Studien und Abschlussarbeiten für Studenten/innen der Fachrichtung Elektronik
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 1.911 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:6 Monate
Dein Profil
Deine Aufgaben
Unser Angebot
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen Umfeld
- Raum für Gestaltungsmöglichkeiten und die Möglichkeit seine Ideen einzubringen
- Ein durch Verlässlichkeit und Wertschätzung geprägtes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit)
- Arbeiten in der Tabakfabrik (2morrowlab)
- während Ihres Praktikums bei uns eine gratis Mitgliedschaft in der Grand Garage
- Modernes Firmengebäude und Arbeitsplatzausstattung am Puls der Zeit
- Kostenlose Parkmöglichkeit am Firmengelände und öffentliche Anbindung
- Hauseigene Kantine
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Fitnesskurse im hauseigenen Fitnessraum
- Weitere Benefits wie zum Beispiel Teamevents, Zuschuss zum Mittagessen und Obstkorb
- Für dieses Praktikum bieten wir Ihnen ein kollektivvertragliches Mindestgehalt von EUR 1.911,00 brutto/Monat.
Über Elektroniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektroniker*in?
Elektroniker*innen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Bauelemente, Baugruppen, Steuereinheiten, Mess- und Regelungsanlagen, elektronische Schaltungen und vieles mehr. Für die Elektronik ergibt sich eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben- und Anwendungsbereiche, wie z. B. Apparatebau, Computertechnik, Datenverarbeitung, IC-Technik (= integrierte Schaltungen), Leistungselektronik, Medizintechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Optische Elektronik, Schaltungstechnik, Sensortechnik oder Signaltechnik.
Elektroniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen technischen Fachkräften vor allem in Werkstätten, Labors und Produktionshallen von Industrie- und Gewerbebetrieben, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen, aber auch in vielen größeren Unternehmen anderer Branchen mit elektronischen Anwendungen.
Welche Skills benötigt man als Elektroniker*in?
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Elektroniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Elektroniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Elektroniker*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion