Operationsassistent*in an den Abteilungen Gyn, Augen, Gefäß und Eingriffsräume bei gesundheitsverbund.at
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Über Operationstechnische Assistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Operationstechnische*r Assistent*in?
Operationsassistent*innen unterstützen vor, während und nach Operationen die operierenden Ärzt*innen durch Hilfsdienste und Handreichungen. Sie bereiten die Patient*innen auf die Operation vor, waschen und rasieren sie gegebenenfalls an den betreffenden Körperstellen und führen sie in den Operationssaal.
Außerdem stellen sie die notwendigen Gerätschaften und Apparate bereit und richten das Operationsbesteck wie z. B. Messer, Skalpelle, Scheren, Zangen her. Nach Beendigung der Operation bringen sie die Patient*innen wieder zurück ins Krankenzimmer. Operationsassistent*innen arbeiten im Team mit Vorgesetzten und Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu Patient*innen sowie zu den medizinischen Fach- und Pflegekräften diverser Abteilungen.
Welche Skills benötigt man als Operationstechnische*r Assistent*in?
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Operationstechnische*r Assistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Körperliche Fitness
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Gesundheitsbewusstsein
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Operationstechnische*r Assistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Operationstechnische*r Assistent*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Medizinische*r Fachassistent*in, Krankenschwester*pfleger, Medizinische*r Laborassistent*in