Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­ar­bei­te­rin­nen (w/m/d) -­Schwei­ßen, K­FZ, ­Me­tal­l, ­Elek­tro- ­für ­die Haupt­werk­stät­te 2025

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.886,51 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
Ob im Fahrdienst, in den Werkstätten, auf den Baustellen oder im Büro: Wir sind 8.700 Kolleg*innen in rund 100 Berufen, die Wien jeden Tag bewegen. Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und Mobilität. Damit das in Zukunft auch so bleibt, suchen wir nach Menschen, die sich für unsere Werte engagieren wollen: Vielfalt leben, verlässlich sein und Sinnvolles tun. Willkommen im #TeamÖffiLiebe!

Dein Profil

  • Sie bringen eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung aus bspw. einem der folgenden Felder mit: Metalltechnik, Maschinenbautechnik, CNC-Technik, Elektrotechnik, Energietechnik, Elektronik, Mechatronik, Sattlerei, Tischlerei, Kunststofftechnik, Lackiererei, Kraftfahrzeugtechnik inkl. etwaiger Spezialausbildung (HV, Kran, Klimaanlagen), usw.
  • Wir freuen uns, wenn Sie über Zusatzqualifikationen wie bspw. Schweißen, Kälteanlagentechnik, Kleben, Kranschulungen, Staplerschein, etc. verfügen.
  • Sollten Sie sich für einen Job in der Kraftfahrzeugwerkstätte interessieren, ist ein B-Führerschein verpflichtend nötig, ein C-Schein ist vorteilhaft.
  • Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits einschlägige Berufserfahrung und grundlegende Kenntnisse im Reparieren von defekten Bauteilen oder Fahrzeugen haben.
  • Sie sind bereit, interne und externe Schulungen zu absolvieren und sich neue Arbeitsweisen und Methoden anzueignen.
  • Sie sind verlässlich, erledigen Ihre Arbeit stets sorgfältig und haben Freude an der Arbeit im Team.
  • Sie sind bereit in einem wochenweise abwechselnden Arbeitszeitmodell bzw. in einem Wechseldienst zu arbeiten sowie Mehrleistungen zu erbringen.

Deine Aufgaben

  • In der Hauptwerkstätte in Simmering halten Sie unsere Fahrzeuge in Schuss und sorgen so für einen sicheren öffentlichen Verkehr in Wien.
  • Je nach Zuteilung arbeiten Sie in einem spezifischen Werkstätten-Bereich mit.
  • In unserer Hauptwerkstätte übernehmen Sie Service-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schienen- bzw. Kraftfahrzeugen und deren Komponenten.
  • In den mechanischen bzw. elektrischen Detailwerkstätten erfolgt die Komponentenaufarbeitung.
  • In den Schienenfahrzeug-Montagewerkstätten erfolgt die Wartung unserer Schienenfahrzeuge (Straßenbahnen, U6).
  • In der Kraftfahrzeugwerkstätte erfolgen Arbeiten an Sonder- und Nutzfahrzeugen und deren Komponenten wie bspw. Ladekräne, Hydraulikkomponenten, Kälteanlagen.
  • In Abhängigkeit Ihrer spezifischen Qualifikation und unseres Bedarfes werden Sie in einer der oben genannten Bereiche eingesetzt.
  • In der zugeteilten Werkstätte führen Sie Tätigkeiten nach Vorgabe Ihrer Führungskraft durch.
  • Sie pflegen die durchgeführten Arbeiten in die Dokumentationssoftware ein und erstellen Arbeitsanweisungen.
  • Bei Ihren Arbeiten achten Sie stets auf die Einhaltung aller sicherheitstechnischen und Arbeitnehmer*innenschutzrelevanten Vorschriften.

Unser Angebot

  • Für diese Position bieten wir bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ein Einstiegsgehalt in Höhe von 2.886,51 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis.
  • Wir bieten eine 37,5 Std./Woche in Vollzeit an, sowie Unterstützung bei der Planung des individuellen Karenzmanagements und dem Familien-Monat, der für alle Elternteile gilt.
  • Als Teil der Wiener Linien können wir alle einen Teil dazu beitragen, die treibende Kraft in Sachen Klimaschutz zu sein.
  • Durch unterschiedliche Events und vielfältige Communities bleibt das #TeamÖffiLiebe immer miteinander verbunden.
  • Bei den Newcomertagen können sich unsere Kolleg*innen von Beginn an miteinander vernetzen.
  • Betriebsrestaurants sorgen für das leibliche Wohl. Gesund und gut: Saftbar, Salatbuffet, vegetarische Menüs.
  • Als Mitarbeiter*in der Wiener Linien erhält man zahlreiche Vergünstigungen bei WienMobil, Sportstätten oder der online Mitarbeiter*innenwelt.
  • Von Sportangeboten, Impfaktionen bis hin zu einer vergünstigten Zusatzversicherung (Gruppenversicherung) – Unser Gesundheitsmanagement bietet allen Kolleg*innen vielfältige Leistungen für das seelische und körperliche Wohl.
  • Unser Mitarbeiter*innenausweis gilt als gratis Jahreskarte für ganz Wien! Für das Klimaticket Österreich bieten wir eine Teilrückerstattung an.
  • Während der Schulferien bieten wir eine begrenzte Anzahl an kostenlosen Kinderbetreuungsplätzen an.
  • In unseren Werkstätten bekommen alle Kolleg*innen Arbeitskleidung sowie Sicherheitsausrüstung zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen

Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Auf Ihre Bewerbung freut sich: Manuela Winter Personalabteilung / Recruiting. Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.

Über Schweiß­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Schweiß­tech­ni­ker*in?

Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik verbinden Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl aber auch andere Werkstoffe wie Kunststoff zu Maschinen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr. Je nach Werkstoff und Erzeugnis wählen sie die geeigneten Schweißwerkzeuge und Schweißtechnik, wie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen, aus und hantieren mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten. Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie und Gewerbebetrieben der Metallverarbeitung im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Worunter sind Schweiß­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Schweiß­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Universalschweißer*in (Lehrberuf)

Welche Skills benötigt man als Schweiß­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Schweiß­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Schweiß­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Logisches Denkvermögen
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Schweiß­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Schweiß­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Schweiß­tech­ni­ker*in?

Schweiß­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr

Welche ähnlichen Berufe gibt es?

Ähnliche Berufe sind unter anderem:

Kunststofftechniker*in