Jetzt whatchado Real ansehen!

Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in (20h un­be­fr.) A­tem­phy­sio­lo­gi­sche ­Funk­ti­ons­dia­gnos­ti­k bei Wie­ner ­Ge­sund­heits­ver­bund

Teilzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 1.983 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Stadt Wien bietet Perspektiven zur Entfaltung. Sie hat eine enorme Vielfalt an Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Das gibt jedem von uns die Möglichkeit, sich innerhalb der Stadt Wien beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam haben wir das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede*r Bewohner*in in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!

Mit acht Kliniken, neun Pflegehäusern, einem Therapiezentrum sowie fünf Ausbildungsstandorten zählt der Wiener Gesundheitsverbund zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Europa. Rund 30.000 Mitarbeiter*innen kümmern sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen. Das Universitätsklinikum AKH Wien steht als größtes Krankenhaus Österreichs für Spitzenmedizin und hohe technische Ausstattung verbunden mit Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen und bietet einen Arbeitsplatz, der Abwechslung und Vielfalt ermöglicht.

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Biomedizinischen Analytiker*in und einen gültigen Eintrag im Gesundheitsberuferegister
  • Sie haben eine hohe Bereitschaft zum direkten Patient*innenkontakt
  • Sie besitzen Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
  • Sie sind belastbar im Rahmens eines Ambulanzbetriebes
  • Zusätzlich gilt für Bewerber*innen, die noch nicht bei der Stadt Wien beschäftigt sind: Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
  • Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.

Deine Aufgaben

  • Sie führen folgende atemphysiologische Funktionsdiagnostik durch: Bodyplethysmographie und Spirometrien
  • Messung der Diffusionskapazität (DLCO)
  • Bronchospasmolysetest
  • Atemmuskelkraftmessung (PO1, MIP, MEP)
  • Kapillarblutabnahme und Durchführung der Blutgasanalyse
  • FeNO-Messung
  • Inhalative Metacholin Provokationen (unter ärztlicher Aufsicht)
  • Sie führen durch bzw. arbeiten an folgender Kardiorespiratorischen Funktionsdiagnostik mit: Spiroergometrien/Ergometrien
  • Kapillarblutabnahme aus dem Ohrläppchen und Laktatbestimmung
  • 6- Minuten Geh Test
  • Sie führen laborinterne Administration/ Dokumentationen durch, z.B. Terminplanung, Bestellungen etc.

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Teilzeit 20 Wochenstunden
  • abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit in einem vielfältigen, spannenden Arbeitsumfeld
  • interdisziplinäre, multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten und hohe Professionalität im Team
  • breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen
  • Entwicklungsmöglichkeiten nach deinen persönlichen Interessen & Stärken
  • betriebliche Gesundheitsförderung (persönliche Beratung, Trainingseinheiten)
  • vergünstigtes Mittagessen im Betriebsrestaurant (immer Werktags, wechselnde frischgekochte Speisen, auch vegan und vegetarisch)
  • Betriebskindergarten
  • Gute öffentliche Anbindung (Linie U6, Straßenbahn 5, 33 und 42)
  • Parkgarage & Fahrradstellplätze am Gelände
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 1983€ monatlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.

Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Einstiegsgehalt: brutto 1983€ monatlich

Für Detailfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Julia Tarra Fachbereichsleiterin MTDG Univ. Klinik f. Innere Medizin II Tel.: (+43 1) 40400 46100

Weitere Informationen zum Wiener Gesundheitsverbund erhalten Sie unter https://gesundheitsverbund.at/ und auf unsere Homepage unter www.akhwien.at/arbeitenimakh

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich direkt online!

Über Bio­me­di­zi­ni­sche Ana­ly­ti­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in?

Biomedizinische Analytiker*innen führen human- und veterinärmedizinische Laborarbeiten im Gesundheitsbereich, in der Wissenschaft und Industrie durch. Sie untersuchen beispielsweise Blut und Urin, um Blutzuckerwerte zu bestimmen, fertigen Gewebeschnitte (histologische Schnittpräparate) an, um Tumore zu erkennen oder forschen mikrobiologisch, etwa zur Bestimmung von Krankheitserregern wie Viren. Dabei verwenden sie spezielle Prüf- und Messgeräte (z. B. Mikroskope, Zentrifugen) sowie die notwendigen Chemikalien. Anschließend dokumentieren sie ihre Ergebnisse. Im medizinischen Bereich führen Biomedizinische Analytiker*innen ihre Arbeiten eigenverantwortlich nach Anordnung von Ärztinnen aus. Sie haben engen Kontakt mit ihren Berufskolleg*innen, dem Pflegepersonal und den Patient*innen.

Welche Skills benötigt man als Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bio­me­di­zi­ni­sche Ana­ly­ti­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Verständnis für chemische Verbindungen
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Technisches Verständnis
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in relevant?

Für die meisten Bio­me­di­zi­ni­sche Ana­ly­ti­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bio­me­di­zi­ni­sche*r Ana­ly­ti­ker*in?

Bio­me­di­zi­ni­sche Ana­ly­ti­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Natur & Umwelt