Bereichsleitung (w/m/d) Beschäftigung/Tagesgestaltung und Schuldienste
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 5.937,54 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:9/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Soziale Arbeit, o.Ä.)
- Du hast betriebswirtschaftliche Aus- oder Fortbildungen und unternehmerische Fähigkeiten
- Du bringst mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung im Sozialbereich mit, bevorzugt in der Behindertenhilfe und/oder der Kinder- und Jugendhilfe
- Du arbeitest proaktiv und eigenverantwortlich
- Du zeichnest dich durch dein strategisch-unternehmerisches Denken aus und bringst diese geschickt in die operative Umsetzung
- Dein Kommunikationsstil ist klar, wertschätzend und situationsgerecht
Deine Aufgaben
- Du verantwortest die wirtschaftliche und fachliche Führung des Bereichs Beschäftigung und Tagesgestaltung und der Schuldienste
- Du entwickelst bestehende Dienstleistungen des Bereiches weiter und bist bei der Entstehung von neuen maßgeblich beteiligt
- Du bist Mentor:in und Coach:in für die Führungskräfte in deinem Bereich
- Du setzt die Unternehmensstrategie in deinem Bereich um
- Du gestaltest aktiv Organisationsentwicklungsprozesse mit
- Als Teil des Managementteams von LebensGroß hast du Mitverantwortung für das Gesamtunternehmen
- Du repräsentierst LebensGroß nach innen und nach außen und vernetzt dich mit relevanten Stakeholdern
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß: All-In-Vertrag (Vollzeit, 37 Wochenstunden)
- Start: Herbst 2025
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Position in einem sozialen Unternehmen
- Hoher Gestaltungsspielraum in einem erfahrenen und entwicklungsoffenen Unternehmen, kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien
- Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Das Büro ist öffentlich gut erreichbar, wir beteiligen uns an den Kosten für das Klimaticket
- Teilweise Homeoffice
- Die Chance, gemeinsam mit uns an einer fairen Gesellschaft für alle zu arbeiten
Zusätzliche Informationen
Für diese Position ist ein monatliches Bruttogehalt von mindestens 5.937,54 Euro vorgesehen. Die tatsächliche Bezahlung ist von deiner Berufserfahrung abhängig.
Wir freuen uns bis zum 31. Mai 2025 auf deine Bewerbung!
Über Psychologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychologe*in?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und trotzdem Daten erheben und auswerten möchtest, dann bietet der Job des Psychologen ein spannendes Berufsfeld für dich. Psychologen diagnostizieren psychische Erkrankungen und orientieren sich dabei an naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Menschenbildern. Die Ergebnisse deiner wissenschaftlich angelehnten Untersuchungen testest du dann auch gleich auf praktische Anwendung. Deine Daten erhebst du meistens durch den direkten Kontakt zu den Patienten oder Testpersonen. Das kann in Einzel- oder Gruppensitzungen sein. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen Psychologen tätig sind. Während die allgemeine Psychologie das Erleben und Verhalten von Menschen erforscht, befasst sich die Neuropsychologie mit der Abhängigkeit von psychischen und körperlichen Prozessen und die Sozialpsychologie untersucht Interaktionen zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Wichtig ist, dass du den Unterschied zwischen einem Psychologen und einem Psychotherapeut kennst. Während letzterer psychische Störungen auch behandeln darf, dient der Psychologe eher als Berater und kümmert sich um klinische Diagnostik, erstellt Gutachten, und betreibt Präventivmaßnahmen.
Worunter sind Psychologen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychologe*in?
Erstellung eines Therapieplans
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Fundierte Englischkenntnisse
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachkompetenz
Krisenmanagement
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Außerdem sollte ein Psychologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Empathie
Gute Menschenkenntnis
Interesse an Menschen und ihren Problemen
Analytische Arbeitsweise
Logisches Denkvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Verantwortungsbereitschaft
Stressresistenz
Sprachliches Geschick
Souveränes Auftreten
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Rhetorisches Geschick
Problemlösungskompetenz
Offenheit
Neutralität
Lern- und Merkfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit
Kommunikativität
Geduld
Freundlichkeit
Durchsetzungsvermögen
Diskretion
Belastbarkeit
Beharrlichkeit
Authentizität
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie