Sozialarbeiter*in Delogierungsprävention
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 3.264 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Abschluss einer einschlägigen Ausbildung gemäß Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2024 (Sozialakademie, FH Soziale Arbeit)
- Gute Kenntnisse der sozialen Einrichtungen der Stadt Wien von Vorteil
- Versierter Umgang mit MS Office erforderlich
- Knowhow in SAP von Vorteil
Deine Aufgaben
- Beratung von Mieter*innen mit Zahlungsschwierigkeiten bzw. Mietzinsrückständen
- Professionelle Abklärung der individuellen Situation zur Förderung einer langfristigen Wohnperspektive
- Kommunikation und Kooperation mit den sozialen Einrichtungen der Stadt Wien
- Vollständige und nachvollziehbare Daten- und Fallerfassung in IT-Systemen
- Aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Besprechungen
Unser Angebot
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zu Mobile Working und Homeoffice
- Zeitausgleich von Spitzenzeiten
- Sonderurlaubstag für ehrenamtliches Engagement
- Regelmäßige Weiterbildungen und interne Weiterentwicklung
- Gleitzeit ohne Kernzeit
- Moderne IT-Ausstattung
- Hunde sind willkommen
- Gesundheitsförderung (z.B. Gesundheits-App, Impfaktionen)
- Essenszuschuss
- Ermäßigung in ausgewählten Geschäften
Zusätzliche Informationen
Gehalt: Bei Erfüllung der geforderten Kriterien liegt das Monatsbruttogehalt für diese Position bei mind. 3.264 Euro auf Vollzeitbasis mit der Möglichkeit auf Überzahlung.
Das Unternehmen deiner Wahl ist offen, freundlich, flexibel und mitarbeiter*innenorientiert? Ausgezeichnet, denn genau so beschreiben uns unsere Mitarbeiter*innen. Wir freuen uns über alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Wenn du es kaum erwarten kannst, mit deinem Beitrag etwas zu bewegen, schick uns deine aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto über unser Karriereportal – erreichbar über den Button „online bewerben“.
Bei Rückfragen steht dir Stefan Liebert Bakk. unter 0664 88 75 75 13 zur Verfügung.
Über Sozialarbeiter*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Sozialarbeiter*in?
Du bist für deine Freunde der sprichwörtliche Fels in der Brandung, hast ein Herz für Menschen und nimmst dich gern den Problemen und Sorgen anderer an? Im Beruf ist dir eine sinnstiftende, gemeinnützige Tätigkeit wichtiger als ein Top-Gehalt? Wenn das nach dir klingt, könnte Sozialarbeit dein optimales Berufsfeld sein. In diesem Bereich unterstützt du Menschen dabei, Krisen oder Notsituationen zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Du arbeitest mit unterschiedlichen sozialen Einrichtungen oder Fachkräften wie Psychologen und Ärzten zusammen. Je nach Spezialisierung betreust du Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen, Menschen mit einer Behinderung, Suchtkranke, Senioren, Inhaftierte oder Haftentlassene. Du begleitest hilfsbedürftige Menschen und erleichterst ihnen die Integration in die Gesellschaft oder hilfst ihnen, den Alltag zu bewältigen. Du berätst deine Klienten und kommunizierst auch mit politischen Entscheidungsträgern, um mit deiner praktischen Erfahrung das Erarbeiten von Sozialstrategien zu erleichtern.
Worunter sind Sozialarbeiter*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Sozialarbeiter*in?
Psychologisches Fachwissen
Pädagogische Fachkenntnisse
Juristisches Fachwissen
EDV-Anwendungskenntnisse
Außerdem sollte ein Sozialarbeiter*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Empathie
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikativität
Interkulturelle Kompetenzen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Sozialarbeiter*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sozialarbeiter*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung