
Pflegefachassistent:innen (m/w/d)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:€ 2.874,23 to € 3.290,33 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent:in inkl. gültigem Berufsausweis gem. Gesundheitsberuferegister
- Freude an der individuellen Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Kooperationsbereitschaft und Flexibilität
- Erfahrung und Freude in der Betreuung von Menschen mit kognitiver oder mehrfacher Beeinträchtigung
- Bereitschaft zum Erwerb von Deeskalationstechniken für den Umgang in Konfliktsituationen
- Agogisches Geschick, besonderes Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Reflexionsfähigkeit, Eigeninitiative und Teamorientierung
- Abgeschlossener 16h-Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre), Führerschein B und EDV-Kenntnisse
Deine Aufgaben
- Professionelle Pflege und Betreuung der Kunden:innen, sowie Erhebung der Pflegebedürfnisse
- Eigenverantwortliche Durchführung von pflegerischen Maßnahmen im Rahmen der Pflegeplanung
- Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie, speziell im Tätigkeitsbereich der PFA
- Bedürfnisorientierte Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Hinblick auf Normalisierung bei Selbstbestimmung und Inklusion
- Freizeitagogische Angebote und Pflege
- Agogische und pflegerische Dokumentation und organisatorische Aufgaben
Unser Angebot
- Selbstständiger Aufgaben- und Verantwortungsbereich laut Pflegeplanung
- Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision
- Engagiertes und kollegiales Team
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Erhöhter Urlaubsanspruch ab dem 2. Dienstjahr
- Günstige Mitarbeiter:innen Verpflegung und Gratisobst
- Gute öffentliche Erreichbarkeit, staufreie Anreise sowie Gratisparkplätze
- Gesundheitsfördernde Angebote (gratis Fitnessraum)
- Zahlreiche Vergünstigungen (Mitarbeiter:innenangebote, Rabatte, etc.)
- Moderne, ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze
- Kostengünstige Wohnmöglichkeit (nach Verfügbarkeit)
Zusätzliche Informationen
Die Entlohnung laut SWÖ-KV in der Verwendungsgruppe 6 beträgt für 37 Wochenstunden je nach Berufserfahrung und anrechenbaren Vordienstzeiten € 2.874,23 bis € 3.290,33 brutto plus SEG-Zulage und Pflegebonus.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung auf unserer Homepage https://bewerbung.institut-hartheim.at/ oder unter bewerbung@institut-hartheim.at
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Stefan Langfellner M.A., 07274/6536-418, Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven.
Über Pflegefachassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegefachassistent*in?
Du möchtest Menschen helfen, Krankheiten auf den Grund gehen und gerne im Team arbeiten? Pflegefachassistenten machen genau das! Sie unterstützen Ärzte und arbeiten eng mit Pflegeassistenten zusammen, um Patienten den Krankenhaus- oder Klinikaufenthalt angenehmer zu gestalten und ihre Krankheitssymptome zu lindern bzw. zu bekämpfen. Dafür führst du EKGs durch, entnimmst Blut oder gibst Infusionen. Außerdem darfst du ärztlich angeordnete Diagnosen und Therapiemaßnahmen umsetzen. Sollte sich ein Notfall auf einer Station ereignen, weißt du ebenfalls genau, was zu tun ist und bist bereit einzugreifen. Da du Pflegeassistenten anleitest, trägst du in diesem Beruf auch Personalverantwortung. Je nachdem, in welche Richtung du dich als Pflegefachassistent spezialisierst, können deine Aufgaben variieren und du kommst mit unterschiedlichen Patienten in Kontakt.
Worunter sind Pflegefachassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegefachassistent*in?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Hygienebewusstsein
Fachwissen zur Krankenpflege
Außerdem sollte ein Pflegefachassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Empathie
Freundlichkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegefachassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegefachassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie