Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­kraf­t ­für ­So­zi­al­ar­beit (w/m/d) ­für ­die Kin­der- un­d Ju­gend­psych­ia­trie/-­psy­cho­the­ra­pie

Teilzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:€ 4.165 to € 4.928 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:6/1/2025
  • Befristung:6 Monate
Waidhofen an der Thaya, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die NÖ Landesgesundheitsagentur ist das gemeinsame Dach für alle NÖ Klinikstandorte sowie für die NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren. Ein innovatives Arbeitsumfeld, langfristige Job-Perspektiven sowie Top-Ausbildung und Karrierechancen kennzeichnen alle unsere Standorte. Gemeinsam garantieren wir die beste Versorgung der Menschen in allen unseren Regionen – von der Geburt bis zur Pflege im hohen Alter.

Für das Landesklinikum Gmünd-Waidhofen/Thaya-Zwettl, Standort Waidhofen/Thaya suchen wir ab 1. Juni 2025 eine Fachkraft für Sozialarbeit (w/m/d) mit 15 Wochenstunden für die Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie (Karenzvertretung).

Dein Profil

Ihre Qualifikationen:
  • Positiv abgeschlossene Fachhochschule für Sozialarbeit oder Abschluss der Sozialakademie oder Abschluss des Universitätslehrgangs „Social Work“ (MSc) und definierter Zusatzqualifikation (insgesamt mind. 180 ECTS)
  • Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Hohe Einsatzbereitschaft in der medizinisch hochqualitativen und empathischen Patientenversorgung sowie Durchsetzungsvermögen
  • Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.

Deine Aufgaben

Die hiesige Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung versorgt in Form einer Ambulanz und einer Tagesklinik die Patientinnen bzw. Patienten der Bezirke Waidhofen/Thaya, Gmünd, Horn und Zwettl mit - schwerpunktmäßig - folgenden Störungen des Verhaltens und/oder Erlebens: Schulabsentismus, Angst-/Panikstörungen, Sozialverhaltensstörungen, selbstverletzendem Verhalten, autistischen Störungen.
  • Sozialanamnese und soziale Diagnostik
  • Entlastungs- und Krisengespräche
  • Beratung, Information und Begleitung von Patientinnen bzw. Patienten und ihren Angehörigen in sozialen, rechtlichen und finanziellen Fragen und Angelegenheiten
  • Unterstützung in Notsituationen und bei existenzsichernden Maßnahmen

Unser Angebot

Unser Angebot:
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen
  • Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen
  • Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung
  • Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 77 Standorten
  • Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss)
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Regelmäßige Teilnahme an Teambesprechungen, Fallbesprechungen und Supervisionen

Zusätzliche Informationen

Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 4.165,- und € 4.928,- (14malig auf Basis Vollzeit). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten. Als einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs bietet die NÖ Landesgesundheitsagentur außerdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits. Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne! Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte & Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung: Herr OA Dr. Schulze Stefan – Leiter der Abteilung für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Tel.-Nr.: +43 2842 9004 22300 Fragen zum Bewerbungsprozess: NÖ LGA Recruiting & Bewerbermanagement Tel.-Nr.: +43 2742/9009 19100 Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Über So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­ar­bei­ter*in?

Du bist für deine Freunde der sprichwörtliche Fels in der Brandung, hast ein Herz für Menschen und nimmst dich gern den Problemen und Sorgen anderer an? Im Beruf ist dir eine sinnstiftende, gemeinnützige Tätigkeit wichtiger als ein Top-Gehalt? Wenn das nach dir klingt, könnte Sozialarbeit dein optimales Berufsfeld sein. In diesem Bereich unterstützt du Menschen dabei, Krisen oder Notsituationen zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Du arbeitest mit unterschiedlichen sozialen Einrichtungen oder Fachkräften wie Psychologen und Ärzten zusammen. Je nach Spezialisierung betreust du Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen, Menschen mit einer Behinderung, Suchtkranke, Senioren, Inhaftierte oder Haftentlassene. Du begleitest hilfsbedürftige Menschen und erleichterst ihnen die Integration in die Gesellschaft oder hilfst ihnen, den Alltag zu bewältigen. Du berätst deine Klienten und kommunizierst auch mit politischen Entscheidungsträgern, um mit deiner praktischen Erfahrung das Erarbeiten von Sozialstrategien zu erleichtern.

Worunter sind So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen sind auch bekannt als: Jugendgerichtshelfer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­ar­bei­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Psychologisches Fachwissen
Pädagogische Fachkenntnisse
Juristisches Fachwissen
EDV-Anwendungskenntnisse


Außerdem sollte ein So­zi­al­ar­bei­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Empathie
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikativität
Interkulturelle Kompetenzen

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­ar­bei­ter*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Englisch, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­ar­bei­ter*in?

So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung