Gefördertes Medizinstudium 2025 bei Wiener Gesundheitsverbund
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 1.082,4 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:10/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie haben Interesse an Allgemeinmedizin oder an den Sonderfächern Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Klinische Pathologie und Molekularpathologie, Orthopädie und Traumatologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Strahlentherapie-Radioonkologie oder Radiologie.
- Sie stimmen zu, nach Abschluss des Medizinstudiums und der postpromotionellen Ausbildung im Wiener Gesundheitsverbund für mindestens acht Jahre in den Einrichtungen des Wiener Gesundheitsverbundes zu arbeiten.
- Sie haben freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (Nachweis über österreichische Staatsbürgerschaft, EU-Staatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaft eines der EWR-Staaten Island, Norwegen und Liechtenstein sowie der Schweiz, oder Rot-Weiß-Rot Karte plus gem. § 41a NAG, Aufenthaltstitel „Familienangehöriger“ gem. § 47 NAG, Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt – EU“ gem. § 45 NAG oder „Aufenthaltsberechtigung – plus“ gem. § 54 Abs. 1 Z 1 AsylG 2015).
- Sie haben eine Anmelde- und Zahlungsbestätigung des Med-AT 2025 - bitte bei der Bewerbung im Anhang hochladen.
- Sie haben mit Ablauf des Kalenderjahres des Med-AT-Tests das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet.
- Sie füllen den Vorvertrag (siehe Anhang) vollständig aus, unterzeichnen und laden diesen im Zuge Ihrer Bewerbung hoch.
- Im Zuge einer Aufnahme sind neben den erforderlichen Personaldokumenten auch die Vorlage eines Nachweises über Ihre Unbescholtenheit (Strafregisterauszug) und eines Immunitätsnachweises für verschiedene Impfungen erforderlich (voraussichtlich im August 2025).
- Für eventuell anfallende Kosten ist keine Erstattung durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
Deine Aufgaben
- Sie absolvieren das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien möglichst rasch, unter Berücksichtigung der Mindeststudienzeit (zuzüglich 1 Toleranzsemester pro Studienabschnitt).
- Während des Studiums absolvieren Sie Praktika im Wiener Gesundheitsverbund, basierend auf den Anforderungen des Curriculums.
- Nach dem Studium absolvieren Sie möglichst rasch die postpromotionelle Ausbildung zur*zum Ärzt*in für Allgemeinmedizin oder zur*zum Fachärzt*in in den genannten Fachrichtungen in einer Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes.
- Anschließend arbeiten Sie mindestens acht Jahre als Ärzt*in oder Fachärzt*in in einer Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes.
Unser Angebot
- Einen garantierten Studienplatz an der Medizinischen Universität Wien und professionelle Begleitung während der gesamten Studiendauer.
- Das Dienstverhältnis beginnt am 01.10.2025 mit einem unbefristeten Dienstvertrag.
- Einen garantierten Arbeitsplatz, im Gegenzug dazu verpflichten Sie sich zu einer mindestens 8-jährigen Tätigkeit beim Wiener Gesundheitsverbund nach Abschluss der ärztlichen Ausbildung im Wiener Gesundheitsverbund.
- Entlohnung: Sie erhalten eine finanzielle Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.082,40 Euro brutto monatlich (14x im Jahr) während des Studiums (innerhalb der Anspruchsdauer nach dem Studienförderungsgesetz 1992) sowie während der Absolvierung des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) im Wiener Gesundheitsverbund.
- Zusätzlich erhalten Sie monatlich die für das KPJ vorgesehene Aufwandsentschädigung in Höhe von 903,80 Euro brutto, maximal 48 Wochen lang.
- Danach erfolgt gemäß § 110 W-BedG eine Vergütung in der postpromotionellen Ausbildung (Gehaltsstufe 1: 4.833,70 Euro brutto; Stand März 2025) und entsprechend der Verwendung im ärztlichen Dienst gemäß den geltenden Bestimmungen des W-BedG.
Zusätzliche Informationen
Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Weitere Informationen zum Wiener Gesundheitsverbund erhalten Sie unter gesundheitsverbund.at, für weitere Details zum geförderten Medizinstudium klicken Sie bitte hier. Für Detailfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: doctors4vienna@gesundheitsverbund.at
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich direkt hier online!
Über Ärzte*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Arzt*Ärztin?
Der menschliche Körper, seine Anatomie und Prozesse faszinieren dich? Du möchtest Krankheiten auf den Grund gehen und heilen? Außerdem bist du sehr einfühlsam und arbeitest gerne im Kontakt mit anderen? Dann könnte dir der Arbeitsalltag von Ärzten gefallen. Du stellst eine Anamnese, auf deren Grundlage du die Untersuchung deines Patienten durchführst oder bei einem Facharzt veranlasst. Anschließend erhebst du Befunde, stellst Diagnosen aus und bestimmst die Behandlung bzw. Therapie. Oder du bist selbst ein Facharzt, der in speziellen Fällen zu Rate gezogen wird. Dabei triffst du nicht nur auf die unterschiedlichsten Symptome, sondern auch auf die verschiedensten Menschen und ihre Hintergründe. Denn als Arzt bekämpfst du nicht nur körperliche Leiden, sondern kümmerst dich auch immer ein Stück weit um Ängste, die durch Krankheiten entstehen können. Egal wie lange ein Tag wird, du kannst dir sicher sein: Langweilig wird es nicht!
Worunter sind Ärzte*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Arzt*Ärztin?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Menschliche Anatomie
Psychologisches Fachwissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Reanimationsmaßnahmen
Außerdem sollte ein Arzt*Ärztin gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Freundlichkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Arzt*Ärztin relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Arzt*Ärztin?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie