
Lehrlings- und Lehrbetriebscoach*in (Tirol)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:9 Monate
Dein Profil
- Abgeschlossene facheinschlägige Ausbildung wie Lebens- und Sozialberatung, Psychotherapie, Klinische Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Supervision oder Mediation UND mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Betrieben von Vorteil
- Guter Zugang zu Jugendlichen und Vernetzungspartner sowie Betrieben
- Reisebereitschaft in Reutte bzw. Osttirol und eigener PKW sowie Führerschein wird vorausgesetzt
- Kenntnisse über den regionalen Arbeitsmarkt und das duale Ausbildungssystem erwünscht
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereichen: Psychologie, Psychotherapie, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Mediation, Unternehmensberatung & Coaching
- Idealerweise hast du bereits drei Jahre nachweisliche Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche
- Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten
- Reisebereitschaft (Osttirol bzw. Reutte) sowie eigener PKW sowie Führerschein
- Kenntnisse über den regionalen Arbeitsmarkt und das duale Ausbildungssystem erwünscht
Deine Aufgaben
- Eigenständige Akquise und Beratung von interessierten Betrieben zu allen Fragen der Lehrausbildung & Anstellung von Lehrlingen
- Analyse der Problemstellungen von Ausbildungsbetrieben und gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen
- Verbesserung der Lehrausbildungen, durch Reflexionen der Ausbildungssituation, des Führungsverhaltens etc.
- Unterstützung bei der langfristigen Integration von Lehrlingen in den Betrieb
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Lehrlingscoach*innen, welche für die Beratung von Lehrlingen zuständig sind
- Abhalten von Workshops und Gruppencoachings (z.B. für Ausbildner*innen der Lehrbetriebe)
- Mitwirken an der Weiterentwicklung des Programmes „Lehre statt Leere“
- Coaching bzw. psychosoziale Beratung und Begleitung von Lehrlingen im Einzelsetting durch persönliche, telefonische und virtuelle Beratungen
- Fähigkeiten und Ressourcen der Coachees aktivieren
- Eigenverantwortliche Fallführung mit Dokumentation
- Repräsentanzen an Berufsschulen und Vernetzungsarbeit
- Mitwirken an der Weiterentwicklung des Programmes "Lehre statt Leere"
Unser Angebot
- Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeitgestaltung und moderne Arbeitsmittel zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie.
- Job mit Sinn. Mit unseren Arbeitsmarktdienstleistungen tragen wir seit vielen Jahren aktiv zur Nachhaltigkeit und sozialen Entwicklung bei.
- Wertschätzendes Arbeitsklima. Abwechslungsreicher Job mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten und inklusiver Unternehmens- und Teamkultur.
- Wir bieten eine Zusammenarbeit auf Honorarbasis mit einem festgelegten Kontingent an jährlichen Leistungstagen (befristet bis 31.12.2025). Konkrete Vereinbarungen werden im Zuge eines persönlichen Gesprächs festgelegt.
Zusätzliche Informationen
Mehr über die ÖSB Gruppe als Arbeitgeberin erfährst du auf karriere.oesb-gruppe.com
Über Coaches: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Coach?
Coaches sind dafür da, Menschen in allen möglichen Lebenslagen und -fragen zu begleiten und zu beraten. Das fängt bei der Gesundheit an und geht über Ernährung, bis hin zu Partnerschaft, Image, Kapital oder auch Kompetenz. Besonders im Karrierebereich sind Coaches sehr gefragt. Denn Coaches unterstützen andere Personen bei der Entwicklung und Erweiterung von Persönlichkeitskompetenzen, die häufig auch in der beruflichen Welt benötigt werden. Im Vordergrund hierbei stehen soziale Kompetenzen wie Kommunikationstraining, Mitarbeiterführung, Persönlichkeitsentwicklung oder Konfliktmanagement. Zu ihren Klienten zählen Führungskräfte, aber immer öfter auch Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung oder Privatpersonen. Grundsätzlich ist Coaching im Team oder als Einzeltraining möglich. Im Vordergrund steht dabei, Stärken zu stärken und das beste aus jedem einzelnen herauszuholen. Inhalte der Trainings können beispielsweise ein selbstbewusstes Auftreten, die aktive Vernetzung, Kommunikationsregeln untereinander, Körpersprache, Übungen zur Selbstreflexion oder auch Wahrnehmungsübungen sein.
Worunter sind Coaches noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Coach?
Organisationsentwicklung
Kommunikationstraining
Mediationskenntnisse
Teammanagement
Grundkenntnisse der Psychologie
Kenntnisse in berufsspezifischen rechtlichen Grundlagen
Außerdem sollte ein Coach gewisse Soft Skills mitbringen:
Bereitschaft zur Selbstreflexion
Begeisterung
Diskretion
Empathie
Selbstbewusstsein
Selbstsicherheit
Kommunikativität
Sprachliches Geschick
Rhetorisches Geschick
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Coach relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Coach?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten im Verhandeln & Lehren