Technischer Teamleiter Bau (m/w/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from from: € 95.000 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene bautechnische Ausbildung
- Mehrjährige Erfahrung in der Baubranche in ähnlicher Position
- Know-How in den Sparten Umbau/Sanierung
- Erfahrung im Bereich Holzbau von Vorteil
- Kaufmännisches Know-How und Geschick, Zahlenaffinität
- Affinität zu Digitalisierung
- Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung
- Kommunikativer Empathiker (Mitarbeiter, Kunden) mit Helikopter-Blick
- Netzwerker
Deine Aufgaben
- Übernahme der technischen Leitung des Baustandortes in allen Belangen der Ausführung
- Prozessbewertung und -optimierung in der Ausführung mit dem Ziel Bauzeitverkürzung
- Produktivitätssteigerung und reklamationsfreies Arbeiten
- Führung und Entwicklung der Mitarbeiter der Bautechnik und Ausführung am Standort
- Sicherstellung und Weiterentwicklung des bestehenden Netzwerkes (Subgewerke, Lieferanten, Partner etc.)
- Ressourcenplanung der Ausführung
- Sicherstellung definierter Qualitätsstandards in Ausführung und Kundenbeziehung
- Aktive Mitarbeiter in der Weiterentwicklung der Sparte Bau innerhalb der WIMBERGER Gruppe
- Begeisterung der Kunden, Mitarbeiter, Partner für das Unternehmen und die Marke WIMBERGER
Unser Angebot
- Jahressbruttogehalt von € 95.000,- + Bereitschaft zur deutlichen Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation
- Erfolgsabhängige Prämien
- Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege
- Hohes Maß an Eigenverantwortung
- Motiviertes, dynamisches Team
- Breit und hervorragend aufgestelltes Kollegium in der Gruppe
- Gestaltungsspielraum am Standort
- Firmen PKW mit Privatnutzung
Über Bautechniker*innen für Gebäudetechnik: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Bautechniker*in für Gebäudetechnik?
Bautechniker*innen mit Spezialisierung Gebäudetechnik sind mit der technischen und baulichen Ausführung der Infrastruktur von Gebäuden befasst. Zu dieser zählen z. B. Strom- und Wasserleitungen, Kanalisation, Heiz- und Klimaanlagen, Liftanlagen und dergleichen mehr, welche Bautechniker*innen (Gebäudetechnik) im Rahmen von Bauprojekten einbauen, montieren und installieren lassen. Dabei lesen und verwenden sie bautechnische Zeichnungen und Pläne. Sie berechnen bautechnische und bauphysikalische Daten, Normen und Kennwerte und sind weiters auch für die Erstellung einer Gesamtenergiebilanz in Form eines "Energieausweises" für Gebäude zuständig.
Für die Planung, Umsetzung und Koordination von Bauprojekten kommt zunehmend BIM - Building Information Modeling (digitale Gebäudedaten-Modellierung) zum Einsatz, mit welcher die verschiedenen Bereiche und Phasen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral koordiniert werden können. Nach der Inbetriebnahme sind für die weitere und laufende Wartung und Reparatur von gebäudetechnischen Anlagen Gebäudetechniker*innen oder Haustechniker*innen zuständig.
Bautechniker*innen (Gebäudetechnik) arbeiten in den Planungsbüros von Architekinnen und Architekten, Ziviltechniker*innen und Bauunternehmen sowie auf den Baustellen vor Ort im Team mit Baustatiker*innen, Vermessungstechniker*innen, Polier*innen und anderen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs. Außerdem haben sie Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden, Auftraggeber*innen sowie zu Vertreter*innen von Behörden.
Siehe auch Gebäudetechniker*in.
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bautechniker*in für Gebäudetechnik?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik