Jetzt whatchado Real ansehen!

Lei­ten­de*r ­Be­triebs­meis­ter*in (w/m/d) ­für ­die ­Schlamm­be­hand­lun­g bei ­Münch­ner ­Stadt­ent­wäs­se­rung

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
München, Deutschland3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Münchner Stadtentwässerung ist in der Branche der größte Eigenbetrieb der Bundesrepublik. Mehr als 1000 Beschäftigte arbeiten bei einem Umsatz von rund 300 Mio. Euro teilweise rund um die Uhr dafür, die schadlose Abwasserableitung, Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung sicherzustellen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Isar über die gesetzlichen Standards hinaus den Münchnerinnen und Münchnern ein Stück Lebensqualität sichert. Durch ständige Verbesserungen des städtischen Kanalnetzes und der Reinigungsleistung der beiden Großklärwerke trägt die Stadt München durch ihren Eigenbetrieb entscheidend zum Gewässerschutz in dieser Region bei.

Dein Profil

Sie bringen insbesondere mit:
  • Abgeschlossene Meisterqualifizierung der Fachrichtung Abwassertechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Fachkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik bei der Abwasserbehandlung und Schlammbehandlung (stark ausgeprägt).
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere verantwortungsvolle Mitarbeiter*innenführung (ausgeprägt).
  • Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere Verantwortungsbewusstsein (ausgeprägt).

Deine Aufgaben

  • Führen eines engagierten Teams von 7 Mitarbeitenden und Begleitung bei komplexen Herausforderungen.
  • Entwicklung innovativer Qualitätsstandards und Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Sorgen für den reibungslosen Betrieb der hochmodernen Anlagen (u. a. Faulbehälteranlage, Eindickeranlage).
  • Einbringen der Expertise in spannende Neu- und Umbauprojekte.
  • Aktive Gestaltung der Schlammbehandlung der Zukunft und Förderung der Entwicklung des Teams.

Unser Angebot

Was bieten wir Ihnen
  • Einstellung als Tarifbeschäftigte*r in EGr. 8 mit Entwicklungsmöglichkeit nach EGr. 9 nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V).
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle.
  • Jahressonderzahlung i. H. v. 100 %, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung).
  • Fahrkostenzuschuss zur IsarCardJob oder zum DB-Jobticket sowie dem DeutschlandticketJob BONUS (leistungsorientierte Bezahlung).
  • Hoher Arbeitsschutzstandard (z. B. notwendige Schutzkleidung wird vom Arbeitgeber gestellt).
  • Hochwertige IT-Ausstattung auch für das Arbeiten im Home Office.
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche.
  • Reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten.
  • Vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen.
  • Interne und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  • Umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in.

Zusätzliche Informationen

Von Vorteil sind Kenntnisse im Explosionsschutz und Arbeitsschutz, Kenntnisse im Vergabe- und Tarifrecht, Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden. Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.

Fachliche Fragen: Herr Heumann, Tel. 089/233-39176, E-Mail: marco.heumann@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung: Frau Caesar, Tel. 089/233-62158, E-Mail: paulina.caesar@muenchen.de
Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und die Kolleg*innen kennenzulernen.

Die Stelle wird vergütet mit EGr. 8 TV-V mit Entwicklungsmöglichkeit nach EGr. 9 TV-V.

Über An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in?

Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen, Tore und Lifte, aber auch industrielle Maschinen und Anlagen, Kühl- und Klimaanlagen und Energieversorgungsanlagen.

Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben der Elektrotechnik, auf Baustellen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie anderen Fach- und Hilfskräften der Energietechnik, Elektronik und der Baubranche und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten.

Worunter sind An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Elektroanlagentechnik (Lehrberuf), Elektrobetriebstechnik (Lehrberuf), Anlagenelektrik

Welche Skills benötigt man als An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Korrekte Farbwahrnehmung
Fingerfertigkeit
Lern- und Merkfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in?

An­la­gen- & ­Be­triebs­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion

Welche ähnlichen Berufe gibt es?