Jetzt whatchado Real ansehen!

Lei­tun­g am Haus ­für Kin­der Gra­fin­ger Str. 67 (w/m/d) bei ­Die ­Lan­des­haupt­stadt­ ­Mün­chen

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:4/17/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
München, Deutschland4 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Landeshauptstadt München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnende einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.

Dein Profil

Sie bringen insbesondere mit
  • eine berufliche Qualifikation als pädagogische Fachkraft gemäß § 16 Abs. 2 AVBayKiBiG mit abgeschlossener Ausbildung zur*m staatlich anerkannten Erzieher*in oder abgeschlossenem Hochschulstudium zur*m Diplom bzw. staatlich anerkannten Sozialpädagog*in oder abgeschlossenem Hochschulstudium mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts im Studiengang Heilpädagogik oder abgeschlossener einschlägiger pädagogischer Ausbildung/Studienabschluss und abgeschlossener Qualifizierungsmaßnahme zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen (Zertifikatskurs/modulare Qualifizierung) oder einem anderen abgeschlossenen vergleichbaren Studienabschluss mit umfassenden fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten im Sinne von § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG
  • eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen, davon mindestens zweijährige Führungserfahrung als Leitung oder stellvertretende Leitung einer Kindertageseinrichtung oder alternativ neben der genannten Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft eine mindestens zweijährige Führungserfahrung im Beratungsbereich

Deine Aufgaben

  • Sie verantworten die Organisation, Koordinierung und Planung der pädagogischen Arbeit und der Elternpartnerschaft in der Kindertageseinrichtung.
  • Sie sind pädagogische Fachkraft und Vorgesetzte*r für das gesamte Team der pädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereiche mit fach- und dienstaufsichtlicher Weisungsbefugnis.
  • Zudem verantworten Sie einen geregelten Betriebsablauf nach Trägervorgaben.
  • Bei Beschäftigung in Teilzeit ist eine Arbeitszeiteinbringung nur im Blockmodell mit sich ergänzenden Arbeitszeiten möglich.

Unser Angebot

Was bieten wir Ihnen
  • eine unbefristete Einstellung
  • ein attraktives Gehalt nach TVöD-SuE mit regelmäßig steigenden Gehältern
  • eine Jahressonderzahlung und zahlreiche Zulagen (beispielsweise München- bzw. Ballungsraumzulage, Arbeitsmarktzulage - Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung)
  • vermögenswirksame Leistungen sowie ein Zuschuss zum Deutschlandticket Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei)
  • leistungsorientierte Bezahlung
  • eine attraktive, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horte
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (z. B. im Bereich Führung und Leitung und inklusive einem mehrjährigen Berufsbegleitungsprogramm am Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement) sowie Team- und Fachberatungen
  • interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten versprechen vielseitige Aufgaben
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM (MiWoMü) bei einer mindestens hälftigen regulären Arbeitszeit

Zusätzliche Informationen

Stellt diese Stelle für Sie eine erstmalige Führungsposition als Leitung einer Kindertageseinrichtung bei der Landeshauptstadt München dar oder Sie haben noch keine entsprechende städtische Fortbildung absolviert, müssen Sie zudem zeitnah an einer entsprechenden Führungskräfteschulung für Kindertageseinrichtungen teilnehmen. Bereits vorhandene Fortbildungsnachweise übersenden Sie bitte bereits im Zuge Ihrer Bewerbung im Bewerbungsportal. Sollten Sie bisher bei der Landeshauptstadt München noch keine entsprechende städtische Schulung begonnen haben, muss ein erstes Onlinemodul dieser Schulung noch vor Dienstantritt absolviert werden, welches dann nach der erfolgten Personalauswahl vom Geschäftsbereich KITA zeitnah für Sie organisiert wird.

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal. Bewerbungsfrist: 16.04.2025

Das Gehalt ist S17 TVöD-SuE.

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Galvez, Tel. 089/233-84539, E-Mail: christine.galvez@muenchen.de. Für Fragen zur Bewerbung steht Ihnen Frau Preis, Tel. 089/233-84140, E-Mail: dagmar.preis@muenchen.de zur Verfügung.

Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.

Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.

Über Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Elementarpädagog*innen (Kleinkind- oder Kindergartenpädagog*innen) begleiten, betreuen und erziehen Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in Kindergärten, Kindergruppen, Horten usw. Sie unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung und motivieren sie dazu körperliche, geistige, emotionale und soziale Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu machen. Sie malen, spielen und basteln, singen und turnen mit den Kindern, erzählen Geschichten und machen Ausflüge und bereiten die Kinder so auch auf den Schuleintritt vor. Elementarpädagog*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien auf Spielplätzen. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Kindergartenassistent*innen zusammen und halten Kontakt zu den Eltern und Bezugspersonen der Kinder.

Worunter sind Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen noch bekannt?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen sind auch bekannt als: Kindergärtner*in , Kinderbetreuer*in, Kleinkindpädagoge*in, Hortpädagoge*in

Welche Skills benötigt man als Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Didaktik
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Körperliche Fitness
Fingerfertigkeit
Sprachliches Geschick
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gefühl für Rhythmus
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Empathie
Führungsqualitäten
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Musisches Talent
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Spontanität
Gepflegtes Erscheinungsbild

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ele­men­tar­päd­ago­ge*in relevant?

Für die meisten Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Sozialkunde, Werken, Musik, Sport, Kochen & Hauswirtschaft, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten im Verhandeln & Lehren

Welche ähnlichen Berufe gibt es?