Host (m/w/x) für die Open Innovation Factory
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from from: € 44.450 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- bist aufgeschlossen, kannst gut mit unterschiedlichen Communities umgehen und lernst schnell.
- arbeitest strukturiert und hast immer den Überblick.
- behältst auch an turbulenten Tagen einen kühlen Kopf.
- bist ein:e Teamplayer:in und siehst selbständig, wo gerade Unterstützung gefragt ist.
- kannst ab und zu auch abends arbeiten und Veranstaltungen in der Factory betreuen.
Deine Aufgaben
- bist Gastgeber:in in unserer Open Innovation Factory und sorgst für eine angenehme Atmosphäre in den Räumlichkeiten.
- unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und Community Treffen.
- bist die Hauptansprechperson für die Vermietung bzw. Verfügungstellung unserer Räumlichkeiten in der Factory.
- behältst dabei die Auslastung und Ausstattung der Workshop-Flächen, Besprechungsräume und Arbeitsplätze im Blick.
- kümmers dich um Material-Bestellungen und koordinierst Termine für das Team.
Unser Angebot
- Die Möglichkeit ein aktives und sichtbares Mitglied von Open Innovation zu sein – Du repräsentierst uns und unser Motto: Es ist möglich.
- Eine abwechslungsreiche und kreative Arbeitsatmosphäre in unserem Innovation Space - Start-Up Atmosphäre im Großkonzern.
- Ein motiviertes und interdisziplinäres Team, das gerne auch unkonventionelle Wege geht.
- Viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung im Konzern.
- Für die Funktion „Junior Spezialist:in Strategie und Unternehmensentwicklung" ist (laut Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik) ein Mindestentgelt von € 44.450,00 brutto/Jahr bei einem Beschäftigungsausmaß von 38,5 Wochenstunden vorgesehen. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich.
Zusätzliche Informationen
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Katharina Mörtl unter +43664/88674151 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über das Unternehmen: Seit 1923 prägen wir als ÖBB die Mobilität in Österreich und tragen die Verantwortung für eine moderne Infrastruktur sowie für die Beförderung von Menschen und Gütern. Eine Karriere bei den ÖBB ist nicht nur vielfältig, sondern auch sinnstiftend: Als größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätssektor bewegen wir ganz Österreich, treiben die österreichische Wirtschaft voran, fördern Innovation und sind ein verlässlicher, verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, setzen Maßnahmen für ihre Gesundheit und gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und respektvoller Zusammenarbeit geprägt ist.
Über Innovationsmanager*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Innovationsmanager*in?
Innovationstechniker*innen planen, koordinieren und steuern betriebliche Innovationen und Innovationsprozesse. Dazu gehören z. B. die Entwicklung und Testung von neuen Produkten, Produktionsverfahren, Materialien, Geräten, Anlagen oder Technologien. Sie sind vor allem für die technische, ingenieurwissenschaftliche Seite von Innovationen zuständig, während Innovationsmanager*innen insbesondere für die betriebswirtschaftliche, administrative Leitung von Innovation und Innovationsprozessen zuständig sind.
Innovationstechniker*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben vieler Wirtschaftszweige und Branchen (z. B. Automobil, Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Pharma), wobei größere Betriebe und Konzerne zumeist über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verfügen. Sie begleiten neue, innovative Ideen von der Skizze bis zur Marktreife. Sie entwickeln Prototypen und testen diese. Dabei arbeiten sie interdisziplinär mit verschiedenen technischen Fachkräften und Expert*innen zusammen.
Welche Skills benötigt man als Innovationsmanager*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Innovationsmanager*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Problemlösungskompetenz
Kundenorientierung
Begeisterung
Entscheidungsfreudigkeit
Selbstständigkeit
Flexibilität
Organisationsfähigkeit
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Innovationsmanager*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Innovationsmanager*in?
Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten in der Planung, Arbeiten in Forschung & Untersuchung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verfahrenstechniker*in, Produktdesigner*in, Patentingenieur*in, Entwicklungsleiter*in, Produktentwickler*in, Projektleiter*in, Wirtschaftstechniker*in, General Manager*in, Produktionsleiter*in, Betriebswirt*in