Jetzt whatchado Real ansehen!

La­ger­lei­ter im che­mi­schen Be­reich (GA)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from from: € 51.800 brutto pro Jahr
  • Berufserfahrung:0-2 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Trofaiach, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Mit vereinten Kräften für eine saubere Zukunft – unser Team von Saubermacher Trofaiach setzt auf nachhaltige Lösungen für eine bessere Umwelt.

Dein Profil

  • Technische Ausbildung (Studium, FH, HTL ) mit Schwerpunkt Chemie/ Umwelttechnik/ Maschinenbau/ Elektrotechnik o.ä
  • Erste Erfahrung in der Mitarbeiterführung
  • Erfahrung im Betrieb einer Produktionsanlage / Lagerführung von Vorteil
  • Gute MS Office-Kenntnisse
  • Hands-on Mentalität und strukturiere Arbeitsweise

Deine Aufgaben

  • Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten am Standort (Genehmigungen, Investitionen, Standortentwicklung)
  • Sicherstellung der Einhaltung aller behördlicher Auflagen und Bescheide im Anlagenbereich
  • Mitarbeiterführung inkl. Personaleinsatzplanung
  • Kontinuierliche Verbesserung hinsichtlich Industrialisierung, zB. Prozessanalysen, Problemlösungen, bis hin zur Automatisierung von Prozessen und Anlagen
  • Koordination und Weiterentwicklung von Lagerkonzepten
  • Organisation der operativen Abläufe im Lagerbereich

Unser Angebot

  • Wir bieten ein Jahresbruttogehalt (JBG) ab € 51.800,-- (auf Basis Vollbeschäftigung) mit der Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung.

Über Um­welt­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Um­welt­tech­ni­ker*in?

Umwelttechniker*innen prüfen und messen Umweltbelastungen, Schadstoffemissionen und den Verschmutzungsgrad von Boden, Luft und Wasser. Sie nehmen chemische und physikalische Messungen vor und erstellen Gutachten. Für Industriebetriebe planen und entwickeln sie Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen oder zur umweltgerechten Entsorgung von Abfallstoffen.

Umwelttechniker*innen arbeiten bei Behörden, wissenschaftlichen Instituten, Entsorgungsunternehmen, Ökoconsultingunternehmen und in größeren Betrieben verschiedenster Branchen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften der Bereiche Umwelt und Technik und stehen in Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Behörden, Betrieben und Umweltschutzverbänden.

Worunter sind Um­welt­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Um­welt­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Umweltingenieur*in

Welche Skills benötigt man als Um­welt­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Um­welt­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Verständnis für chemische Verbindungen
Wirtschaftliches Verständnis
Führerschein


Außerdem sollte ein Um­welt­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Problemlösungskompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Vernetztes Denken
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Um­welt­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Um­welt­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Physik, Chemie, Englisch, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Um­welt­tech­ni­ker*in?

Um­welt­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Natur & Umwelt