Jetzt whatchado Real ansehen!

Be­ra­ter_in­nen ­für ­Ar­beit­su­chen­de ­des­ AMS Inns­bruck

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:€ 2.816,1 to € 4.125,5 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:6/10/2025
  • Befristung:18 Monate
Innsbruck, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Berater_innen für Arbeitsuchende des AMS Innsbruck in Vollzeit (= 37,5 Stunden/Woche), Teilzeitwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt, vorerst befristet für 18 Monate. Als Berater_in für Arbeitsuchende administrieren, beraten, betreuen und vermitteln Sie arbeitssuchende Personen und bearbeiten die Anträge zur Existenzsicherung.

Dein Profil

Was wir von Ihnen erwarten
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Matura bzw. Studium von Vorteil
  • Mindestens zwei jährige Berufserfahrung im kaufmännischen und/oder, beratenden und/oder verwaltenden Bereich
  • EDV-Anwender_innenkenntnisse (Word, Excel, Power Point)
  • Bereitschaft zur Absolvierung einer Grundausbildung in Linz (ca. 20 Wochen)
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Gender- und Diversity-Bewusstsein
  • Hohes Maß an Team- und Kund_innenorientierung
  • Problemlösungsorientierung und Umsetzungsstärke
  • Entscheidungs- und Abgrenzungsfähigkeit
  • Belastbarkeit und positive Grundeinstellung
  • Identifikation mit dem AMS, Anerkennung von Regeln und Strukturen

Deine Aufgaben

  • Situationsanalyse (Anamnese und Beratung): Abklären der Ausbildung, Berufserfahrung sowie aller vermittlungsrelevanten Informationen
  • Klärung der Kund_innenwünsche und Vermittlungseinschränkungen
  • Information über Entwicklungen und Chancen am Arbeitsmarkt
  • Beratung und Vermittlung der Kund_innen: Beurteilung der Betreuungsbedürfnisse und Festlegung einer Betreuungsstrategie
  • Erstellen und Aktualisieren von EDV-unterstützten Suchprofilen
  • Regionale und überregionale Stellenvermittlung
  • Überprüfung der Einhaltung und Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen
  • Arbeitsorganisation: Kooperation mit den Kolleg_innen aus dem Service für Unternehmen
  • Kooperation mit externen Institutionen (GKK, PVA, Beratungsstellen, Interessensvertretungen,..)
  • Dokumentation aller Arbeitsschritte in der EDV
  • Controlling von arbeitsplatzbezogenen Zielvorgaben
  • Selbststudium von Arbeitsanweisungen und Arbeitsunterlagen

Unser Angebot

Was das AMS als Arbeitgeber bietet
  • Eine solide Einschulung und Grundausbildung
  • Ein kollegiales Arbeitsklima
  • Ein flexibles Gleitzeitmodell
  • Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Sowie zahlreiche weitere Benefits (siehe Karriereseite)

Zusätzliche Informationen

Das Anfangsgehalt je nach Anrechnung von einschlägigen Beschäftigungszeiten bei Vollzeitbeschäftigung (37,5 Wochenstunden) beträgt brutto mind. € 2.816,10 (=Gehaltsstufe 1) bis max. € 4.125,50 (=Gehaltsstufe 8). Während der Ausbildungsphase, längstens ein Jahr, erhält man 90 % des Gehalts zuzüglich der Reisekosten und Diäten.

Bei Interesse bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Dienst-, Ausbildungsnachweisen, Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf.

Unser mehrstufiges Aufnahmeverfahren besteht aus einer Vorauswahl (10.06.2025), einem online-Kompetenztest bei Erfüllung der Voraussetzungen und einem Hearing.

Bewerbungsende: 09.06.2025

Hearingtermin: 25.06.2025 (ev. auch 26.06.2025)

Auskünfte: Ursula Weißgärber Ursula.weissgaerber@ams.at

Die Vielfalt unter unseren Mitarbeiter_innen ist uns wichtig. Auch in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Entnehmen Sie bitte unserer Karriereseite die näheren Bedingungen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind.

Datum der aktualisierten Veröffentlichung: 09.04.2025

Gehalt: € 2.816,10 - € 4.125,50 brutto (monatlich)

Über Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Du weißt wie wichtig die richtige Ausbildung und eine gut überlegte Berufswahl für dein späteres Leben ist und möchtest daher anderen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen? Dann ergreife die Chance und werde Bildungs- und Berufsberater*in. Denn in diesem Beruf zählt es zu deinen Aufgaben Jugendliche und Erwachsene über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und beraten. Dabei gehst du auf die jeweilige Lebenssituation der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden ein, wobei du über die Arbeitsmarktsituation, die Berufsaussichten, die Ausbildungsangebote sowie die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten bestens Bescheid weißt. Wenn du in Arbeitsämtern, wie in Österreich dem Arbeitsmarktservice (AMS) tätig bist, gehört auch die Vermittlung von Arbeit zu deinen Hauptaufgaben. Mit der ständig komplexer werdenden Bildungs- und Berufslandschaft, steigen auch die Anforderungen an dich. Neben umfassenden Einzelberatungsgesprächen halten Bildungs- und Berufsberater*in auch Vorträge, z.B. vor Schulklassen, organisieren Veranstaltungen wie z. B. Berufsmessen und arbeiten – im Fall der Beratung von Jugendlichen – eng mit Eltern und Schulen zusammen. In Arbeitsämtern vermitteln Bildungs- und Berufsberater*in auch Lehrstellen oder vermitteln Maßnahmen zur Fortbildung oder Umschulung.

Worunter sind Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen noch bekannt?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen sind auch bekannt als: Bildungsberater*in, Berufsberater*in, Karriereberater*in, Laufbahnberater*in, Trainer*in für Bildungs- & Berufsberatung

Welche Skills benötigt man als Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Kenntnisse des Bildungssystems
Fördermöglichkeiten


Außerdem sollte ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Sozialkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Geduld
Problemlösungskompetenz
Belastbarkeit
Arbeitsmarktkenntnisse
Berufsbildkenntnisse

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in relevant?

Für die meisten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Berufsorientierung

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten im Verhandeln & Lehren