Konstrukteur für Spritzgießwerkzeuge (w/m/x)
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 3.100 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Fachspezifische technische Ausbildung, vorzugsweise HTL oder eine Lehre im Bereich Konstruktion, Werkzeugbau
- Konstruktions- und Fertigungskenntnisse von Spritzgießwerkzeugen sind Voraussetzung
- Mindestens 3-5 Jahre Berufserfahrung in der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen
- Versierter Umgang mit einer 3D-CAD Konstruktionssoftware, Erfahrung mit CREO von Vorteil
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Gute IT-Anwenderkenntnisse (MS Office, ERP, etc.)
Deine Aufgaben
- Eigenständige Erstellung von Detailkonstruktionen kompletter Spritzgießwerkzeuge inklusive Stücklisten sowie Entwurfskonstruktionen für den Werkzeugbau
- Verantwortung für die technisch korrekte Auslegung der Werkzeugkonstruktionen
- Erstellen von Artikelzeichnungen sowie Fertigungsdaten als Grundlage für die Herstellung der Betriebsmittel
- Abwicklung der Aufträge in Zusammenarbeit mit Projektleitung und Leitung Werkzeugbau
- Machbarkeitsprüfungen in der Angebotsphase
Unser Angebot
- Langfristige Anstellung in einem zukunftsorientierten Unternehmen
- Abwechslungsreiches, anspruchsvolles und spannendes Aufgabengebiet
- Flexible Arbeitszeit mit Homeoffice-Möglichkeit
- Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mittagessen inkl. Essenszuschuss
- Staufreie Erreichbarkeit und gute öffentliche Anbindung
- Großer Mitarbeiterparkplatz inkl. E-Ladestation
- Team-Events, Betriebsausflüge, Bike-Leasing etc.
- Diverse Sozialleistungen und Vergünstigungen bei regionalen Unternehmen
- Das Bruttomonatsgehalt liegt über dem Kollektivvertrag Kunststoffverarbeitendes Gewerbe bei mind. € 3.100,- (Vollzeitbasis).
- Je nach Qualifikation und persönlichem Profil ist natürlich eine Überzahlung möglich!
Über : Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Konstrukteur*in?
Vom Industrieroboter bis zur Fußbodenheizung, von der Hebevorrichtung bis zum Spezialwerkzeug - Konstrukteur*innen entwerfen Bau- und Konstruktionspläne für die Herstellung von technischen Geräten, Werkzeugen, Bauteilen und Maschinen und Anlagen, Metallkonstruktionen, für Elektrogeräte, aber auch von Gebäudeinstallationen wie z. B. Elektro-, Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallationen.
Sie fertigen Skizzen, Pläne und Modelle an und planen und simulieren am Computer (mit CAD- oder CAM -Programmen) den Herstellungsrozess und das finale Produkt. Dabei beachten sie die jeweils gültigen Normen und Standards. Sie wählen die nötigen Materialien aus, kalkulieren den Materialbedarf, legen die Arbeitsschritte und -methoden fest und stellen die Pläne, Listen, Materialbestellungen und Konstruktionsanleitungen den Kolleginnen und Kollegen in der Fertigung bzw. auf der Baustelle zur Verfügung. Mitunter arbeiten sich auch selbst bei der Ausführung mit. Zuletzt überprüfen sie, ob die Konstruktion einwandfrei funktioniert.
Konstrukteur*innen arbeiten in Planungsbüros und Werkstätten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Planung und Entwicklung. Sie haben auch Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen aus der Fertigung und Montage sowie zu ihren Auftraggeber*innen.
Der Lehrberuf Konstrukteur*in ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
- Konstrukteur*in - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf)
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf)
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf)
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf)
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf)
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf)
Welche Skills benötigt man als Konstrukteur*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Konstrukteur*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Kreativität
Gutes Augenmaß
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Konstrukteur*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Architekt*in, Bauingenieur*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Technische*r Redakteur*in, Baukaufmann*frau, Energietechniker*in, Produktdesigner*in, Patentingenieur*in, Bautechnische*r Assistent*in, Konstruktionsmechaniker*in