Jetzt whatchado Real ansehen!

PFA - ­Schwer­punk­t ­für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie un­d He­pa­to­lo­gie bei Kli­ni­k Ot­ta­kring

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from € 3.077 to € 3.077 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich6 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Ottakring ist eines der größten Schwerpunktkrankenhäuser in Österreich mit rund 3000 Mitarbeiter*innen. 26 Fachabteilungen und Institute bieten hier medizinisch-pflegerische Versorgung auf hohem Niveau. Profis mit Herz gestalten Zukunft. Teamwork und ein wertschätzendes Umfeld zeichnen uns aus. Jetzt Teil der Klinik Ottakring werden! Die Klinik Ottakring ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern! Die 4. Medizinische Abteilung der Klinik Ottakring kommt in Zusammenarbeit mit den anderen internen Abteilungen dem akuten Versorgungsauftrag einer Schwerpunktklinik auf dem Gebiet der gesamten Inneren Medizin nach. Darüber hinaus hat die Abteilung einen klaren gastroenterologisch-hepatologischen sowie endoskopischen Schwerpunkt, führt einige Spezialambulanzen auf diesem Fachgebiet und betreibt eine der größten und renommiertesten Endoskopien Österreichs.

Dein Profil

Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
  • Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung nach dem GuKG oder EU-konformes Äquivalent
  • Sie verfügen als Bewerber*innen mit ausländischem Diplom über einen gültigen Bescheid des Bundesministeriums zur Anerkennung der Ausbildung
  • Sie sind im österreichischen Gesundheitsberuferegister eingetragen
  • Sie besitzen eine wertschätzende Grundhaltung und sehr gute Umgangsformen mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung
  • Sie sind motiviert, sich in einem innovativen Arbeitsumfeld engagiert einzubringen
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse

Deine Aufgaben

  • Sie übernehmen gerne komplexe und abwechslungsreiche Aufgaben in unserem multiprofessionellen Team und unterstützen andere mit Empathie und Verantwortungsbewusstsein
  • Sie überwachen die Vitalzeichen bestimmter Patient*innen mittels zentraler Telemetrie
  • Sie bringen Ihre pflegerische Expertise in den Pflegeprozess ein
  • Sie wirken bei der Einhaltung und Umsetzung vorgegebener Qualitäts- und Risikomanagement-Kriterien mit
  • Sie habe Freude daran, sich fachlich weiterzuentwickeln

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit oder Teilzeit (20 - 40 Wochenstunden)
  • Mitarbeit bei der Dienstplangestaltung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Ausgezeichnete Karrierechancen innerhalb einer zukunftssicheren Organisation
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen in einem interdisziplinären Team
  • Krisensicherer Arbeitsplatz in einer öffentlichen Gesundheitseinrichtung
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung direkt am Arbeitsplatz
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Arbeitszeit
  • Betriebskindergarten
  • Prämiensysteme für besondere Leistungen oder Zusatzqualifikationen
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien als Zusatz zur gesetzlichen Pension
  • Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser (nach Verfügbarkeit)
  • Sehr gute Verkehrsanbindungen mit U-Bahn, Bus- und Straßenbahn-Haltestellen in unmittelbarer Nähe
  • Jobticket

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 3.077,00 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung X mal jährlich – wenn es zutrifft. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Über Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Du möchtest Menschen helfen, Krankheiten auf den Grund gehen und gerne im Team arbeiten? Pflegefachassistenten machen genau das! Sie unterstützen Ärzte und arbeiten eng mit Pflegeassistenten zusammen, um Patienten den Krankenhaus- oder Klinikaufenthalt angenehmer zu gestalten und ihre Krankheitssymptome zu lindern bzw. zu bekämpfen. Dafür führst du EKGs durch, entnimmst Blut oder gibst Infusionen. Außerdem darfst du ärztlich angeordnete Diagnosen und Therapiemaßnahmen umsetzen. Sollte sich ein Notfall auf einer Station ereignen, weißt du ebenfalls genau, was zu tun ist und bist bereit einzugreifen. Da du Pflegeassistenten anleitest, trägst du in diesem Beruf auch Personalverantwortung. Je nachdem, in welche Richtung du dich als Pflegefachassistent spezialisierst, können deine Aufgaben variieren und du kommst mit unterschiedlichen Patienten in Kontakt.

Worunter sind Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen noch bekannt?

Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen sind auch bekannt als: Pflegefachkraft, Alltagsbegleiter*in, Pflegefachassistenz

Welche Skills benötigt man als Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Hygienebewusstsein
Fachwissen zur Krankenpflege


Außerdem sollte ein Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sozialkompetenz
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Empathie
Freundlichkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in relevant?

Für die meisten Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie