Sozialbetreuer:in oder Pflegeassistent:in Wohnverbund Messequartier
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.794,5 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:7/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung, Behindertenarbeit, Familienarbeit, Altenarbeit oder Pflegeassistenz
- EDV-Grundkenntnisse für z.B. Zeiterfassung, Intranet, Internetrecherche
- Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten und Nacht- bzw. Rufbereitschaften
Deine Aufgaben
- Du verbringst den Alltag mit den Bewohner:innen im Wohnhaus
- Du unterstützt die Bewohner:innen dabei, ihr Leben so zu leben, wie sie es gerne möchten
- Du organisierst Freizeitaktivitäten für die und mit den Bewohner:innen
- Du hältst Kontakt zu den Angehörigen
- Du unterstützt bei Pflege und Gesundheit
- Du bist gemeinsam mit den Bewohner:innen in der Nachbarschaft aktiv (Sozialraumgestaltung)
- Du bist Teil eines multiprofessionellen Teams und gestaltest deinen Arbeitsalltag mit kreativen Ideen aktiv mit
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß: 30 Wochenstunden
- Start: ab Juli 2025
- Professionelles Pflegemanagement
- Die Chance, mit uns gemeinsam an einer fairen Gesellschaft für alle zu arbeiten
- Wir arbeiten personenzentriert und bieten dazu regelmäßige Weiterbildung an
- Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 6, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 2.794,50 Euro brutto (zzgl. SEG-Zulage 63,66 Euro brutto bei Vollzeit). Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.
Über Pflegeassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegeassistent*in?
Pflegeassistenten*innen betreuen, wie du dir aufgrund der Berufsbezeichnung bereits denken kannst, vor allem pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen Ärzte*innen und den gehobenen gesundheitlichen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei therapeutischen Maßnahmen und Diagnosen. Außerdem übernehmen sie standardisierte Harn-, Stuhl- und Blutuntersuchungen oder führen Point of Care-Tests durch. Du hilfst Patienten bei der täglichen Nahrungsaufnahme, wäscht sie und sorgst dafür, dass sie sich im Krankenhaus oder Seniorenheim wohler fühlen. Du bereitest die Zimmer für Neuaufnahmen vor, überprüfst die Sauberkeit und wartest die medizinischen Geräte. Zusätzlich kümmerst du dich um die Stationswäsche und informierst das übrige Krankenpersonal und Ärzte*innen, falls sich etwas am Gesundheitszustand von Patienten ändert. Generell bist du eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient*in und Arzt*Ärztin und sorgst dafür, dass alle Prozesse zwischen diesen beiden Seiten reibungslos ablaufen.
Worunter sind Pflegeassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegeassistent*in?
Fachkenntnisse in der Alten- und Gesundheitspflege
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Pflegeassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Teamfähigkeit
Geduld
Interkulturelle Kompetenzen
Zuverlässigkeit
Stressresistenz
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegeassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegeassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie