Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­ar­bei­ter*in ­Tisch­ler*in bei Kli­ni­k Hiet­zing

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 2.682 to € 2.682 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich4 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Hietzing ist mit ihrer über 100-jährigen Tradition und ihren rund 800 Betten eine moderne Schwerpunktklinik mit insgesamt 18 Abteilungen und 8 Instituten. Bei uns arbeiten über 3.000 Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Jede*r Einzelne ist wichtig, um jährlich mehr als 25.000 stationäre Patient*innen versorgen und mehr als 484.000 ambulante Behandlungen durchführen zu können.

Jetzt Teil der Klinik Hietzing werden! Die Klinik Hietzing ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine fachlich einschlägige Lehrabschlussprüfung als Installateur*in.
  • Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
  • Sie haben Spaß am Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Patientinnen und Patienten.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
  • Sie haben sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
  • Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse.

Deine Aufgaben

  • Sie wickeln zugeteilte Arbeitsaufträge im Bereich und aller dazu notwendigen Arbeitsabläufe ab
  • Sie überprüfen und beurteilen gemeldete Arbeitsaufträge und berichten an die Werkstättenleitung
  • Sie achten auf norm- und fachgerechte Durchführung der Tätigkeiten
  • Sie errichten Provisorien und setzen Sofortmaßnahmen bei Gefahr in Verzug in Absprache mit der Werkstättenleitung
  • Sie unterstützen andere Berufsgruppen der Abteilung Betriebsführung und Organisation
  • Weitere Aufgaben sind in der Stellenbeschreibung ersichtlich

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
  • Montag – Freitag 07:00 – 15:00 Uhr
  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
  • Ausgezeichnete Karrierechancen
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension)
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Prämiensysteme für besondere Leistungen
  • Betriebskindergarten
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
  • Gute Verkehrsanbindungen
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien

Zusätzliche Informationen

Für eventuell anfallende Kosten ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 2.682 (40 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben. Wir möchten den Anteil an Frauen in diesem Berufsfeld erhöhen und laden daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Es gelten die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes.

Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Klinik Hietzing - Technische Direktion Nermin IBRAIMI 1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1 Tel.: +43 1 80110/ 3226

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Über Tisch­ler*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Tisch­ler*in?

Sägespäne fliegen, du kannst den Geruch von Leim riechen und das raue Holz spüren. Nach einiger Zeit steht endlich dein Tisch vor dir. Wenn du einen Beruf suchst, in dem du deine Arbeit nicht nur auf dem Papier vor dir sehen kannst, sondern sie tatsächlich anfassen kannst, ist Tischler bzw. Schreiner, wie der Beruf auch genannt wird – genau dein Traumberuf. Von maßgefertigten Schränken über ausgewöhnliche Stühle bis hin zu platzsparenden Aufbewahrungssystemen – als Tischler kümmerst du dich um alle Arten von Einrichtungsgegenständen und machst auch vor schwierigen Aufträgen deiner Kunden nicht halt. Häufig wirst du direkt zu ihnen nach Hause oder in die Firma gerufen, um dir Wünsche und Vorstellungen anzuhören. Anschließend fertigst du einen oder mehrere Entwürfe an und stellst sie vor. Wenn eine der Skizzen deine Kundschaft überzeugt, fertigst du das Produkt an und montierst es gegebenenfalls vor Ort. Solltest du für eine Tischlerei arbeiten, die einen Ausstellungsraum besitzt, kann es auch sein, dass du Möbel nach deinen Vorstellungen anfertigst und sie zum Verkauf stellst. Neben der Herstellung von neuen Produkten, restaurierst du auch alte Möbel und Treppen oder reparierst kaputte Fenster und Türen.

Worunter sind Tisch­ler*in­nen noch bekannt?

Tisch­ler*in­nen sind auch bekannt als: Schreiner*in

Welche Skills benötigt man als Tisch­ler*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Tisch­ler*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Umgang mit CNC-Programmen
Materialkunde, insbesondere Holz
Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen
Wirtschaftliches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Körperliche Kraft
Umgang mit Zahlen


Außerdem sollte ein Tisch­ler*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Körperliche Fitness
Kundenorientierung
Organisationsfähigkeit
Selbstständigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Auge für Ästhetik
Motorische Sicherheit
Kreativität
Fingerfertigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Tisch­ler*in relevant?

Für die meisten Tisch­ler*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Mathematik, Werken, Physik, Kunst, Deutsch, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Tisch­ler*in?

Tisch­ler*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in Handwerk & Produktion