Jetzt whatchado Real ansehen!

KFZ-­Me­cha­ni­k (al­l ­gen­der­s)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.960 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Klagenfurt am Wörthersee, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energie-Dienstleister Österreichs. Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wärme österreichweit und international tätig.

Dein Profil

  • Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Bereich KFZ-Technik
  • Führerschein der Gruppe B, C, CE, Kran-/Staplerschein
  • Hohe Kund:innenorientierung, Teamfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und Einsatzbereitschaft
  • Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit
  • Sicheres Auftreten, Belastbarkeit in Stresssituationen und Flexibilität
  • Gute MS-Office-Kenntnisse sowie idealerweise SAP-Erfahrung

Deine Aufgaben

  • Betreuung des Konzernfuhrparks, der internen Kund:innen des Konzernfuhrparks und der Betriebstankstellen
  • Betreuung des Fuhrpark-Ticketsystems (externe und interne Terminkoordination für Service, Wartung, etc.)
  • Zustandsbewertungen / Schadensbegutachtung bei Dienstfahrzeugen
  • Durchführung kleiner Reparatur- und Wartungsarbeiten, Reifenmontage
  • Lenken von Dienstfahrzeugen bei Überstellungen, zum Personentransport und im Störungseinsatz
  • Fallweise Aufgabenstellungen im logistischen Umfeld inklusive administrative Tätigkeiten

Unser Angebot

  • Arbeitszeitmodell: 38,5h/Woche, jeder 2. Freitag ist frei, Sabbatical
  • Pensionsvorsorge, Unfallversicherung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizinische Grundversorgung
  • Klimaticket
  • Gesundes Essen in der Betriebskantine
  • Individuelle Entwicklungsprogramme und Karrierewege
  • Vielfältige Sport- und Freizeitangebote

Zusätzliche Informationen

Für die Funktion wird ein Brutto-Monatsgehalt ab 2.960 Euro (Basis Vollzeit) geboten, welches dem EVU-KV entspricht sowie nach Qualifikation und Berufserfahrung vergütet wird.

Wir glauben an eine Welt, die zu 100% von erneuerbaren Energien bewegt wird - und wir arbeiten jeden Tag daran. Sie auch?

Über Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.

Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.

Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:

  • Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)

Worunter sind Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugmechaniker*in

Welche Skills benötigt man als Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion