Werkstättenleiterin (w/m/d) Kompetenzzentrum Ottakring
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 4.667,05 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie bringen eine abgeschlossene technische Ausbildung auf Maturaniveau (z.B. HTL) oder ein abgeschlossenes Studium mit technischem Schwerpunkt mit.
- Sie können mehrjährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen.
- Wir freuen uns, wenn Sie technische Kenntnisse über Schienenfahrzeuge sowie über den Ablauf innerhalb einer Instandhaltungswerkstätte haben.
- Sie bringen Wissen über gesetzliche Vorgaben hinsichtlich Arbeitnehmer*innenschutz mit und verfügen über IT-Kenntnisse (MS-Office, SAP; etc.).
- Sie beschreiben sich selbst als sehr kommunikativ und kooperationsfähig und können mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten gut zusammenarbeiten.
- Der Umgang mit Veränderungen fällt Ihnen leicht und Sie sind stetig offen gegenüber Erneuerungen und Innovationen.
Deine Aufgaben
- Sie übernehmen die operative Leitung des Kompetenzzentrums Ottakring sowie die selbstständige Bearbeitung von fahrzeugtechnischen Projekten und Themen unter Einhaltung der sicherheitsrelevanten Vorschriften.
- Die Arbeitsverteilung und das Erkennen und Aufzeigen von Ineffizienzen wie auch die Beratung von Führungskräften und Mitarbeitenden gehören zu Ihrem Aufgabengebiet.
- Sie arbeiten an Projekten mit und übernehmen die Durchführung bzw. Prüfungen technischer Planungen.
- Sie sind verantwortlich für die gesamtheitliche strategische Weiterentwicklung und der Leitung von Invest-, Erneuerungs- und Instandhaltungsprojekten sowie für die Kontrolle der Einhaltung von gesetzlichen und internen Vorgaben.
- Fallweise unterstützen Sie die Führungskräfte in organisatorischen und technischen Belangen, welche die Wagenrevisionswerkstätten Straßenbahn betreffen.
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ein Einstiegsgehalt in Höhe von 4.667,05 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis.
Zusätzliche Informationen
Gemeinsam halten wir die Stadt am Laufen - seit 75 Jahren und auch in der Zukunft. Schau vorbei und gestalte mit uns die #zukunftwien: www.wienerzukunftswerke.at
Auf Ihre Bewerbung freut sich: Lisa Pelzmann Personalabteilung | Recruiting
Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten.
*Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.
Über Kraftfahrzeugtechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kraftfahrzeugtechniker*in?
Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.
Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.
Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:
- Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)
Worunter sind Kraftfahrzeugtechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Kraftfahrzeugtechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Kraftfahrzeugtechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Ingenieur*in für Elektrotechnik, Zweiradmechatroniker*in, Servicetechniker*in, Produktdesigner*in, Elektrotechniker*in, Innovationsmanager*in, Hardware Entwickler*in, Kunststofftechniker*in