Lehre Metalltechniker*in und Kunststofftechnologie
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 967,42 netto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Deine Aufgaben
Vom Kinderspielzeug bis zum High-Tech-Stecker im Auto – Kunststoff wird als Werkstoff immer wichtiger. du lernst alles über dieses faszinierende Material (Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Bearbeitung …)
- Anfertigen von Werkzeugen (z.B. für Kunststoff-Spritzguss) mit Hilfe von modernsten CNC-Maschinen (inkl. deren Programmierung)
- Arbeiten nach Plänen und Vorgaben sowie Organisation der nötigen Arbeitsschritte, Geräte, Materialien…
- Vorrichtungen fertigen, mit denen Werkstücke auf Maschinen in die richtige Bearbeitungsposition gebracht werden
- Bearbeiten von Metallen durch Bohren, Drehen, Fräsen, Schneiden, Schleifen…
- Zusammenbau aller Komponenten zu einem fertigen Werkzeug
- Reparatur und Wartung von Werkzeugen
- Du lernst alles über dieses faszinierende Material (Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Bearbeitung …)
- Du lernst, technische Unterlagen und Werkzeichnungen zu verstehen.
- Du lernst, computergesteuerte Maschinen zu bedienen, mit denen Kunststoffprodukte hergestellt werden.
- Du führst Qualitätstests durch, um zu überprüfen, ob das produzierte Kunststoffteil wirklich die geforderten Eigenschaften hat.
- Die Oberflächen der produzierten Kunststoffteile werden mit verschiedensten Verfahren behandelt (schleifen, polieren, härten, lackieren,…).
Unser Angebot
- Ein krisensicherer Zukunfts-Job mit gutem Verdienst. (Im 4. Lehrjahr bereits rund 1.644,41 Euro auf die Hand)
- Relativ schnell mit großen High-Tech-Maschinen arbeiten
- Rotation durch alle Abteilungen. Hier wird dir nicht langweilig
- Saubere Werkshallen, junge KollegInnen
- Viele zusätzliche Leistungen (z.B. betriebl. Gesundheitsvorsorge, Maximo-Ticket für Vorarlberg, Prämien und Sonderurlaubstage bei guten Leistungen,..)
- Coaching von Anfang an (wir lassen dich nicht allein)
- Hilfe, wenn's in der Berufsschule mal klemmt
- Anfahrt problemlos mit Öffis (Wir sind genau gegenüber dem Klauser Bahnhof.)
- Wir produzieren spannende Produkte für Autos, Möbel, Medizintechnik. (Da hast Du was zu erzählen.)
Über Metalltechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Metalltechniker*in?
Als Metalltechniker arbeitest du mit einem ganz besonderen Werkstoff, ohne den unsere Welt, wie wir sie kennen, nicht möglich wäre. Metall ist essentiell für den Bau von Fahrzeugen, Schiffen, Maschinen, Brücken, Werkzeug und vielem mehr. Metalltechniker ist ein Ausbildungsberuf und kann dem Fachbereich der sogenannten „Schlosser-Berufe“ zugeschrieben werden. Man unterteilt diese Berufe in Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbautechnik, Metallbearbeitungstechnik, Schmiedetechnik und Stahlbautechnik. Die früher üblichen Bezeichnungen Bauschlosser und Stahlbauschlosser wurden durch den heute gebräuchlichen Begriff Stahlbautechniker ersetzt. In diesem Arbeitsbereich der Metalltechnik stellst du Stahlkonstruktionen her, verbaust und reparierst sie. Dabei kann es sich um Fahrzeuge, Kräne oder ganze Hallen handeln, in denen du zum Beispiel Aufzüge, Rahmenkonstruktionen, Lüftungsschächte oder ähnliches instand setzt. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen Beruf, in dem deine Aufgaben von Projekt zu Projekt wechseln – mal geht es ans Fräsen oder Schleifen, mal ans Verschrauben und Lackieren. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt bzw. Werkhalle als auch auf der Baustelle. Dabei bist du immer von einem Team umgeben und in Kontakt mit anderen Fachkräften und Spezialisten aus verwandten Berufen.
Worunter sind Metalltechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Metalltechniker*in?
Körperliche Kraft
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Metalltechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Räumliches Vorstellungsvermögen
Analytische Arbeitsweise
Fingerfertigkeit
Zuverlässigkeit
Leistungsbereitschaft
Körperliche Fitness
Genauigkeit
Engagement
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Metalltechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Metalltechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr