Mitarbeiter:in für den Familienentlastungsdienst
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.996,9 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung: Fach- oder Diplomsozialbetreuerin BB oder BA oder Pflegassistentin
- Du hast eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Du hast Kenntnisse im personenzentrierten Arbeiten
- Führerschein B/eigener PKW
- Du hast EDV Grundkenntnisse für z.B. Zeitaufzeichnung, Intranet
- Du bist bereit auch abends zu arbeiten
Deine Aufgaben
- Du begleitest Menschen unterschiedlichen Alters in deren häuslichem Umfeld – unterstützt sie beim selbständigen Wohnen
- Du entlastest Angehörige und begleitest zu Behörden, Ärzten etc.
- Du unterstützt im Bereich Pflege
- Du orientierst dich an den Wünschen und Bedürfnissen der begleiteten Menschen
- Du kommunizierst und vernetzt dich mit Ansprechpersonen und Vernetzungspartnern unserer Teilnehmer: innen (Angehörige, Vereine, andere Anbieter)
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß: 20 - 25 Wochenstunden
- Arbeitsbeginn: ab sofort
- Arbeit in einem engagierten und multiprofessionellen Team
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens
- Professionelles Pflegemanagement
- Die Chance, gemeinsam mit uns an einer fairen Gesellschaft für alle zu arbeiten
- Bezahlung nach SWÖ-KV, VG 7, 2.996,90 Euro brutto Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung. Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.
Zusätzliche Informationen
Kontakt & Ansprechpartner:in: Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bianca Hermann 0043 676 84 71 55 675
Unsere Benefits: Betriebstagesmutter, Betriebliche Gesundheitsförderung, vielfältige Bildungsmöglichkeiten, Supervision und Coaching, Immer pünktliches Gehalt, Offene und wertschätzende Zusammenarbeit, Gemeinsam versetzen wir Berge, Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice, Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen.
Weil wir gemeinsam Großes erreichen! Als Teil einer starken Zivilgesellschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die Welt von morgen. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gestalte mit uns eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle und lass uns gemeinsam unsere LebensGroß-Vision verwirklichen.
Über Familienhelfer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Familienhelfer*in?
Der Aufgabenbereich von Diplom-Sozialbetreuer*innen für Familienarbeit umfasst hauswirtschaftliche, erzieherische, pflegerische und organisatorische Tätigkeiten. Sie begleiten kranke, behinderte, ältere Menschen zu Hause, damit diese ihre Selbstständigkeit erhalten oder wiedererlangen können und vor allem Familien in schwierigen Situationen. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die Betreuung von Jugendlichen und Kindern (z. B. in SOS-Kinderdörfern). Diplom-Sozialbetreuer*innen für Familienarbeit haben bei ihrer Arbeit engen Kontakt zu den jeweiligen Familienmitgliedern, gegebenenfalls auch zu anderen Fachkräften des Sozial- und Gesundheitswesens (z. B. Fachkräfte der mobilen Krankenpflege, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen).
Worunter sind Familienhelfer*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Familienhelfer*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Hygienebewusstsein
Führerschein
Außerdem sollte ein Familienhelfer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Durchsetzungsvermögen
Empathie
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Sozialkompetenz
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Disziplin
Selbstständigkeit
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Problemlösungskompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Familienhelfer*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Familienhelfer*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Logopäde*in, Altenpfleger*in, Pflegeassistent*in, Sozialarbeiter*in, Elementarpädagoge*in, Babysitter*in, Kinder- & Jugendberater*in, Krankenschwester*pfleger, Sozialbetreuer*in, Heimhelfer*in