Mechanischer Berechner (m/w/d) von hydraulischen Turbinen
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 4.358,77 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene technische Universitätsausbildung (TU/FH -Masterabschluss) im Bereich Maschinenbau sowie idealerweise einschlägige Berufserfahrung
- Interesse an technischen Programmiersprachen (z.B.: VBA, Python, …)
- Kenntnisse in der Anwendung der Finite Elemente Software (ANSYS, ...) von Vorteil
- Gute Englisch- sowie MSOffice-Kenntnisse
- Analytisches Denkvermögen und selbstständige Arbeitsweise
- Teamorientierung
- Engagement und Flexibilität
- Bereitschaft gelegentlichen Dienstreisen
Deine Aufgaben
- Mechanische Berechnung der Komponenten von hydraulischen Turbinen
- Durchführung von strukturmechanischen Analysen mit der Finite-Elemente Methode
- Enge Zusammenarbeit mit unseren internen Abteilungen (Konstruktion, Entwicklung und Messtechnik) sowie mit unseren Standorten weltweit
Unser Angebot
- Individuelle Karrierepfade und langfristige Karriereplanung in einem internationalen Konzern
- Talent- und Führungskräfteprogramme
- Flexibles Arbeitszeitmodell (Gleitzeit, Home-Office Möglichkeit 40%)
- Betriebspension
- Kollektive Unfallversicherung
- Subventioniertes Betriebsrestaurant
- Betriebsarzt
- Verschiedene Mitarbeiterermäßigungen
- Parkplätze und gute öffentliche Erreichbarkeit
Zusätzliche Informationen
Wir sind gesetzlich verpflichtet für diese Position das kollektivvertragliche Mindestgehalt von brutto € 4.358,77 / Monat anzuführen. Gehalt: € 4.358,77 / Monat (brutto)
Wir verfolgen eine Politik der Gleichberechtigung und Chancengleichheit und diskriminieren keine Bewerber:innen aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderer geschützter Merkmale. Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und legen ausschließlich Wert auf Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.
Über Maschinenbautechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Maschinenbautechniker*in?
Konstruktion, Entwicklung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Qualitätsmanagement - Techniker für Maschinenbau werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Generell bist du vertraut mit den Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards und wendest diese nicht nur selbst bei Wartungsarbeiten an deinen Maschinen an, sondern gibst Informationen an deine Kollegen weiter. Gleichzeitig versuchst du die Maschinen instand zu halten und zu optimieren. Dafür fertigst du mithilfe von Computerprogrammen grafische Darstellungen und technische Detailkonstruktionspläne an. Je nach Spezialisierung deines Berufs variieren nicht nur deine Aufgaben, sondern auch dein Arbeitsplatz zwischen Büroräumen, Werkstätten und Produktionshallen. Je nachdem wo du arbeitest, sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit verpflichtend. In der Industrie beispielsweise muss immer ein Techniker im Dienst sein, um die Maschinen zu überwachen und gegebenenfalls zu reparieren. Bei Störungen musst du schnell handeln und Lösungen finden, um Stillstände zu vermeiden.
Worunter sind Maschinenbautechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Maschinenbautechniker*in?
Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen
Messtechnik
EDV-Anwendungskenntnisse
Umgang mit Zahlen
Wirtschaftliches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Maschinenbautechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Genauigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Maschinenbautechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Maschinenbautechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr