Ordinationsassistenz (w|m|d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Ausbildung zur Ordinationsassistenz (-hilfe)
- mehrjährige Berufserfahrung
- versiert im Umgang mit MS-Office
- Organisationstalent und selbstständige, strukturierte und genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Engagement und hohe Lern- und Weiterbildungsbereitschaft
- ausgeprägte soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen
Deine Aufgaben
- Durchführung einfacher Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen
- Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen sowie Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren
- Betreuung der Patient:innen
- Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung der Medizinprodukte, sonstiger Geräte und Behelfe sowie die Abfallentsorgung
- Durchführung organisatorischer und administrativer Tätigkeiten
Unser Angebot
- ein vielseitiger, verantwortungsvoller Aufgabenbereich & ein moderner Arbeitsplatz im Zentrum Wiens
- wir bieten attraktive Entwicklungschancen in unserem Unternehmen und unterstützen Ihre fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung
- wir unterstützen Sie vom ersten Tag an mit Sozialleistungen und zahlreichen Benefits
Über Medizinische Fachassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Medizinische*r Fachassistent*in?
Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind vor allem in den drei Sparten Labor, Röntgen und Physiotherapie tätig. Sie führen einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durch, unterstützen bei Röntgenaufnahmen und bei der Durchführung von therapeutische Röntgenbestrahlungen und führen einfache physiotherapeutische Behandlungen im Bereich Thermo-, Licht-, Hydro- und Balneotherapie (Elektrotherapie, Wasser- und Moorheilbehandlungen) sowie der einfachen Massage durch.
In diesem Sinne sind Medizinische Fachassistent*innen Allroundkräfte für die tägliche Routine eines Krankenhauses. Sie arbeiten eigenständig sowie unter Anweisung und Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten. Aufgrund des Zusammenspiels von Röntgen, Labor und Physiotherapie verfügen sie meist über umfassende Kenntnisse der Patient*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, anderen medizinisch-technischen Fachkräften und dem Pflegepersonal.
Worunter sind Medizinische Fachassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Medizinische*r Fachassistent*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Verständnis für chemische Verbindungen
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Medizinische*r Fachassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Begeisterung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Problemlösungskompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Medizinische*r Fachassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Medizinische*r Fachassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Sanitäter*in, Physiotherapeut*in, Radiologietechnologe*in, Pharmareferent*in, Biomedizinische*r Analytiker*in, Pflegeassistent*in, Krankenschwester*pfleger