukten und Erstellen von Schnittstellen hat Sie schon während Ihrer Ausbildung interessiert.
- Sie zeigen hohe Eigeninitiative, sind serviceorientiert und qualitätsbewusst.
- Sie überzeugen uns durch analytisches Denkvermögen, hohe Problemlösungskompetenz und Ihre hohe Teamkompetenz.
- Ihr Profil wird durch eine selbständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise abgerundet.
Deine Aufgaben
- Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in tauchen Sie schrittweise in unterschiedliche Themen ein und arbeiten bei Projekten mit.
- Sie unterstützen bei der Entwicklung von individuellen Webanwendungen (z.B. Erstellung von Dashboards und Tools für die Flotten- und Instandhaltungsplanung) mit PHP, JavaScript und dazugehörigen Technologien.
- Sie optimieren und erweitern intern bestehende Anwendungen, die derzeit in der Fahrzeugtechnik genutzt werden.
- Sie arbeiten bei der Entwicklung und Konzeption von neuen Webanwendungen z.B. Zero Emission Vehicle mit.
- Einfache server-administrative Tätigkeiten übernehmen Sie selbständig.
- Erstellen und Pflege von Dokumentationen gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ein Einstiegsgehalt in Höhe von 3.022,45 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis.
- Zeitliche Flexibilität und Teilzeit-Modelle: Bei uns muss man sich nicht zwischen Studium oder Beruf entscheiden, sondern kann spannende Einblicke in der Praxis gewinnen.
- Man lernt nie aus: Deswegen bieten wir von fachlichen und persönlichen Weiterbildungen bis zu individualisierten Talente-Programmen ein vielfältiges Angebot an, bei dem für jede*n das Richtige dabei ist.
- Unser zentraler Standort in Erdberg ist gut zu erreichen.
- Damit alle Fahrradbegeisterten sicher unterwegs sind, gibt es einen abschließbaren Fahrradraum mit Duschen und Spinden sowie die einmal jährlich stattfindenden kostenlosen Radservice-Tage.
- Als Teil der Wiener Linien können wir alle einen Teil dazu beitragen, die treibende Kraft in Sachen Klimaschutz zu sein.
- Bei den Newcomertagen können sich unsere Kolleg*innen von Beginn an miteinander vernetzen.
- Dazu erhalten alle eine nachhaltig produzierte Willkommenstasche mit spannenden und wissenswerten Informationen zum Start im #TeamÖffiLiebe.
- Unser Mitarbeiter*innenausweis gilt als gratis Jahreskarte für ganz Wien! Für das Klimaticket Österreich bieten wir eine Teilrückerstattung an.
- Als Mitarbeiter*in der Wiener Linien erhält man zahlreiche Vergünstigungen bei WienMobil, Sportstätten oder der online Mitarbeiter*innenwelt.
- Durch unterschiedliche Events und vielfältige Communities bleibt das #TeamÖffiLiebe immer miteinander verbunden.
- Wir passen uns an aktuelle Entwicklungen an: Deswegen bieten wir neben einer 37,5 Std./Woche in Vollzeit auch flexible Gleit- und Teilzeit-Modelle sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
Zusätzliche Informationen
Über Wissenschaftler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Wissenschaftler*in?
Schon seit du denken kannst, brennst du für ein Thema und würdest für neue Erkenntnisse oder einen gelungenen Versuch sogar deine Oma verkaufen? Dann solltest du Wissenschaftler werden. Als Wissenschaftler bist du in staatlichen und privaten Organisationen in der Forschung tätig – und trägst damit wesentlich zur Entwicklung innovativer und neuer Produkte bei. Dabei kommt es natürlich auf den Fachbereich an, denn je nachdem, ob du Experte für alte Geschichte, Biotechnologie oder Astronomie bist, arbeitest du in einem anderen Forschungsgebiet mit anderen Methoden. Sei es innerhalb eines Unternehmens in einer Forschungsabteilung oder auf einer Universität, das Suchen und Finden neuer Erkenntnisse gehört zu deiner täglichen Challenge. Diese publizierst du letztendlich in Form eines Papers oder hältst Vorträge über dein Spezialgebiet auf Konferenzen. Meistens bist du an öffentlichen Einrichtungen neben der Forschung, auch für die Lehre zuständig. Außerdem kann es sein, dass du hin und wieder auch administrative Aufgaben übernimmst, wenn du zum Beispiel eine Exkursion mit Studierenden unternimmst oder eine interne Tagung veranstaltest.
Worunter sind Wissenschaftler*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Wissenschaftler*in?
Expertenwissen im jeweiligen Forschungsfeld
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Universitäre Laufbahn
Fundierte Englischkenntnisse
Außerdem sollte ein Wissenschaftler*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Frustrationstoleranz
Ausdauer
Stressresistenz
Engagement
Ehrgeiz
Analytische Arbeitsweise
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Beharrlichkeit
Bereitschaft zur Selbstreflexion
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Wissenschaftler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Wissenschaftler*in?
Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten in Forschung & Untersuchung