KFZ-Techniker:in - Innsbruck
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 42.856 to € 42.856 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du bist KFZ-Techniker:in.
- Busse sind für Dich eine spannende Herausforderung.
- Du kannst mit einem 46er Schlüssel genauso umgehen wie mit neuen Technologien.
Deine Aufgaben
- Du arbeitest in einer Werkstatt, in der es um wirklich große Dinge geht: unsere Busse.
- Du sorgst dafür, dass unsere Flotte einsatzbereit und in einwandfreiem Zustand ist.
- Du magst unterschiedliche Aufgaben – mal knifflige, mal alltägliche, die meiste Zeit in der Werkstätte, manchmal auch außerhalb.
- Dein fachliches Know-how ist am Stand der Zeit.
- Etwas Schreibarbeit gehört auch dazu: Du erfasst Material und Arbeiten, manchmal händisch, manchmal elektronisch.
Unser Angebot
- Mit viel Eigenständigkeit stellst Du dich abwechslungsreichen und fordernden Aufgaben – jeder Tag ist anders.
- Unsere Postbus-Angebote sprechen für uns: Wir bieten die Möglichkeit zur Finanzierung des D-Führerscheins, Weiterbildung in der Dienstzeit, beispielsweise im Bereich Hochvolt-Ausbildung, eine praxisorientierte Einschulung, Aufstiegsmöglichkeiten, sowie eine Vielzahl an Vorteilen für ÖBB-Mitarbeiter:innen.
- Für die Funktion „Facharbeiter Fahrzeugtechnik Straße“ wird ein KV-Lohn inkl. Überzahlung von € 41.756,- brutto/Jahr (€ 2.860,-brutto/Monat) bezahlt. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung besteht die Bereitschaft die Überzahlung deutlich zu erhöhen.
- Nach Absolvierung des D-Führerscheins besteht die Möglichkeit auf Zuverdienst durch Fahrdienste.
Zusätzliche Informationen
Bitte bewirb Dich sich online mit Lebenslauf und Lehrabschlussnachweis.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Ansprechpartner:innen Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Lamesic Stefanie unter +43664/2156986 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über Kraftfahrzeugtechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kraftfahrzeugtechniker*in?
Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.
Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.
Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:
- Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)
Worunter sind Kraftfahrzeugtechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Kraftfahrzeugtechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Kraftfahrzeugtechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Zweiradmechatroniker*in, Servicetechniker*in, Produktdesigner*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Innovationsmanager*in, Elektrotechniker*in, Kunststofftechniker*in, Hardware Entwickler*in