Projektcontroller:in Eisenbahninfrastruktur – Zentrales Project Cost Engineering
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 53.696,16 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Kaufmännischer/technischer FH- bzw. Universitätsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung oder Matura-Abschluss und langjährige Praxiserfahrung im Projektcontrolling oder Bauprojektmanagement.
- Ausgezeichnete Excel-Kenntnisse.
- Idealerweise Wissen im Projektmanagement.
- Gefühl für Zahlen sowie IT-Affinität.
- Fähigkeit, auch in stressigen Zeiten den Überblick zu behalten und einen genauen Arbeitsstil zu pflegen.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen.
- Interesse an der Bahntechnik.
- Offene, lernbereite Persönlichkeit, die sich gerne in neue und komplexe Themengebiete einarbeitet und ihre Expertise im Team einbringt.
Deine Aufgaben
- Gestalten Sie zentral die Prozesse, Tools und das Reporting des Projektcontrollings und Cost Engineerings im Geschäftsbereich Projekte Neu-/Ausbau in einem starken Team und in Austausch mit unterschiedlichen Fachexpert:innen aktiv mit.
- Mitarbeit an der Konsolidierung der Investitions-, Kostenbeitrags- und Meilensteinplanung für den Geschäftsbereich.
- Eigenständige Durchführung von Kostenanalysen, Plausibilisierung von Abweichungsanalysen und Aufbereitung entsprechender Berichte auf Projektebene sowie für Projektportfolios.
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Implementierung von geeigneten Methoden und IT-Instrumenten für das Projektkostencontrolling.
- Laufende kritische Überprüfung der Kostenkontrolle sowie Analyse von Auswertungen für unsere Infrastrukturbauprojekte.
- Einbringung in die Verbesserung des Standardberichtswesens für das Projektkostencontrolling und Portfoliomanagement.
- Begleitung der Projektleitungen in ganz Österreich bei Fragen in den Bereichen Projektkostenmanagement und -controlling.
Unser Angebot
- Mindestentgelt von € 53.696,16 brutto/Jahr (Basis Vollzeit), Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung möglich.
- Attraktives Gleitzeitmodell in Voll- oder Teilzeit sowie Homeoffice Möglichkeiten.
- Umfassende Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung sowie fundierte Wissensvermittlung durch Kolleg:innen.
- Sicherer und nachhaltiger Arbeitsplatz mit der Chance, einen persönlichen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilität in Österreich zu leisten.
- Zahlreiche weitere Benefits wie Sonderkonditionen bei Bahnreisen, Ferienhäuser und Appartements in beliebten heimischen Urlaubsregionen, firmeninterne Events & Sportangebote, kulinarische Versorgung durch interne Bistros.
Zusätzliche Informationen
Wir freuen uns über Wiedereinsteiger:innen, die nach einer beruflichen Pause wieder voll durchstarten wollen und sorgen mit flexiblen Zeitmodellen ab 30 Wochenstunden dafür, dass Ihre Arbeitszeiten in Ihr Leben passen.
Ein dynamisches und erfahrenes Team freut sich auf Sie und unterstützt Sie bei Ihrem Start und Ihren Tätigkeiten.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Sonja Graf-Czech, +43664/8210083. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.
Über Controller*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Controller*in?
Controller*innen erfassen und analysieren betriebswirtschaftliche Unternehmensdaten und werten diese aus. Sie berechnen betriebliche Kennzahlen und stellen diese in Form vom Tabellen, Statistiken und Berichten zusammen. Sie kontrollieren die betriebliche Kostenrechnung und Bilanzierung sowie die Einhaltung und Erreichung von betrieblichen Zielvorgaben hinsichtlich Budgets, Umsatz, Gewinne etc.
Das Controlling ist eine Schlüsselposition (oder Stabsstelle) in einem Unternehmen, denn die Analysen und Berichte von Controller*innen bilden eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung hinsichtlich Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmenszielen.
Controller*innen arbeiten in Mittel- und Großunternehmen aller Branchen, in größeren Organisationen und Verwaltungseinrichtungen sowie in Wirtschaftsberatungsunternehmen. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen aus Buchhaltung und Rechnungswesen und haben Kontakt zu Mitarbeiter*innen aller betrieblichen Abteilungen und zu Berater*innen (siehe z. B. Unternehmensberater*in, Steuerberater*in).
Welche Skills benötigt man als Controller*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Controller*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Mathematisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Selbstständigkeit
Flexibilität
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Reisebereitschaft
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Controller*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Controller*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Wirtschaftstreuhänder*in, Wirtschaftsberater*in, Buchhalter*in, Finanzberater*in, Vorstandsassistent*in, Risiko Manager*in, Steuerberater*in, Revisor*in, Compliance Officer, Versicherungsfachmann*frau