
Erzieher / Erzieherin (w|m|d) für Berufspraktikum Kinder- und Jugendpsychosomatik
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Abgeschlossene schulische Ausbildung zum/zur Erzieher*in mit bestandener Prüfung
- Kenntnisse von Kommunikationsmodelle
- Empathie und professioneller Umgang mit Nähe und Distanz
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie physische und psychische Belastbarkeit
- Fähigkeit zu Selbstreflektion
Deine Aufgaben
- Teilnahme an Gruppentherapien und Milieutherapien
- Alltagsstruktur in enger Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Team und Mitarbeit bei der Erstellung von stationseigenen Konzepten
- Unterstützung der Patient*innen durch kompetente Beratung und Anleitung, z.B. in der Autonomieförderung, Stärkung des Selbstwertgefühls und der Bewältigung alltäglicher Probleme sowie Krisenintervention (Beobachtende Teilnahme)
- Beobachtende Teilnahme am gesamten Alltag der Patient*innen mit Möglichkeit zur Reflexion im Anleitungsgespräch
- Begleitung zu Aktivitäten auf dem Gelände oder auch außerhalb (nach vorgegebenem Konzept)
Unser Angebot
- Attraktives Gehalt nach TVöD mit regelmäßig steigenden Gehältern und hohem Urlaubsanspruch (30 Tage bei einer 5-Tage-Woche, plus bis zu 9 Zusatzurlaubstage bei Wechselschichtarbeit)
- Zahlreiche Zulagen (München-Zulage, Jahressonderzahlung, Zulagen für Zusatzdienste oder Wechselschichtzulagen)
- 100 % arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- Vermögenswirksame Leistungen und steuersparende Entgeltumwandlungsangebote
- Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen durch unseren Familienservice
- Vielfältige Angebote unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Fahrtkostenzuschuss in Höhe von max. 46,55 € monatlich zum Deutschlandticket Job, zur Isar Card Job oder zu einem Ausbildungsticket
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in der München Klinik Akademie
- Strukturierte Einarbeitung nach dem 4 Phasen Prinzip (Orientierungsphase, Vertrautheitsphase, Differenzierungsphase und Abschlussphase)
- Interprofessionelles Team, das gemeinsam neue Herausforderungen mit Humor und Tatendrang annimmt
Zusätzliche Informationen
Die Tätigkeit ist nach dem TVöD-SuE für Praktikanten bewertet. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Köhle, Bereichsleitung, Telefon 089/30682053, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung.
Chancengleichheit ist für uns mehr als eine gesetzliche Pflicht. Die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität wird aktiv gefördert und ist fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur als Arbeitgeberin der Weltstadt München. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre persönlichen Daten rund um Ihre Bewerbung behandeln wir mit Sorgfalt und höchster Vertraulichkeit.
Über Psychologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychologe*in?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und trotzdem Daten erheben und auswerten möchtest, dann bietet der Job des Psychologen ein spannendes Berufsfeld für dich. Psychologen diagnostizieren psychische Erkrankungen und orientieren sich dabei an naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Menschenbildern. Die Ergebnisse deiner wissenschaftlich angelehnten Untersuchungen testest du dann auch gleich auf praktische Anwendung. Deine Daten erhebst du meistens durch den direkten Kontakt zu den Patienten oder Testpersonen. Das kann in Einzel- oder Gruppensitzungen sein. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen Psychologen tätig sind. Während die allgemeine Psychologie das Erleben und Verhalten von Menschen erforscht, befasst sich die Neuropsychologie mit der Abhängigkeit von psychischen und körperlichen Prozessen und die Sozialpsychologie untersucht Interaktionen zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Wichtig ist, dass du den Unterschied zwischen einem Psychologen und einem Psychotherapeut kennst. Während letzterer psychische Störungen auch behandeln darf, dient der Psychologe eher als Berater und kümmert sich um klinische Diagnostik, erstellt Gutachten, und betreibt Präventivmaßnahmen.
Worunter sind Psychologen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychologe*in?
Erstellung eines Therapieplans
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Fundierte Englischkenntnisse
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachkompetenz
Krisenmanagement
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Außerdem sollte ein Psychologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Empathie
Gute Menschenkenntnis
Interesse an Menschen und ihren Problemen
Analytische Arbeitsweise
Logisches Denkvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Verantwortungsbereitschaft
Stressresistenz
Sprachliches Geschick
Souveränes Auftreten
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Rhetorisches Geschick
Problemlösungskompetenz
Offenheit
Neutralität
Lern- und Merkfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit
Kommunikativität
Geduld
Freundlichkeit
Durchsetzungsvermögen
Diskretion
Belastbarkeit
Beharrlichkeit
Authentizität
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie