Facharbeiter:in Ober- und Tiefbau mit Zukunftsperspektive (ASC Leoben)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 41.560,26 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Erfolgreicher Abschluss einer Lehre als Metalltechniker:in, Tiefbauer:in, Maurer:in, Schalungsbauer:in, Schlosser:in, Vermessungstechniker:in, Gleisbautechniker:in oder der Fachschule Bautechnik
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und beruflicher Weiterentwicklung
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Besitz eines B-Führerscheins
- Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten und Bereitschaft zur Rufbereitschaft bzw. Nachtarbeit
- Vorhandensein der erforderlichen körperlichen und mentalen Fitness (wird bei Aufnahme geprüft).
Deine Aufgaben
- Inspektion, Entstörung, Wartung und Reparatur von Anlagen im Gleisbereich (Schiene, Schotter und Schwelle)
- Unterstützung bei der laufenden Überwachung der Waldflächen, Freischneiden und Schneeräumungen
- Mitarbeit beim Schutz der Eisenbahnanlagen vor Naturgefahren wie Steinschläge oder Sturmschäden
- Führen und Bedienen der für den Bau benötigten Triebfahrzeuge und Fahrzeuge
- Fachliche Anleitung und Unterstützung von Arbeitern und Arbeiterinnen sowie Gewährleistung der Einhaltung von Richtlinien und Anweisungen
- Ermittlung des Material- und Ausrüstungsbedarfs und Führung von Aufzeichnungen für Prüfprotokolle, Bauberichte und Leistungsnachweise
- Kümmern um Sicherungsaufgaben, wenn notwendig.
Unser Angebot
- Ein abwechslungsreicher Job, direkt bei den Anlagen und fast immer an der frischen Luft
- Zum Start planen wir mit Ihnen Ihren persönlichen Ausbildungsweg: Schritt für Schritt entwickeln Sie sich zur:zum Umsetzungsverantwortlichen (Meisterqualifikation)
- Sie lernen, wie man Bau-Züge und Fahrzeuge zur Instandhaltung korrekt und sicher führt
- Alle Kurse können Sie in Ihrer bezahlten Arbeitszeit besuchen
- Für die Funktion „Facharbeiter:in Bautechnik“ ist ein Mindestentgelt von € 41.560.26 brutto/Jahr vorgesehen
- Sie erhalten gegebenenfalls eine Reisegebühren-Pauschale, in Abhängigkeit von Funktion und Einsatz.
Zusätzliche Informationen
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihrem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Ausbildungsnachweis. Als interne:r Bewerber:in fügen Sie idealerweise bitte auch Ihren SAP-Auszug hinzu.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Sarah Schmid, +4366488723040. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.
Über Metalltechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Metalltechniker*in?
Als Metalltechniker arbeitest du mit einem ganz besonderen Werkstoff, ohne den unsere Welt, wie wir sie kennen, nicht möglich wäre. Metall ist essentiell für den Bau von Fahrzeugen, Schiffen, Maschinen, Brücken, Werkzeug und vielem mehr. Metalltechniker ist ein Ausbildungsberuf und kann dem Fachbereich der sogenannten „Schlosser-Berufe“ zugeschrieben werden. Man unterteilt diese Berufe in Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbautechnik, Metallbearbeitungstechnik, Schmiedetechnik und Stahlbautechnik. Die früher üblichen Bezeichnungen Bauschlosser und Stahlbauschlosser wurden durch den heute gebräuchlichen Begriff Stahlbautechniker ersetzt. In diesem Arbeitsbereich der Metalltechnik stellst du Stahlkonstruktionen her, verbaust und reparierst sie. Dabei kann es sich um Fahrzeuge, Kräne oder ganze Hallen handeln, in denen du zum Beispiel Aufzüge, Rahmenkonstruktionen, Lüftungsschächte oder ähnliches instand setzt. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen Beruf, in dem deine Aufgaben von Projekt zu Projekt wechseln – mal geht es ans Fräsen oder Schleifen, mal ans Verschrauben und Lackieren. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt bzw. Werkhalle als auch auf der Baustelle. Dabei bist du immer von einem Team umgeben und in Kontakt mit anderen Fachkräften und Spezialisten aus verwandten Berufen.
Worunter sind Metalltechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Metalltechniker*in?
Körperliche Kraft
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Metalltechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Räumliches Vorstellungsvermögen
Analytische Arbeitsweise
Fingerfertigkeit
Zuverlässigkeit
Leistungsbereitschaft
Körperliche Fitness
Genauigkeit
Engagement
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Metalltechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Metalltechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr