SAP Entwickler*in Fiori & ABAP
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 60.000 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- FH- oder HTL-Abschluss mit IT-Schwerpunkt oder eine IT-Fachausbildung
- Mehrjährige Erfahrung in vergleichbarer Position
- SAP Entwicklungkenntnisse ABAP, ABAP OO und UI5
- SAP Entwicklungskenntnisse in SAP HCM und Workflow wünschenswert
Deine Aufgaben
- Entwicklung von SAP S/4HANA Technologien
- Programmierung in den Bereichen CDS Views, UI5, Fiori Elements, Workflow, ABAP
- Fiori für HCM
- UI5/ABAP für Workflows in HCM, MM, FI
- CDS Views für Reporting via SAP Analytics Cloud und SAP BW
- CDS Views für Fiori Apps
- ABAP für S/4 Module FI, CO, PS, MM, SD, BW
- Schnittstellenprogrammierung
- Technisches Lösungsdesign und Umsetzung
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen
Unser Angebot
- Unbefristete Vollzeitposition ab sofort
- Gleitzeit ohne Kernzeit
- Möglichkeit zu Mobile Working und Homeoffice
- Zeitausgleich von Spitzenzeiten
- Sonderurlaubstag für ehrenamtliches Engagement
- Regelmäßige Weiterbildungen und interne Weiterentwicklung
- Moderne IT-Ausstattung
- Gute öffentliche Anbindung
- Hunde sind willkommen
- Gesundheitsförderung (Online-Yoga, Gesundheits-App, Impfaktionen)
- Gemeinschaftsküchen, Wuzzler, Tauschbibliothek, kostenloser Kaffee, Tee und Obst für deine Pausen
- Essenszuschuss
- Ermäßigung in ausgewählten Geschäften
Zusätzliche Informationen
Bei Erfüllung der geforderten Kriterien liegt das Jahresbruttogehalt für diese Position bei mind. 60.000 Euro mit der Möglichkeit auf Überzahlung.
Über Softwareentwickler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Softwareentwickler*in?
Du weißt, dass dir weder die rote noch die blaue Pille wirklich den Durchblick geben oder nehmen kann. Nur du allein schaffst es durch den Quellcode-Dschungel. Was genau Softwareentwickler machen und wie ihre Arbeit funktioniert, ist dein süßes Geheimnis. Nur eines ist sicher: Du bist nicht der Informatiker, den deine Kollegen rufen sollten, wenn ihr Excel oder Word-Programm zum zehnten Mal abgestürzt ist. Du befasst dich eher mit Schnittstellen verschiedener Komponenten und Systeme, definierst Datenstrukturen und entwirfst Algorithmen für Programme, Softwaretools oder Apps. Deine Hauptaufgabe ist es Software zu programmieren – also zu erschaffen, verbessern und zu reparieren. Aber pass auf: Im einen Moment fühlst du dich wie der “Master of the Universe” und im nächsten hast du das Gefühl ein Äffchen zu sein, dass nur irgendwie auf der Tastatur herumhaut – je nachdem, ob dein Code funktioniert oder eben nicht.
Worunter sind Softwareentwickler*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Softwareentwickler*in?
Programmiersprachen
Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung
Fundierte Englischkenntnisse
Umgang mit Zahlen
Außerdem sollte ein Softwareentwickler*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Logisches Denkvermögen
Kommunikativität
Teamfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Softwareentwickler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Softwareentwickler*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer