Jetzt whatchado Real ansehen!

Fe­ri­al-/Pflicht­prak­ti­kan­t:in­nen im Be­reich In­for­ma­ti­ons­- un­d ­Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie

PraktikumVollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 1.330 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:0-2 Jahre
  • Startdatum:6/1/2025
  • Befristung:3 Monate
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Seit 1923 prägen wir als ÖBB die Mobilität in Österreich und tragen die Verantwortung für eine moderne Infrastruktur sowie für die Beförderung von Menschen und Gütern.

Eine Karriere bei den ÖBB ist nicht nur vielfältig, sondern auch sinnstiftend: Als größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätssektor bewegen wir ganz Österreich, treiben die österreichische Wirtschaft voran, fördern Innovation und sind ein verlässlicher, verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, setzen Maßnahmen für ihre Gesundheit und gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und respektvoller Zusammenarbeit geprägt ist.

Dein Profil

  • Du befindest dich mindestens im 3. Semester deines Bachelor- oder bereits im Masterstudium – idealerweise in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Digital Business – und konntest bereits erste Projekterfahrung sammeln.
  • bringst ein solides Verständnis für Geschäftsprozesse sowie Interesse an Einkauf und Digitalisierung mit.
  • Du bist lernwillig und engagiert, verantwortungsbewusst und willst dich weiterentwickeln.

Deine Aufgaben

Je nach Schwerpunkt, Du…
  • analysierst Einkaufsprozesse, erhebst Anforderungen und dokumentierst diese strukturiert.
  • arbeitest du eng mit IT und Einkauf zusammen und unterstützt bei der digitalen Weiterentwicklung bestehender Abläufe.
  • führst manuelle Tests durch, dokumentierst Ergebnisse und hilfst bei der Ableitung von Optimierungen.
  • stehen die Prüfung von Systemprozessen, Workflows und Stammdaten im Einkauf im Fokus.
  • Jira und Confluence begleiten dich als tägliche Tools im Testalltag.

Unser Angebot

  • Du arbeitest an echten Digitalisierungsvorhaben mit und gestaltest Prozesse aktiv mit.
  • Du bekommst einen umfassenden Einblick in den IT-Einkauf und die Systemlandschaft der ÖBB.
  • Das Entgelt für Pflichtpraktikant:innen (Studierende) beträgt € 1.330,-- brutto/Monat.
  • Für Studienpraktikant:innen (Studierende; kein Pflichtpraktikum) 50% der zutreffenden Einstiegsstufe.
  • Für Ferialarbeitnehmer:innen (Studierende) mind. € 1.500,- (50% der zutreffenden Einstiegsstufe).

Zusätzliche Informationen

Bitte bewirb Dich direkt online – hier auf der ÖBB Jobs & Karriereseite - und füge folgende erforderlichen Bewerbungsunterlagen bei:

  • Deinen Lebenslauf inkl. Kontaktdaten (Telefon-Nr., Mailadresse)
  • Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem du uns erklärst, warum du dich für IT & Digitalisierung interessierst
  • Gib bitte den genauen Beschäftigungszeitraum für dein Praktikum an.
  • Pflichtpraktikumsnachweis falls Notwendig (Bestätigung auf Dich persönlich von der FH/Uni ausgestellt, dass du im Rahmen der Ausbildung ein Pflichtpraktikum absolvieren musst).
  • FH/Studium Ausbildungsnachweis

Wir laden Sie herzlich ein, bei Fragen oder für weitere Informationen unseren ÖBB Job Shop bei Wien Mitte zu besuchen. Unser Team steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützt Sie vor Ort. Mehr Infos finden sie unter: ÖBB Job Shop» Job-Beratung in Wien Mitte The Mall - ÖBB Karriere (oebb.at).

Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.

Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Jacek Lesniak, +43 664 88410606. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.

Über Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in?

Kommunikationsmanager*innen arbeiten in verschiedenen betrieblichen Bereichen wie z. B. Marketing, Werbung, Public Relations (PR), aber auch Vertrieb, Logistik oder Sekretariat. Ihre Aufgabe ist es, für eine störungsfreie, effiziente Kommunikation und lückenlose Informationswege zu sorgen. Zu diesem Zweck planen, organisieren und koordinieren sie innerbetriebliche und außerbetriebliche Kommunikationswege und Informationsflüsse wie z. B. computergestütztes Lager- und Bestellwesen (Wareneingang und -ausgang), Kund*innenservice oder computergestützte Auftrags- und Arbeitsabwicklung. Dabei setzen sie moderne Softwareprogramme ein, die sie entweder selbst programmieren oder von IT-Spezialist*innen programmieren lassen.

Kommunikationsmanager*innen arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, sowie bei öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, mit Manager*innen, aber z. B. auch mit externen Spezialist*innen aus dem Bereich Informatik und IT und haben Kontakt zu Behörden.

Welche Skills benötigt man als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Präsentationsfähigkeit
Wirtschaftliches Verständnis
Führerschein
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht


Außerdem sollte ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Gute Allgemeinbildung
Rhetorisches Geschick
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Verhandlungsgeschick
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in?

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in der Planung, Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten am Computer

Welche ähnlichen Berufe gibt es?