Lehrberuf Finanz- und Rechnungswesenassistenz in Klagenfurt
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 890 to € 1.296 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- bist gesellig und arbeitest gerne mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen
- kannst dich in Kund:innen hineinversetzen und verstehst ihre Wünsche und Anliegen
- hast Englisch-Grundkenntnisse und kommst mit Computern bestens klar
Deine Aufgaben
- führst laufende Buchführungsarbeiten selbstständig durch und hilfst bei Jahresabschlüssen
- bist exzellent in Excel und erstellst Statistiken und Tabellen, welche du auch auswertest
- bist Meister:in der Rechnungen und weißt genau, welche Rechnung wo am Server liegt
- eignest dir Know-how über Steuern und Abgaben an, welche das Unternehmen bezahlen muss
- wirst zum Pro bei unseren internen Buchhaltungs- und Kalkulationsprogrammen
Unser Angebot
- hast die Möglichkeit Lehre und Matura mit Prämien als Belohnung zu machen
- freie Fahrt durch ganz Österreich mit den Zügen der ÖBB
- Lehrlingsprämien
- Das Lehrlingseinkommen für den Lehrberuf Finanz- und Rechnungswesenassistenz beläuft sich (Stand Dez. 2024) im 1. Lehrjahr auf € 890,00, im 2. Lehrjahr auf € 969,57 und im 3. Lehrjahr auf € 1 296,51
Zusätzliche Informationen
Der Lehrstart erfolgt mit September 2025.
Bewirb dich gleich hier online mit folgenden vollständigen Unterlagen:
- Lebenslauf
- Jahreszeugnissen der 7. - 8. Schulstufe
- Schulnachricht/Jahreszeugnis 9. Schulstufe, falls bereits absolviert
- Aufenthaltstitel - bei nicht EWR-Bürger:innen
Hast du noch weitere Fragen zur Bewerbung und unseren Lehrberufen? Melde dich gerne telefonisch oder per E-Mail beim Lehrlingsrecruiting der ÖBB: Tel.: +43 5 1778 97 65003 E-Mail: lehrlingsbewerbung@oebb.at
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an , +43 5 1778 97 65003. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.
Über Assistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Assistent*in?
Assistenten*innen sind vor allem für kaufmännische, administrative und organisatorische Aufgaben zuständig. Sie schaffen - kurz gesagt - die Voraussetzungen dafür, dass ihre Vorgesetzten und die Mitarbeiter*innen eines Betriebes gute Arbeit leisten können: Sie bereiten Unterlagen vor, treffen Terminvereinbarungen, organisieren Besprechungen und fertigen Protokolle dieser Besprechungen an. Assistenten*innen erledigen den Schriftverkehr, nehmen Telefonate entgegen, empfangen und betreuen Besucher*innen und Geschäftspartner*innen und führen alle täglichen Arbeiten im Büro durch.
Assistenten*innen arbeiten in Büros und Sekretariaten in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung im Team mit Führungskräften (Manager*innen, Abteilungsleiter*innen usw.) und mit Berufskolleg*innen der verschiedenen betrieblichen Abteilungen.
Welche Skills benötigt man als Assistent*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Wirtschaftliches Verständnis
Außerdem sollte ein Assistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Lern- und Merkfähigkeit
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Assistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Assistent*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verwaltungsassistent*in, Sachbearbeiter*in, Büroangestellte*r, Großhandelskaufmann*frau, Vorstandsassistent*in, Bürokaufmann*frau, Industriekaufmann*frau