Jetzt whatchado Real ansehen!

Mit­ar­bei­ter:in (al­l ­gen­der­s) ­für ­die ­Ab­wick­lungs­be­hör­de (­be­fris­te­t)

Freelancer
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 4.042 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:6/1/2025
  • Befristung:13 Monate
Wien, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Wir können es nicht allen recht machen. Das wollen wir auch gar nicht. Unser Auftrag ist es, über den Finanzmarkt zu wachen und auf die Einhaltung des Gesetzes zu achten.

Wenn Sie sich dieser Aufgabe gewachsen sehen und die nötige Objektivität und Integrität mitbringen, freuen wir uns darauf, Sie näher kennenzulernen.

Dein Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder zahlenaffiner Wirtschaftsdisziplinen (z.B. Mathematik, Informatik).
  • Sie arbeiten gerne gemeinsam in einem jungen, dynamischen Team innerhalb eines sich laufend weiterentwickelnden Aufgabengebiets.
  • Sie verfügen über ausgeprägte analytische und problemlösende Fähigkeiten.
  • Sie besitzen sehr gute Englisch- und EDV-Kenntnisse.
  • Sie zeichnen sich durch kommunikative und koordinative Fähigkeiten aus.

Deine Aufgaben

20 Wochenstunden vom 01.06.2025 bis 30.06.2026 (mit der Möglichkeit zwischenzeitiger Stundenerhöhungen)
  • Sie liefern Beiträge für maßgeschneiderte Abwicklungspläne für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen.
  • Sie identifizieren und bewerten Abwicklungshindernisse bei Kreditinstituten und entwickeln kreative Strategien zur Risikominderung.
  • Sie arbeiten eng mit Aufsichtsbehörden und internationalen Abwicklungsbehörden zusammen und kommunizieren mit dem Senior Management österreichischer Kreditinstitute.
  • Sie stellen sicher, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stehen und führen Verwaltungsverfahren im Rahmen der Abwicklungsplanung.
  • Sie führen detaillierte Finanzanalysen durch, um die Abwicklungsstrategien zu unterstützen und die Abwicklungsfähigkeit der Kreditinstitute zu monitoren.

Unser Angebot

Das Mindestgehalt für diese Position beträgt Euro 4.042,- brutto pro Monat auf Vollzeitbasis. Die Bereitschaft zur Überzahlung ist bei entsprechender Qualifikation und Vorerfahrung gegeben.
  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer Organisation mit gesellschaftlicher Relevanz
  • Marktkonforme Entlohnung bei hoher Arbeitsplatzsicherheit
  • Die rasche Übernahme von Verantwortung
  • Die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung, stets mit dem Blick für das große Ganze
  • Einbindung in cross-funktionale Expertenteams im Rahmen der integrierten Aufsicht
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Austauschprogrammen sowie an Entsendungen mit entsprechenden Karrierechancen
  • Zahlreiche zusätzliche Benefits wie Home-Office, flexibles Arbeitszeitmodell, Pensionskasse, Jobticket, geförderte Kantine, Betriebskindergarten, gesundheitsfördernde Maßnahmen etc.

Zusätzliche Informationen

Die Finanzmarktaufsicht legt Wert auf Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Sinne der Gleichberechtigung sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.

Über Rechts­wis­sen­schaft­ler*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Rechts­wis­sen­schaft­ler*in?

Rechtswissenschafter*innen befassen sich im akademisch-wissenschaftlichen Bereich mit allen Aspekten des Rechts (z. B. Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht). Wie Jurist*innen haben sie ein Studium der Rechtswissenschaften/Jus abgeschlossen, arbeiten aber vorwiegend in der Forschung und Lehre an Universitäten und rechtswissenschaftlichen Instituten, während Jurist*innen als Anwälte, Notare, Berater*innen oder in vielfältigen anderen Rollen in der Praxis tätig sind.

Rechtswissenschafter*innen sind meist auf ein bestimmtes juristisches Gebiet spezialisiert, z. B. Verfassungsrecht, Wirtschaftsrecht, Menschenrecht, international vergleichende Rechtswissenschaft und dergleichen. Sie arbeiten sowohl eigenständig aus auch im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt mit Studierenden.

Welche Skills benötigt man als Rechts­wis­sen­schaft­ler*in?

nullAußerdem sollte ein Rechts­wis­sen­schaft­ler*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Gute Allgemeinbildung
Lern- und Merkfähigkeit
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Argumentationsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Kritikfähigkeit
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Konzentrationsfähigkeit
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Rechts­wis­sen­schaft­ler*in relevant?

Für die meisten Rechts­wis­sen­schaft­ler*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Recht, Deutsch, Englisch, Latein

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Rechts­wis­sen­schaft­ler*in?

Rechts­wis­sen­schaft­ler*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Bewahren & Schützen, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Kunst & Kultur