Obduktionsassistent*in - Institut für Pathologie bei Klinik Hietzing
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 2.686 to € 2.686 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene, in Österreich anerkannte Ausbildung zum/zur Obduktionsassistent*in gemäß MAB-Gesetz und einen Führerschein der Gruppe B
- Sie arbeiten gerne im multiprofessionellen Team und verfügen über entsprechendes Einfühlungsvermögen gegenüber Angehörigen von Verstorbenen
- Sie erweisen Angehörigen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten Wertschätzung und Respekt
- Sie versorgen Verstorbene fachgerecht und pietätvoll und arbeiten sorgfältig und genau entsprechend den Hygienerichtlinien des Instituts
- Sie arbeiten gerne mit Berufsangehörigen interner und externer Organisationseinheiten zusammen von deren Herkunft und sozialer Stellung.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
- Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
Deine Aufgaben
- Sie assistieren bei Obduktionen
- Sie sind verantwortlich für die Abholung und den Transport Verstorbener von Abteilungen in das Pathologie Institut
- Sie übernehmen Kleider für Verstorbene im Zuge des Parteienverkehrs mit Angehörigen
- Sie versorgen Verstorbene fachgerecht, kleiden sie an und sargen sie ein
- Sie organisieren und unterstützen bei Verabschiedungen
- Sie arbeiten mit Bestattungsunternehmen und der Rettung zusammen
Unser Angebot
- Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden - 5-Tage-Woche, fallweise Wechseldienst, befristet auf 1 Jahr mit Option auf Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis)
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
- Betriebskindergarten
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension)
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 2.686 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung 14 mal jährlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Gehalt: € 2.686 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung 14 mal jährlich.
Über Fachärzte*ärztinnen für Gerichtsmedizin: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Facharzt*ärztin für Gerichtsmedizin?
Wenn du liest, dann am liebsten Krimis, und du weißt dabei auch immer ganz genau, wer der Mörder ist? Du findest keinen Horrorfilm zu gruselig und Blutspritzer an der Wand findest du eigentlich ganz hübsch? Du löst gern Rätsel und Ratespielchen? Dann würdest du im Beruf des*der Gerichtsmediziners*in total aufgehen. Als Gerichtsmediziner*in stellst du der Justiz deine medizinische Expertise zur Verfügung. Du führst Obduktionen durch, untersuchst Leichen und stellst Todesursachen fest. Du untersuchst im Labor Blut-, Haar- und Speichelproben und entnimmst manchmal auch am Tatort selbst Proben. Wenn die Identität eines Toten nicht bekannt ist, ist es auch deine Aufgabe, diese anhand verschiedener Techniken festzustellen. Du arbeitest aber auch mit lebendigen Menschen, etwa in Fällen von Körperverletzung. Dann siehst du dir ihre Verletzungen an und weißt genau, wie sie zugefügt wurden. Nach deinen Untersuchungen schreibst du Gutachten für Justizbeamte*innen, Anwälte*innen und Richter*innen, damit diese ihren Fall aufklären können.
Worunter sind Fachärzte*ärztinnen für Gerichtsmedizin noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Facharzt*ärztin für Gerichtsmedizin?
Toxikologie
Serologie
Spurenkunde
Medizinisches Fachwissen
Außerdem sollte ein Facharzt*ärztin für Gerichtsmedizin gewisse Soft Skills mitbringen:
Teamfähigkeit
Flexibilität
Physische und psychische Belastbarkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Facharzt*ärztin für Gerichtsmedizin relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Facharzt*ärztin für Gerichtsmedizin?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie